RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Mülltrennung: Verbrauchtes Speiseöl kann und soll recycelt werden

Sammelstellen für verbrauchtes Speiseöl sind in Rumänien nicht sehr verbreitet. Hilfe kommt von einer NGO und einer privaten Tankstellenkette.

Mülltrennung: Verbrauchtes Speiseöl kann und soll recycelt werden
Mülltrennung: Verbrauchtes Speiseöl kann und soll recycelt werden

, 27.10.2014, 15:45

Verbrauchtes Speiseöl ist gefährlich für die Umwelt, warnen die Umweltexperten. Wenn wir bedenken, dass in Rumänien jährlich etwa 260.000 Tonen Speiseöl verbraucht werden, so kann man mit der unkontrollierten Verschüttung von verbrauchtem Speiseöl die Gewässer stark verschmutzen und das Kanalisationssystem verstopfen. Deswegen ist die Sammlung von verbrauchtem Speiseöl als Umweltschutzma‎ßnahme aktuell geworden; in diesem Sinne werden mehrere Informationskampagnen und Sammlungsprojekte in einigen Regionen Rumäniens durchgeführt. Die Organisation Naturas et Civitas startete neulich eine Aktion zum Sammeln des verbrauchten Speiseöls in Piatra Neamț. Mehr darüber erfahren Sie von Ofelia Zaha, Managerin der Sammelfirma:



Bis jetzt sammelten wir verbrauchtes Speiseöl von Studenten-, Hauseigentümer- und Mietervereinen. Inzwischen dachten wir, wir sollten auch die Schüler dazu anregen. Wenn wir die Schüler bereits im jungen Alter überzeugen, Abfall zu trennen, verbrauchtes Speiseöl zu sammeln und umweltgerecht zu entsorgen, so werden diese Jugendliche später verantwortungsvolle Erwachsene, die ihre Kinder genauso erziehen werden. Wir haben dieses Projekt in der Stadt Piatra Neamț begonnen, weil hier keine Sammelstelle existiert, im Unterschied zu anderen Städten Rumäniens, wo die Tankstellenkette MOL Rumänien ein solches Projekt bereits implementiert hat. Wir stellten unser Projekt in mehreren Schulen und Gymnasien vor; anfangs wurden wir abgelehnt, aber beim fünften Versuch erhielten wir vom Gymnasium »Gheorghe Catianu« eine Zusage. Diese Schule ist stark umweltorientiert und führt auch eigene Umweltprojekte durch. Wie soll unser Projekt funktionieren? Erstens werden wir eine Sammelstelle für verbrauchtes Speiseöl einrichten, die der gesamten Bevölkerung zu Verfügung stehen soll. Die Sammelstelle befindet sich an der Kantine des Gymnasiums »Gheorghe Catianu«; von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends können die Bürger das verbrauchte Speiseöl dort abgeben. Wir werden aber auch in alle Klassen des Gymnasiums gehen, um den Schülern über die schädlichen Effekte des verbrauchten Speiseöls zu erzählen und auch die positive Information als Gegenstück zu bringen, nämlich was nach der Sammlung mit dem verbrauchten Speiseöl passiert. Es ist uns aufgefallen, dass die Menschen ihren Abfall nicht trennen, weil sie den Eindruck haben, die getrennten Abfälle würden sowieso wieder gemischt und auf eine einzige Müllhalde abtransportiert, oder, schlimmer noch, sie würden ganz einfach in die Natur weggeworfen, wo sie der Umwelt sowieso schaden. Wir aber erklären den Schülern, dass das von ihnen gesammelte verbrauchte Speiseöl nach Italien oder nach Österreich geschickt und zu Biodiesel verarbeitet wird. Zusätzlich kann man das resultierende Glyzerin zum Herstellen von Seife und anderen Kosmetikprodukten verwenden. Mit diesem Projekt wollen wir die Schüler informieren und ihnen die Möglichkeit geben, das verbrauchte Speiseöl von daheim in die Schule, zur Sammelstelle zu bringen.“




2013 wurde in Bukarest das Sammel- und Recyclingprojekt Uleiosul“ (Das Ölige”) gestartet. Projektleiter Marian Scafaru hat bis jetzt über 950 Liter verbrauchtes Speiseöl von 150 Bürgern gesammelt:



Diejenigen, die verbrauchtes Speiseöl sammeln und abgeben wollen, können sich an uns richten. Unsere Leute gehen dann zu ihnen, nehmen das verbrauchte Speiseöl mit und transportieren es zu einer Sammelstelle in Bukarest. Im Rahmen einer Partnerschaft wird das gesammelte verbrauchte Speiseöl nach Österreich geschickt, wo daraus Biodiesel gewonnen wird. Unser Ziel ist aber, dass wir in nächster Zukunft Biodiesel in Rumänien herstellen können. In Deva, im Westen Rumäniens, wird schon Biodiesel aus verbrauchtem Speiseöl gewonnen, und wir möchten das Know-how auch nach Bukarest bringen.“




MOL Rumänien ist die erste Tankstellenkette, die ein Programm zum Sammeln von verbrauchtem Speiseöl von den Bürgern gestartet hat. Seit dem Beginn dieses Programms in August 2012 wurden fast 8000 Liter verbrauchten Speiseöls von Bewohnern mehrerer rumänischer Städte an den Sammelstellen der MOL-Tankstellen abgegeben. Demnächst sollen 60 MOL-Tankstellen an diesem Programm teilnehmen.

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025
Zustand der Umwelt in Bukarest

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest
Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company