Das Europäische Parlament will den Weg für eine Verlängerung des europäischen Aufbauprogramms ebnen. Mit einer neuen Entschließung reagieren die Abgeordneten auf Verzögerungen bei der Umsetzung von Reformen und Investitionen in mehreren Mitgliedstaaten – darunter auch Rumänien. Die sogenannte Aufbau- und Resilienzfazilität war als Antwort auf die Corona-Krise gestartet worden, soll aber nun auch langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität und Modernisierung der EU beitragen.
Die Europäische Kommission hat den dritten Zahlungsantrag Rumäniens im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (PNRR) vorläufig genehmigt, wartet aber auf weitere Informationen von der Regierung in Bukarest, bevor sie die vollständige Zahlung leisten kann.
Die zweite Sitzungsperiode des Parlaments bringt einige wichtige Gesetzesvorlagen auf den Tisch der rumänischen Senatoren und Abgeordneten.
Rumänien soll demnächst eine weitere Teilzahlung in Höhe von rund 3 Mrd. Euro aus den Zuweisungen für den Nationalen Aufbau- und Resilienzplan erhalten.
Der Senat und die Abgeordnetenkammer in Bukarest haben heute ihre erste ordentliche Parlamentssitzung des Jahres begonnen. Die Tagesordnung enthält...
Die regierenden Parteien in Bukarest gaben ihre Prioritäten für das Jahr vor den Wahlen bekannt.
Die rumänische Regierung hat unlängst eine Dringlichkeitsverordnung für die Umsetzung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans erlassen. Wie das Geld von der EU in Rumänien eingesetzt werden soll, hat Leyla Cheamil recherchiert.
Rumänien hat grünes Licht von der EU für die Umsetzung des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans erhalten.
Aufbau- und Resilienzplan – Präsident Klaus Iohannis hat am Mittwoch eine Sitzung über den Nationalen Aufbau- und Resilienzplan...
Der Oberste Verteidigungsrat (CSAT) wird am 3. Dezember die Nationale Strategie für die Impfung gegen COVID-19 in Rumänien prüfen...