RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Religion prägt Weltanschauung

Viele Menschen in Rumänien sehen sich als religiös an - die Praxis sieht dann aber anders aus.

Religion prägt Weltanschauung
Religion prägt Weltanschauung

, 10.05.2018, 12:13

95% der Rumänen glauben an Gott, aber nur 21% geben an, dass sie jede Woche in die Kirche gehen. Obwohl 67% glauben, dass „Homosexualität entmutigt werden sollte“, finden nur 27% der Rumänen, dass das Referendum zur Definierung der Ehe ausschlie‎ßlich als Vereinigung zwischen Mann und Frau notwendig ist. Diese Daten sind neulich von der Friedrich Ebert Stiftung in Rumänien veröffentlicht worden.



Die Stiftung präsentierte die Daten vor einem besonderen Hintergrund: die Regierungskoalition verkündete die Absicht, ein Referendum abzuhalten, um einer Bürgerpetition mit 3 Millionen Unterschriften zur Änderung der rumänischen Verfassung Folge zu leisten. Die Menschen wollen, dass in der Verfassung die freie Eheschlie‎ßung zwischen Mann und Frau als Grundlage der Familie definiert wird – und nicht, wie jetzt, nur der Zusammenschluss von Ehegatten. Den Antrag initiierte eine Koalition von mehreren Vereinen, die sich für die traditionelle heterosexuelle Familie unter anderem auf der Grundlage christlicher Prinzipien einsetzt. Obwohl die meisten Rumänen sich für religiös halten – wie es viele soziologische Studien zeigen – deckt die Statistik auch einige Diskrepanzen oder Lücken in dieser Logik auf, sagt Victoria Stoiciu, Repräsentantin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Rumänien. „Wir haben 99,6% der Rumänen, die – nach der Volkszählung – erklären, einer Religion anzugehören. Wenn wir auf der anderen Seite genauer hinschauen, wie die Menschen in ihrem Alltag diese religiösen Überzeugungen ausleben, sehen wir, dass nur 44% der Rumänen täglich beten. Und nur 21% der Befragten sagen, sie gingen wöchentlich in die Kirche. Eine Diskrepanz fällt sofort auf. Fast 100% der Rumänen halten sich für religiös, aber anscheinend praktizieren viel weniger Menschen ihre Religion“, sagt Stoiciu.



Der Anthropologe Vintilă Mihăilescu stimmt den Daten zu, die die Stiftung aus mehreren Quellen zentralisiert veröffentlichte. Er glaubt allerdings, dass man die Kluft zwischen vorgegebener Religiosität und tatsächlicher Praxis differenzierter betrachten muss: „Diesen Unterschied muss man nicht so deuten, dass Taten nicht den Worten folgen. Wir müssen nur verstehen, dass orthodoxe Praktiken möglicherweise weniger institutionalisiert sind als andere. Die direkte Beziehung zu Gott durch das Gebet zuhause ist auch eine Form der praktizierten Religion. Diese Kluft, die in der Statistik erscheint, deutet nicht unbedingt auf Heuchelei hin, wie sie sich oft ansieht. Es bedeutet nicht etwa: „Ich bin zwar fromm, aber ich habe keine Zeit für diesen Mist.“ Häufig haben sehr fromme Gemeinschaften ihre eigenen Gewohnheiten, die oft vorchristlich, sogar magisch sind. Diese nicht kanonischen Praktiken werden dennoch von einigen Priestern akzeptiert, weil sie ihre Hirtenmission ermöglichen“, sagt der Anthropologe.



Darüber hinaus bestätige die vom Social Monitor der FES veröffentlichte Infografik, dass die religiösen Gewohnheiten eher ein Bindemittel der Gemeinde als unbedingt Ausdruck des Glaubens ihrer Mitglieder sind. „Es scheint auch paradoxal, dass 99,6% der Befragten angeben, sie gehörten einer Religion an, aber nur 95% sagen, sie glauben an Gott. Es ist zwar kein riesiger Unterschied, von nur 5%, aber er kann nicht vernachlässigt werden. Er erklärt sich durch die Mitgliedschaft in einer Tradition und einer kulturellen Gemeinschaft. Zum Beispiel wird jemand in einer Familie von orthodoxen Christen geboren, dann getauft, und heiratet dann in der Kirche. Alles sind Merkmale der Mitgliedschaft in einer Religion, aber es bedeutet nicht, dass die Person tatsächlich auch an Gott glaubt. Die eher kulturelle Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft bedeutet nicht, dass eine Person sich gezwungen fühlt, die täglichen religiösen Praktiken einzuhalten, also Kirche, Gebet usw. Die gro‎ßen Übergangsrituale — Taufe, Hochzeit, Begräbnis — werden dennoch respektiert“, meint Victoria Stoiciu von der FES.



Im gleichen Register der Kluft zwischen Grundsatz und Praxis müssten auch die Daten ausgelegt werden, die eine geringe Unterstützung für das Familienreferendum zeigen – nur 27% sind für das Referendum, obwohl 67% denken, dass Homosexualität entmutigt werden muss. Diese Daten zeugen auch von Toleranz, findet der Anthropologe Vintilă Mihăilescu. „Die Tatsache, dass Homosexualität entmutigt werden muss, ist aus der Perspektive eines frommen Christen oder eines Geistlichen völlig natürlich. Kein Thema, ob das richtig ist oder falsch ist: ich sage nur, dass die Aussage kohärent ist mit dem christlichen Gemeinverständnis. Die Überraschung liegt woanders. Zwei Drittel der Rumänen scheinen zu sagen: dieses Phänomen sollte nicht gefördert werden, aber das hei‎ßt nicht, dass wir die Verfassung oder die Gesetze ändern müssen. Homosexualität sollte also nicht ermutigt, aber auch nicht bestraft werden. Und das impliziert eine höhere Dosis von Weisheit, als ich erwartet hatte“, wundert sich der Anthropologe.



Relevanter für den Gemütszustand in der Gesellschaft ist aber eine andere Zahl: 79% der Rumänen verknüpfen den Glauben mit der Moral und glauben, dass es notwendig ist, an Gott zu glauben, um moralisch zu sein und die richtigen Wertvorstellungen zu haben, so Vintilă Mihailescu. Ihm zufolge deutet das darauf hin, dass die Menschen die Welt als unmoralisch empfinden und die Kirche als einzige Orientierungshilfe.

Stichworte:
Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Foto: Joshua Hoehne / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Fotoquelle: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Foto: Josh Withers / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company