Sicherheit ist ein Thema, das im Alltag immer mehr an Bedeutung gewinnt, und zwar nicht nur im militärischen Sinne, sondern in einem viel breiteren Spektrum, denn die Realität der letzten Jahre zeigt uns, dass moderne Kriege nicht mehr nur mit Panzern und Flugzeugen geführt werden.
Nach einem neuen Angriff Russlands auf die Ukraine, hat Polen am Mittwoch seine eigenen Luftabwehrsysteme und die der NATO mobilisiert, um Drohnen in seinem Luftraum abzuschießen.
Am Montag ist der Verteidigungsminister Angel Tîlvăr in Brüssel mit Andrius Kubilius, dem EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt zum Gespräch zusammengekommen.
Präsident Ilie Bolojan hat am Montag mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte telefoniert und dabei die Rolle des Bündnisses als zentralen Sicherheitsgaranten für Rumänien unterstrichen.
In unserem Feature gehen wir der Frage nach, mit welchen Herausforderungen sich derzeit das Völkerrecht auseinandersetzt und wie ein Sicherheitskonzept im 21. Jh. aussehen könnte. Dabei kommt auch der Politikwissenschaftler Iulian Chifu zu Wort.
Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates/Offshore-Gesetz zur Regelung der Gasförderung/Besuch des Thronfolger des Vereinigten Königreiches/Soziale und wirtschaftliche Maßnahmen/
Rumänien setzt sich erneut für die Stärkung der Ostflanke des Atlantischen Bündnises ein.
In unsere 1. Tagesnotiz befassen wir uns mit der Krise in der benachbarten Ukraine und den damit verbundenen hiesigen politischen Debatten befasst.
Die Sicherheitsbedrohung an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine hat die politische Orientierung der Rumäninnen und Rumänen beeinflusst.
Priorität: Corona-Schutzimpfung +++Sicherheitstreffen Rumänien-Polen-Türkei+++Rumänien unterstützt die Republik Moldau
Die NATO sollte sich stärker auf den Kampf gegen den Klimawandel, künftigen Pandemien und Terrorismus, aber auch gegenüber Bedrohungen aus China konzentrieren.
Mehr als einen Monat nach der Einführung der Kurzarbeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben die Werke Dacia und Ford in Südrumänien ihre Tätigkeit unter besonderen Bedingungen wieder aufgenommen.
Umfragen der letzten Zeit bestätigen eine ziemlich komplexe Wahrnehmung der kommunistischen Zeit in Rumänien: Manche trauern der bevormundenden Obrigkeit nach, andere bemängeln die zögerlichen Reformen und sehnen sich nach einem fürsorglichen Staat.
Am 3. und 4. Dezember ist ein Gipfel der Nordatlantischen Allianz in London anberaumt. Die wichtigsten Themen, die die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten besprechen werden, stehen schon fest.