RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Winterbräuche in Rumänien

Weihnachten und Neujahr werden, wie fast überall in der Welt, auch in Rumänien hoch gefeiert. In vielen Gegenden des Landes werden Sitten und Bräuche immer noch wie einst gelebt.

Winterbräuche in Rumänien
Winterbräuche in Rumänien

, 08.01.2019, 17:30

Aho, aho, copii şi fraţi,/Staţi puţin şi nu mânaţi,/Lângă boi v-alăturaţi/Şi cuvântul mi-ascultaţi!“ (in etwa: Hallo, hallo, Kinder und Gefährte,/Lasst die Zügel aus der Hand/Und den Ochsenpflug mal stehen,/Hört, was ich euch sagen will!“ ) — dieser Neujahrsgru‎ß — formuliert als Spruch — wird zu Silvester von vielen Rumänen häufig ausgesprochen. In Gruppen organisierte Menschen ziehen von Tür zu Tür und singen das sogenannte Pluguşorul“ (dt. Pfluglied“) vor. Dadurch wünschen sie ihren Mitbürgern viel Gesundheit, Wohlhaben und Glück im neuen Jahr.



Pluguşorul“ ist das traditionelle Neujahrslied Rumäniens. Es stammt aus der fernen Vergangenheit dieses Landes und bewahrt das herkömmliche Ritual einer magischen Anrufung mit Anspielung auf die Landwirtschaft. Jodeln, knallende Peitschen und bimmelnde Glöckchen gehören dazu. Der früher von Ochsen gezogene traditionelle Pflug wurde allerdings mit der Zeit durch einen Pflug im Kleinformat ersetzt, der leichter zu tragen war. Oder einfach durch ein Musikinstrument, das das Muhen der Kühe nachahmte. Der beschwörende Charakter der rhythmisch ausgesprochenen Worte ging mit der Zeit verloren. Der Neujahrsgru‎ß verwandelte sich nämlich in einen allgemeinen Spa‎ß. Er strahlt Optimismus aus.



Auf dem Land — und manchmal sogar in den Städten — werden herkömmliche Traditionen und Bräuche immer noch gelebt. Zu Neujahr zum Beispiel gehen verschiedene Menschengruppen von einem Haus zum anderen und führen verschiedene Rituale aus, die Singen, Tanzen und verschiedene Aufrufe für das neue Jahr voraussetzen. Sorcova, Pluguşorul, Capra (dt. Ziegentanz), Ursul (dt. Bärentanz) sind nur ein paar besondere Bräuche, die von Generation zu Generation übertragen wurden.



In der Bukowina wird heute noch das Ritual der Masken vollzogen. Die Dorfbewohner verkleiden sich und wandern durch das Dorf. Sie verkörpern verschiedene fabelhafte Gestalten: den Bär, die Ziege, Hirschen, die Hässlichen, die Teufel, die Ärzte usw.



Das Ritual des Bärenwanderns wird hauptsächlich in der Moldau zu Silvester ausgeführt. Ein junger Mann verkleidet sich als Bär — er trägt am Kopf und am Rücken ein Bärenfell. An seinen Ohren hängen rote Zipfel. Die Maske wird von dem sogenannten ursar“, einem Anführer der Bären, geleitet. Die Gefolgschaft besteht aus Musikern sowie weiteren verkleideten Menschen. Kinder schlüpfen in der Regel in die Rolle der Bärenjungen. Der als Bär verkleidete junge Mann springt, tanzt und zappelt herum im Trommeltakt. Er versucht den rhythmischen Schritt des Bären nachzuahmen und trampelt stark mit den Fü‎ßen gegen den Boden. Das Ritual bereitet den Boden für das kommende Jahr — dadurch soll er gereinigt und fruchtbar gemacht werden. Es wird vermutet, dass dieser Brauch auf ein altes dakisches Ritual zurückzuführen sei. Eugen Amaria führt die Gruppe an, die im Kreis Suceava, im Dorf Preuteşti, das Bären-Ritual ausführt. Er lieferte uns mehr Einzelheiten zu dieser Tradition:



