Im Monat Mai haben die Ornithologischen Gesellschaften der Balkan-Staaten eine Zählung der Pelikane durchgeführt. Rumänien hat sich, mit der größten Kolonie dieser Wasservögel europaweit, dem Projekt angeschlossen.
Unsere heutige Reise geht nach Tulcea, einer Stadt im nördlichen Teil der Dobrudscha. Tulcea ist viel mehr als eine Transitstadt, die den Übergang ins Donaudelta einleitet.
Im Monat Mai haben die Ornithologischen Vereine der Balkan-Staaten eine Zählung der Pelikane durchgeführt. Rumänien hat sich, mit der größten Kolonie dieser Wasservögel europaweit, dem Projekt angeschlossen.
Mit der Rückwandlung von Ackerland in Feuchtgebiete trägt Rumänien zur Umsetzung der Ramsar-Konvention bei. Insbesondere WWF Rumänien setzt sich aktiv dafür ein.
Sozialwirtschaftliches Handeln ist ein Schlüsselwort des 21. Jahrhunderts. Dem hat sich auch Rumänien angepasst und investiert nun in Sozialunternehmen, die sowohl gesellschaftliche wie auch ökonomische Aspekte mitberücksichtigen.
Neulich brachte die Umweltorganisation WWF die ökologische Umgestaltung des Gebiets Carasuhat im Donaudelta zu Ende. Die somit wiederhergestellten naturnahen Lebensräume schaffen die perfekten Lebensbedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Eine der schönsten Gänsearten der Welt ist die Rothalsgans, eine nördliche Zugvogelart, die im Winter auch in Rumänien anzutreffen ist.
Der Letea-Wald ist ein Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Donaudelta, das vor allem wegen der dort lebenden Wildpferde international bekannt wurde.
Das Donaudelta ist nicht nur eine endlos grüne Landschaft, die von Wasserwegen und Sümpfen durchsetzt ist – im Norden liegt der eigenartige Leteawald.