RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Schutz der Wölfe

Wölfe haben in den Landschaften Rumäniens und der Europäischen Union ein bemerkenswertes Wiederaufleben erlebt, dank des strengen Schutzes, der ihnen 1992 durch die Habitat-Richtlinie gewährt wurde. Mehr über den Schutz bzw. eine mögliche Herabsetzung des Schuztniveaus für Wölfe erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag.

Lupi (foto: christels pixabay.com)
Lupi (foto: christels pixabay.com)

und , 07.10.2024, 16:36

Die Wölfe spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und gesunder Ökosysteme. So regulieren sie beispielsweise die Populationen von Rehen oder Wildschweinen, was anderen Tier- und Pflanzenarten zugute kommt, sie wirken als Sanierer der Ökosysteme, zu denen sie gehören, und begrenzen die Verbreitung der Schweinepest. Auf diese Weise können sie den Zustand von Lebensräumen verbessern und zur Wiederherstellung natürlicher Prozesse und damit von Ökosystemen beitragen.

Neben den zahlreichen Vorteilen, die Wölfe mit sich bringen, ist ihre Rückkehr jedoch auch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere für Landwirte und Landbesitzer. Da die Wölfe 150 Jahre lang nicht in den europäischen Landschaften vorkamen, wurden das Thema Koexistenz und die notwendigen Maßnahmen für ein sicheres Leben in der Gegenwart der Wölfe nicht berücksichtigt. Heute stellt sich die berechtigte Frage, wie gut diese Maßnahmen von den Beteiligten verstanden und gefördert werden. Wölfe wurden immer wieder verunglimpft, und ihre wichtige Funktion für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Ökosystems wurde kaum verstanden, heißt es in einer Pressemitteilung des World Wild Fund Romania. Sobald die Wolfspopulationen nach Europa zurückkehrten, wurden die Wölfe als Bedrohung dargestellt, wobei vergessen wurde, dass sie auch einheimische Bewohner des Kontinents sind. Darüber hinaus haben die meisten EU-Mitgliedsstaaten dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, den Schutzstatus des Wolfes im Rahmen der Berner Konvention zu reduzieren, sagt Cristian-Remus Papp, Leiter der Abteilung für wildlebende Arten beim WWF-Rumänien.

Die Berner Konvention ist die älteste Konvention, die sich mit dem Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt befasst. Sie wurde 1979 verabschiedet, und seit 2002 und 2005 gab es immer wieder Versuche, das Schutzniveau für verschiedene Arten zu senken. Sogar 2022 wurde im Fall des Wolfs eine solche Absenkung versucht, nur die Argumente sprachen gegen eine solche Entscheidung. Letztes Jahr hat die Europäische Kommission eine europaweite Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wo wir in Bezug auf die Koexistenz mit Wölfen stehen, was die Hauptursachen für Konflikte sind, wie viele Konflikte es gibt und wie viel Geld als Entschädigung gezahlt wurde. Die Schlussfolgerung war, dass der Wolf keine so große Bedrohung darstellt, wie auf politischer Ebene behauptet wird, d.h. es gibt durchaus Konflikte, vor allem dort, wo keine Maßnahmen zur Verhinderung von Zwischenfällen ergriffen werden. Andererseits sprechen die Zahlen eher für den Wolf, so dass wir keine so radikale Entscheidung treffen sollten.“

Der World Wild Fund Romania ist der Meinung, die Änderung öffne Tür und Tor für die Ausmerzung von Wölfen als falsche Lösung für das Problem der Raubtiere. Dies stehe im Widerspruch zu Europas Verpflichtung, die Artenvielfalt zu schützen und wiederherzustellen. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem Deutschland unerwartet in letzter Minute seine Position von der Enthaltung zur Unterstützung des Vorschlags geändert hatte.

Nach Angaben des World Wild Fund Romania ignorieren die EU-Mitgliedstaaten damit die Forderungen von mehr als 300 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Hunderttausenden von Menschen, die sie auffordern, den wissenschaftlichen Empfehlungen zu folgen und ihre Bemühungen zur Förderung der Koexistenz zwischen Menschen und Großraubtieren durch Präventivmaßnahmen zu verstärken.

 

Foto: Scott Goodwill / unsplash.com

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation
Casa Vulcanilor / Foto: Geoparcul Internațional UNESCO Țara Hațegului Universitatea din București

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig
Foto: facebook.com/ParculNaturalVanatoriNeamt

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Exotische Kulturen in Rumänien

Die Früchte der Zukunft sind solche, die sich schnell an jedes Klima und jeden Boden anpassen können und einen hohen Nährstoffgehalt haben. In den...

Exotische Kulturen in Rumänien

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Die unkontrollierte Entsorgung organischer Abfälle auf Mülldeponien trägt zur Bildung von Treibhausgasen bei, vor allem von Methan, das 25 Mal...

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Der Tag der Erde

Der Tag der Erde wurde 1970, also vor 55 Jahren, auf Initiative von Senator Gaylord Nelson erstmals in den Vereinigten Staaten begangen, als Reaktion...

Der Tag der Erde

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Die Überfischung der Störe in Rumänien begann während der kommunistischen Zeit und setzte sich im ersten Jahrzehnt nach der Revolution fort. In...

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company