RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

EU-Energielabel für Elektrogeräte: mehr Transparenz, bessere Information

Seit März 2021 gibt es es für einige Elektrogeräte ein neues EU-Energielabel. Ziel der neuen Energieverbrauchskennzeichnung ist es, Stromkosten zu sparen und dabei die Umwelt zu schonen.

EU-Energielabel für Elektrogeräte: mehr Transparenz, bessere Information
EU-Energielabel für Elektrogeräte: mehr Transparenz, bessere Information

, 12.04.2021, 18:00

Für einige Elektrogeräte gibt es seit März 2021 neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Angewiesen sind Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Waschtrockner, Monitore und Fernseher, die ein neues Energieeffizienzlabel erhalten haben. Die neuen Labels haben nur noch die Effizienzklassen A bis G.



Die Angaben zum Stromverbrauch auf den neuen Energielabels sind nicht mit denen der alten Etiketten vergleichbar. Der Grund sind veränderte Messverfahren, die eine alltägliche Nutzung der Geräte besser berücksichtigen. In Geschäften und im Online-Handel müssen die Geräte mit den neuen Effizienzlabels seit dem 1. März 2021 gekennzeichnet werden.



Was die Lampen betrifft, für sie müssen die neuen Energielabels erst ab September 2021 eingeführt werden. Weitere Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Staubsauger, Backöfen, kommen in den folgenden Jahren dran.



Die neuen Effizienzlabels haben keine Plus-Klassen mehr wie „A+++“ oder „A++“. Stattdessen reicht ihre Skala immer von A bis G. Damit werden sie aussagekräftiger. Denn zum Beispiel bei Kühlschränken lagen zuletzt fast alle Modelle in den Bestklassen. Eine leichte Einschätzung, welche Typen wirklich weniger Energie benötigen, war dadurch kaum noch möglich. Mit der Umstellung auf die neue Skala steigen auch die Anforderungen an die Sparsamkeit der Geräte. Deshalb werden sich die aktuellen Modelle nun in deutlich schlechteren Klassen wiederfinden. So liegt zum Beispiel ein Gro‎ßteil der früher „A+++“-Kühlschränke beim neuen Label in der Klasse D. Nur manche der bisherigen Bestplatzierten erreichen die Klasse C, andere sogar nur Klasse E. Die Bedingungen für die neuen Klassen A und B erfüllt voraussichtlich noch gar kein Kühlschrank. Das soll Hersteller motivieren, noch sparsamere Geräte zu entwickeln.



Der Leiter des Pressebüros der Europäischen Kommission in Rumänien, Ştefan Turcu, erläuterte die Vorteile der neuen Klassifizierung:



Die neuen Effizienzlabels verdeutlichen die Energieeffizienzunterschiede viel besser. Das Genehmigungsverfahren wurde einfach gestaltet und ist das Resultat einer minutiös erarbeiteten Studie, die sämtliche Aspekte berücksichtigt hat, sowohl technische, wie auch wirtschaftliche oder umweltbezogene. Derzeit ist alles viel deutlicher. Jeder Verbraucher kann feststellen, wie energieeffizient das Gerät ist, das er kaufen möchte. Die Energieeffizienz wird darüber hinaus auch von der Stromrechnung widerspiegelt.“




Eine weitere Neuigkeit ist der vom Etikett umfasste QR-Code. Über diesen QR-Code können die Verbraucher weitere Produktinformationen erhalten.



Gleichzeitig mit der Verordnung über die neue EU-Effizienzkennzeichnung trat auch die Ökodesign-Richtlinie in Kraft. Dadurch zwingt die EU die Elektrogeräte-Hersteller, Ersatzteile für Reparaturen bereitzustellen und Informationen für die notwendigen Reparaturarbeiten herauszugeben.



Das Energielabel ist eine EU-weit anerkannte Energieverbrauchskennzeichnung, die von allen Haushaltsgeräten seit mehr als 25 Jahren getragen wird und es den Verbrauchern ermöglicht, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Laut einer 2019 durchgeführten EU-Umfrage würden 93% der Verbraucher das EU-Energielabel erkennen. Zudem meinten 79% der Befragten, die Energieverbrauchskennzeichnung habe sie bei ihrer Kaufentscheidung beeinflusst.



Audiobeitrag hören:



RadioRomaniaInternational · Neue EU-Energielabel für Elektrogeräte: mehr Transparenz, bessere Information
Monat der Baumpflanzung: Forstamt und Volontäre wollen 23 Mio. Setzlinge pflanzen

Monat der Baumpflanzung: Forstamt und Volontäre wollen 23 Mio. Setzlinge pflanzen

  RadioRomaniaInternational · Monat der Baumpflanzung: Forstamt und Volontäre wollen 23 Mio. Setzlinge pflanzen   Der Wald ist mehr als...

Monat der Baumpflanzung: Forstamt und Volontäre wollen 23 Mio. Setzlinge pflanzen
Überwachung der Rothalsgänse

Überwachung der Rothalsgänse

Die Rothalsgans (Branta ruficollis) ist eine der am stärksten gefährdeten Vogelarten, weshalb sie von Spezialisten genau beobachtet...

Überwachung der Rothalsgänse
Schwanzmeise zur Vogelart des Jahres 2022 gekürt

Schwanzmeise zur Vogelart des Jahres 2022 gekürt

Die Schwanzmeise (wissenschaftliche Bezeichnung: Aegithalos caudatus) ist infolge einer Umfrage des Rumänischen Ornithologenverbandes (SOR) zum...

Schwanzmeise zur Vogelart des Jahres 2022 gekürt
Abwrackprämie für Gebrauchtwagen 2022: Umweltfonds aufgestockt

Abwrackprämie für Gebrauchtwagen 2022: Umweltfonds aufgestockt

Das staatlich geförderte Programm zur Erneuerung der PKW, die auf Rumäniens Straßen fahren, geht auch dieses Jahr weiter – neue Regelungen...

Abwrackprämie für Gebrauchtwagen 2022: Umweltfonds aufgestockt

Futterspender für die kleinen Wintergäste

Die Rumänische Ornithologen-Gesellschaft (SOR) hat unlängst eine neue Fundrasing-Kampagne veranstaltet, mit der die Anschaffung von Futter für...

Futterspender für die kleinen Wintergäste

Der nationale Tag der Sauberkeit

Am Sonnabend, dem 18. September war der nationale Tag der Sauberkeit. Freiwillige Helfer, vom Verband Let's Do It, Romania“ mobilisiert und...

Der nationale Tag der Sauberkeit

Feinstaub in Europas Städten: Das Ranking der Luftverschmutzung

Die Luftverschmutzung ist in vielen europäischen Städten ein ernstes Problem und stellt eine reale Gefahr für die Gesundheit dar. Im neuen...

Feinstaub in Europas Städten: Das Ranking der Luftverschmutzung

Illegale Abfälle: Ist Rumänien Europas Müllhalde?

Viele europäische Länder schicken ihre Abfälle nach Rumänien, die hier recycelt werden sollen. Doch anstelle dass sie in der Kreislaufwirtschaft...

Illegale Abfälle: Ist Rumänien Europas Müllhalde?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company