Wir führen hier das Bären-Spiel auf. Es ist eine spezifische Tradition für unsere Gemeinde, Preuteşti, im Landkreis Suceava. Das Bären-Spiel verläuft wie folgt: Mehrere Leute verkleiden sich als Bären. Zu Beginn kriechen sie auf Knien und Ellbogen, dann stehen sie auf und sterben kurz danach. Dann wird eine Beschwörungsformel gemurmelt und die Bären werden zurück zum Leben beschwört. Sie stehen auf und beginnen zu tanzen. Unsere Gruppe besteht aus 13 Mitgliedern. Dazu kommen noch die Musiker. Die Kostüme nähen wir uns selber, aus Schafsfell. Jedes Gruppenmitglied näht nach Belieben sein Kostüm. Die Musiker tragen Volkstrachten. Wir ziehen vom 31. Dezember bis zu Neujahr durch die Dorfstra‎ßen und vertreiben die bösen Geister. Damit markieren wir den Übergang von einem Jahr in das andere.“




Cosmin Rusu ist Mitglied der Gruppe Străjerii din Dolheşti“ (Die Wacht aus Dolheşti“) im Landkreis Suceava. Er verkörpert den Zigeuner in seiner Sternsinger-Gruppe. Cosmin erklärte uns Folgendes:



Wir führen hier mehrere traditionelle Neujahrstänze auf, unter anderem Capra (dt. Ziegentanz), Dansul măştilor (dt. Maskentanz), Dansul urşilor (dt. Bärentanz), Dansul Ţiganilor (dt. Zigeunertanz). Letzterer ist ein uralter Tanz, der mir sehr am Herzen liegt. Er wird zu Weihnachten getanzt und kündigt den Wintereinbruch an. Die Ankunft der Zigeuner kündigt die Feiertage an.“




Früher zogen am Neujahrstag rumänische Burschen mit der capră“ (dt. Ziege) durch die Dörfer. Ein vermummter Bursche trug an einer Stange einen hölzernen Bockkopf mit einer beweglichen Kinnlade, die mit einer Schnur zum Klappern gebracht werden konnte. Unter Musikbegleitung zogen sie von Haus zu Haus, der Bockträger stampfte mit seiner Stange und klapperte mit der Kinnlade im Takte der Melodie. Zumeist war die Gestalt mit kleinen Glöckchen behangen. Nachdem die Burschen bewirtet wurden und kleine Geschenke bekamen, zogen sie ins nächste Haus.



Die Tradition der Vermummten von Cavnic“, einer Ortschaft unweit von Baia Mare, im Norden des Landes, wurde ebenfalls aus uralten Zeiten bewahrt. Die Leute, die hier wohnen, feiern Weihnachten nach dem alten Kalender, eben weil sie so sehr an den alten Traditionen hängen. Mehr dazu von Ioana Petruţ, der Leiterin des Kulturhauses in Cavnic:



Legenden zufolge hätten die Ortsansässigen die Tataren von diesen Gebieten vertrieben. Die Auseinandersetzung hätte gerade hier in Cavnic im Jahr 1717 stattgefunden. Die Einheimischen erzählen, ihre Vorfahren hätten die Tataren verjagt. Heute werden die bösen Geister durch die gleiche Methode vertrieben, hei‎ßt es. Es wird erzählt, die Tataren hätten nicht gewusst, wer sie angreife und das habe ihnen Furcht eingejagt. Deshalb wären sie geflüchtet. So entstand die Tradition. Die Leute verkleiden sich, setzen Masken und Glocken auf und ziehen an den Häusern vorbei.“




Am ersten Tag des neuen Jahrs ziehen verschiedene Menschengruppen durch die Stra‎ßen der Städte und Dörfer vorbei. Sie führen hauptsächlich zwei Rituale auf: den Pluguşorul“ (Pflugtanz) und die Sorcova“ (eine Art Glückwunschspruch, wobei man einen mit künstlichen Blumen bestückten Stock oder Holzrahmen schwingt). Dadurch sollen Wohlstand und Reichtum für den Haushalt, der die Sternsinger empfängt, herbeigerufen werden. Dem Volksglauben zufolge werden diejenigen, die keine Sternsinger empfangen, von Pech und Armut während des ganzen Jahrs geplagt.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company