RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Cişmigiu-Park: Wahrzeichen der Gartenlandschaft Bukarests soll saniert werden

Grădina Cişmigiu ist der größte und älteste öffentliche Park der rumänischen Hauptstadt und steht auf der Liste der historischen Denkmäler Bukarests. Mit einer Investition von 10 Millionen Euro will jetzt die Stadtverwaltung den Park sanieren.

Cişmigiu-Park: Wahrzeichen der Gartenlandschaft Bukarests soll saniert werden
Cişmigiu-Park: Wahrzeichen der Gartenlandschaft Bukarests soll saniert werden

, 26.08.2019, 18:00

Der Park mit einer Fläche von 17 Hektar entstand am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Arbeiten begannen 1798 mit dem Bau von zwei Springbrunnen, 1837 wurden die angrenzenden Sümpfe um das Parkgebiet trockengelegt. Die Arbeiten dauerten ein Jahrzehnt. Der Wiener Gartenarchitekt Carl Friedrich Wilhelm Meyer lie‎ß zwischen 1849 und 1860 mehr als 30.000 Bäume und Sträucher pflanzen, baute nach Wiener Vorbild Musiklauben, künstliche Inseln, Zierbrücken und eine Promenadenallee. Am 22. März 1860 wurde der Park für Besucher freigegeben. 1910 erhielt Cişmigiu sein endgültiges Aussehen durch den Gartenarchitekten Friedrich Rebhuhn, der über 30 Jahre Bukarester Stadtgartendirektor blieb. Er ersetzte die Alleen mit den geometrischen Formen, den gestutzten Pappeln und Linden durch einen gro‎ßen Blumenteppich nach dem traditionellen Muster der rumänischen Teppiche, schaffte das Rumänische Rondeau“ mit den Marmorbüsten von sechs rumänischen Schriftstellern, einen Spielplatz, einen kleinen Zoo, einen Bootsverleih und ein Restaurant. Der Cișmigiu-Park verfügt heute über einen französischen Garten, ein Schriftsteller-Rondell, ein römisches Rondell, einen Rosengarten und zwei Seen, der grö‎ßere Cişmigiu-See und der kleinere Lebedelor-See (Schwanensee). Im Winter werden die Seen gern zum Schlittschuhlaufen mit Musik benutzt. Hier ist auch eine 100-Jahre alte japanische Eiche zu finden.



Mit einer Investition von 10 Millionen Euro will jetzt die Stadtverwaltung den Park sanieren. Der älteste Park der rumänischen Hauptstadt soll folglich über ein eigenes Wlan-Netzwerk verfügen, die Stadtverwaltung möchte zudem ein System einrichten, dass die Erfassung der Zahl der Besucher und die Videoüberwachung ermöglichen soll. Das bereits verabschiedete Projekt sieht zudem Änderungen der Parkalleen, der Umgebungen, der Gartengestaltung, der Beleuchtung, der Spielplätze und im Allgemeinen der Parkästhetik vor. Was das Projekt nicht vorsehe, sei die Einrichtung verschiedener Handelskioske und die Baumfällung, versichert die Stadtverwaltung.



Das Projekt sorgte allerdings bereits für Kritik seitens der Zivilgesellschaft, und Umweltschutzorganisationen fordern, dass das Projekt zur öffentlichen Debatte gestellt wird sowie dass Bukarest EU-Fonds dafür abruft. Der Vizevorsitzende der Stiftung Eco-Civica“, Dan Trifu, erläutert:



Das ist eine historische Parkanlage und die Landschaftsarchitektur muss beibehalten werden. Wenn Bäume trocken werden, sollten sie mit derselben Art von Bäumen ersetzt werden und die ganze Gartenarchitektur muss genau wie ursprünglich beibehalten bleiben. Man kann Pflanzen mit anderen ersetzen, aber die Alleen mit geometrischen Formen zum Beispiel und andere Teile des Parks sollten so beibehalten werden, wie sie waren. Das ist unser Standpunkt und unsere Position gegenüber diesem Projekt. Das Projekt sollte eigentlich zur öffentlichen Debatte gestellt werden. Dabei sollen sich Fachleute und NGO im Bereich beteiligen, damit wir mit einem erfolgreichen Projekt rechnen und damit am Ende der Park so bleibt, wie ihn alle kennen, ohne Risse in den Alleen, ohne beschädigte Zäune und Bänke. Was die Stadtverwaltung noch machen müsste, ist, die Denkmäler und Statuen zu sanieren.“




Die Sanierungsarbeiten sollen drei Jahre dauern.

Zustand der Umwelt in Bukarest

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest
Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier
Die Diät zur Rettung des Planeten

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten
Ein Manifest für Europas Wälder

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic...

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company