RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Renaturierung: Ackerland in Feuchtgebiete zurückverwandelt

Mit der Rückwandlung von Ackerland in Feuchtgebiete trägt Rumänien zur Umsetzung der Ramsar-Konvention bei. Insbesondere WWF Rumänien setzt sich aktiv dafür ein.

Renaturierung: Ackerland in Feuchtgebiete zurückverwandelt
Renaturierung: Ackerland in Feuchtgebiete zurückverwandelt

, 08.02.2016, 18:04

2016 werden 25 Jahre verzeichnet, seitdem das Biosphärenreservat Donaudelta in die Liste der Ramsar-Konvention mit den weltwichtigsten Feuchtregionen aufgenommen wurde. Rumänien ist seit 1991 eine Vertragspartei der Ramsar-Konvention, wodurch die unterzeichnenden Länder zusammenarbeiten, um Feuchtgebiete zu schützen. Seitdem wurden 19 rumänische Gebiete in die Liste der besagten Konvention aufgenommen. Diese sind die produktivsten Ökosysteme — Sümpfe mit Seen und Kanäle, umgeben von Moorwäldern und Schilf. Hier leben und vermehren sich viele Vogelarten. Rumänien hatte weite Ökosysteme in der flutbaren Feuchtwiese der Donau, die zur Zeit des Kommunismus in landwirtschaftliche Anbauflächen umgewandelt wurden. Umweltschutzorganisationen haben im Laufe der Zeit gemeinsam mit den Lokalbehörden versucht, diese Gebiete wieder auf ihren ursprünglichen Stand zu bringen. Der Schutz der Feuchtgebiete ist eine Priorität für den Verband WWF Rumänien, der seit einigen Jahren Projekte zum ökologischen Wiederaufbau durchführt. Camelia Ionescu, Koordinatorin für Sü‎ßwasserprojekte bei WWF Rumänien, hat Einzelheiten:



Diese Feuchtgebiete hat es au‎ßerhalb des Donaudeltas auch entlang der Donau gegeben. Während des Kommunismus hat man einen Plan zur Sanierung der flutbaren Feuchtwiese der Donau und zur Umwandlung jener Wiesen in Anbauflächen ins Leben gerufen. Zwischen den 1960ern und den 1980ern wurden 80% der Fläche der Donaufeuchtwiese in Ackerland umgewandelt. Das hat die Landschaft, aber auch die Lebensweise der hiesigen Bewohner stark verändert. Aus Fischern wurden sie Landwirte, und der Zugang zum Wasser und zu den Wasserressourcen wurde eingeschränkt. Unser Verband, WWF Rumänien, hat versucht und versucht weiterhin die Bedeutung dieser Feuchtgebiete zu fördern und die Flächen in der Feuchtwiese der Donau aus Anbauflächen zurück in Feuchtgebiete umzuwandeln. Somit wird man wieder die Vorteile von damals haben und die Möglichkeit, in den betreffenden Gemeinschaften unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten zu entwickeln: Fischerei, Tourismus und weitere ökosystembezogene Tätigkeiten. Wir haben begonnen, verschiedene Zonen aufzuarbeiten, wo wir die Möglichkeit eingeschätzt haben, ökologische Wiederherstellungsarbeiten durchzuführen. Wir haben im Donaudelta, in der Ortschaft Mahmudia gearbeitet, wo ein Wiederaufbauprojekt einer Fläche von 1000 Ha zu Ende geführt wurde. Dann haben wird in der Mehedinţi-Gegend eine Reihe von Landflächen zugunsten der Natur und der Gemeinde in Gârla Mare aufbereitet. Genauso im Landkreis Olt, bei Balta Geraiului, da hatten wir einige Projekte, wo wir es geschafft haben, eine Reihe von Feuchtgebiet-Ökosystemen wiederherzustellen.“




Neulich hat in der südrumänischen Hafenstadt Giurgiu ein Seminar über die Vorteile und Dienstleistungen stattgefunden, die der ökologische Wiederaufbau entlang der Donau-Feuchtgebiete bringt. Ziel des Seminars war die Förderung des ökologischen Wiederaufbaus dieser Zonen, um der Naturerhaltung und den Lokalgemeinden an der Donau entgegenzukommen. Eine gute Nachricht ist, dass ab diesem Jahr über eine Milliarde Euro aus europäischen Fonds für den ökologischen Wiederaufbau von Habitaten, für den Ausbau der Infrastruktur, die Erhaltung der Biovielfalt und die Entwicklung des Tourismus im Donaudelta zugewiesen werden.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete
Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company