Der Wisent lebte im Mittelalter überall in Europa, danach wurde das größte Landsäugetier Europas fast ausgerottet. Heute wird versucht, diese bedrohte Tierart in den europäischen Wäldern wieder anzusiedeln.
In der Dobrudscha im Südosten Rumäniens soll dieses Jahr ein neuer Anziehungspunkt für Touristen entstehen. Die Verwaltung des Nationalparks Măcin-Gebirge möchte dadurch mehr Besucher anlocken.
Nach dem Brand, der sich im Januar beim Globus“-Zirkus in der Hauptstadt ereignete und bei dem 11 Tiere starben, entstand eine Debatte in Rumänien über Vorführungen mit Wildtieren.
Der Verband für Vogel- und Naturschutz Grupul Milvus“ (Milvus-Gruppe) in Klausenburg setzt sich seit 25 Jahren für die Bewahrung der Artenvielfalt und der Umwelt ein.
In ihrem Report Living Planet 2016 berichten die Organisation WWF und die zoologische Gesellschaft in London über bedrückende Zustände in der Artenvielfalt.
Auf 7000 Hektar erstreckt sich am sagenumwobenen Berg ein wunderbares Naturgebiet.
Die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen ist die mit großem Abstand wichtigste Form der Windenergienutzung. Doch wie grün ist Windenergie tatsächlich? Naturschützer und Ornithologen warnen vor negativen Auswirkungen auf Habitate und Vögel.
Der sogenannte Geopark entlang des Mehedinţi-Gebirgsplateaus ist ein Naturschutzgebiet von nationalem Interesse im Südwesten Rumäniens. Das Gebiet gibt es offiziell seit 10 Jahren, es erstreckt sich über gut 100.000 Hektar.
Der Ökotourismus nimmt seit einigen Jahren in Rumänien deutlich zu und das Land bietet dazu ein riesiges Potenzial. Eines der nächsten Reiseziele naturnahen Tourismus ist der Berg Pădurea Craiului, der eine reiche Biodiversität aufweist.
Rumänien besitzt die weitesten landwirtschaftlichen Anbauflächen und Gebiete mit einem hohen natürlichen Wert europaweit. Eine Stiftung setzt sich für die Erhaltung der natürlichen Habitate durch extensive und umweltschonende Landwirtschaft ein.
In den letzten Jahren wurde im Fogarasch-Gebirge eine Vielzahl an illegalen Abholzungen verzeichnet. Die Mitglieder der Umweltorganisation Conservation Carpathia“ wollten etwas dagegen unternehmen.
Die in Rumänien lebenden Wölfe gelten als gefährdet. Dem setzen sich eine NGO und die Umweltschutzämter in sechs Landkreisen mit einem Projekt entgegen, das den Lebensraum der Wölfe sichern soll.
Am Lauf der Flüsse in den Karpaten haben in den letzten Jahren Eingriffe mit beträchtlichen Auswirkungen auf die natürlichen Ökosysteme stattgefunden. Diese betreffen den Bau von Mikrowasserkraftwerken.
Der Verband Green Revolution ist die erste Stadtökologie-NGO Rumäniens. Jedes Jahr veranstaltet die Organisation die gleichnamige Gala, die Unternehmen auszeichnet, die eine besondere Umweltschutzleistung erbringen.
Heute schlagen wir Ihnen eine Wandertour durch die Westkarpaten vor, genauer gesagt, eine Reise durch den Naturpark Apuseni. Die Gegend ist besonders attraktiv. Es bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten und besondere natürliche Sehenswürdigkeiten.