RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Zeichentrickfilm redivivus: Grafiker bildet Kinder zu Animationskünstlern aus

Rumänische Animationsfilme waren in der Vergangenheit sehr beliebt und sogar international anerkannt. Doch nach dem Tod des Karikaturisten und Filmemachers Ion Popescu-Gopo wurden kaum mehr Zeichentrickfilme hierzulande produziert.

Zeichentrickfilm redivivus: Grafiker bildet Kinder zu Animationskünstlern aus
Zeichentrickfilm redivivus: Grafiker bildet Kinder zu Animationskünstlern aus

, 08.10.2020, 17:30

Der rumänische Animationsfilm hat seinen Ursprung in der journalistischen Grafik. Sämtliche berühmte rumänische Animationsfilmemacher stammen aus den Reihen der Karikaturisten. Zwischen 1920 und 1948 erschienen die ersten rumänischen Animationen. Einige Filmemacher haben sich damals einen Namen gemacht — z.B. Aurel Petrescu. Er war sehr produktiv und die damaligen Medien hatten 11 seiner Animationsfilme unter das Publikum gebracht. Darüber hinaus hatte er weitere 70 Animationen in seinem Portfolio, die meisten davon waren Werbung. Der Karikaturist Ion Popescu-Gopo brachte allerdings die Animationen auf ein höheres Niveau. Mit seinen Karikaturen und Zeichentricks schaffte er den Durchbruch in eine bisher geschlossene Welt für die rumänischen Zeichner.



Somit wurde 1964 das Trickfilmstudio Animafilm“ in Bukarest gegründet. Es war eine natürliche Entwicklung und gleichzeitig die Folge der zahlreichen Auszeichnungen, die Ion Popescu-Gopo bei internationalen Festivals erhalten hatte. Animafilm“ entwickelte sich schnell zu einer vertrauenswerten, bewährten Marke. Etwa 60 Animationsfilme pro Jahr wurden im Studio Animafilm“ produziert. 40% der in US-Dollar eingetriebenen Exporteinnahmen kamen aus dieser Branche. Der Tod von Gopo 1989 zog das Ende der rumänischen klassischen Animation hinter sich.



Der Grafikprofessor Liviu Acasandrei nahm sich vor, die Animation wieder zu beleben. Demnach öffnete er ein 2D-Animationsstudio, das sich hauptsächlich an Kinder richtet. Mehr dazu erzählte uns der Professor Liviu Acasandrei:



Ich wollte das Trickfilmstudio wieder ins Leben rufen, denn ich hatte das gro‎ße Interesse der Kinder für Animationen bemerkt. Ich wollte ihnen helfen, die Animationen besser zu verstehen. Animation ist viel mehr als digitale Grafik. Es ist ein viel komplexerer Bereich. Als ich das Studio eröffnete, nahm ich mir vor, so viele Jugendliche wie möglich für die digitale Kunst zu gewinnen. Digitale Kunst in der Form der zweidimensionalen Animation — das ist ein spezielles Konzept. Ich biete ihnen eine ausführliche Ausbildung an. Nachdem sie die Ausbildung — sprich alle 3 Lernniveaus — abhaken, können sie weiter mit mir im Rahmen verschiedener Animationsprojekte arbeiten.“




Liviu Acasandrei bildet seine Schüler in Bereichen wie Szenographie, Text, Bild aus. An den Kursen beteiligen sich viele Teilnehmer, so Liviu Acasandrei:



Derzeit arbeite ich vielmehr online mit meinen Schülern, in Gruppen von 3–4 Jugendlichen. Ich arbeite aber auch mit einer Klasse von 30 Schülern. Sie machen weiter mit, weil sie es lieben. Bei den meisten handelt es sich nicht um einer geerbte Begabung von den Eltern, sie kommen auch nicht von der Kunstschule. Allerdings zeigen sie hohes Interesse für den Bereich. Und das ist wunderbar, ich freue mich besonders, festzustellen, dass zweidimensionale Animationsfilme noch gefragt sind. Dieses Interesse stellte ich nicht nur in Bukarest fest, sondern auch in Temeswar. Dort hatte ich eine Klasse von 27 Schülern. Das hat mir zu denken gegeben. Ich freue mich, das zweidimensionale Animationen immer noch Interesse wecken.“




Der Kurs ist in drei Modulen eingeteilt. Allerdings müssen sich die Teilnehmer wünschen, etwas dazuzulernen. Liviu Acasandrei:



Der Kurs an und für sich reicht nicht. Die Schüler müssen auch zu Hause weiter arbeiten. Ich rege sie immer diesbezüglich an. Nur so können sie mehr Erfahrung sammeln. Manche Kinder haben eine Leidenschaft fürs Zeichnen, sie arbeiten aus Spa‎ß. Das ist der Ausgangspunkt. Mit der Animation beginnen wir bei Null. Denn Animationen sind viel komplexer als digitale Grafik. Die digitale Grafik ist mit einer digitalen Zeichnung gleichzusetzen. Die Animation ist allerdings viel komplexer, sie bedarf gro‎ßer Kreativität und Aufmerksamkeit. Die Kinder von heute kapieren aber alles sehr schnell, sie sind sehr schlau.“




Über die Animationstechnik hinaus, die auf einem Tablet erlernt wird, sei es wichtig, dass die Schüler verstehen, was der Animation zugrunde liegt. Das erklärte uns Liviu Acasandrei:



Ich arbeite viel mit ihnen online, auf Tablets. Aber ich lege hohen Wert auch auf den traditionellen Teil, denn es ist wichtig, dass sie verstehen, wie die Animation entstand. Die Animation entstand nämlich mit Hilfe der Fotografie. Ein belgischer Professor hat in die Sonne für eine Minute geschaut, dann hat er seinen Blick auf eine andere Oberfläche gerichtet. Während einer Minute sah er gelbe Punkte vor den Augen. Danach verschwanden sie. Er begriff, dass man etwas mit den Augen sieht und dadurch eine kleine Animation entsteht. Und so begann alles.“




Liviu Acasandrei sieht das Trickfilmstudio als eine Art Sprungbrett für die flei‎ßigsten und begabtesten Schüler:



Die Schüler werden in meinem Trickfilmstudio nicht nur ausgebildet. Ich versuche, ihnen ständig neue Aufgaben zu geben, sie in verschiedenen Projekten mitwirken zu lassen. Die besten lade ich ein, mit mir im Studio weiter zu arbeiten. Ich hoffe, meine Werkstatt in ein wahrhaftes Animationsstudio zu verwandeln, so wie es im Jahre 1992 war. Ich biete nicht nur Kurse an, sondern versuche, die teilnehmenden Kinder zu fördern. Es ist schwer, den Durchbruch allein zu schaffen. In einem Team ist es einfacher.“




Nach einer 20-jährigen Pause warten wir optimistisch darauf, dass wieder neue rumänische Animationsfilme produziert werden.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company