Nach Eindringen russischer Drohnen in polnischen Luftraum: EU und die USA bekunden Solidarität mit Warschau
Nach einem neuen Angriff Russlands auf die Ukraine, hat Polen am Mittwoch seine eigenen Luftabwehrsysteme und die der NATO mobilisiert, um Drohnen in seinem Luftraum abzuschießen.
Daniela Budu, 11.09.2025, 11:38
Laut Reuters und AFP hat sich Warschau damit erstmals in den Krieg im Nachbarland eingemischt und die Verletzung seines Luftraums als „Akt der Aggression” bezeichnet. Es warf Moskau vor, diese unbemannten Flugzeuge als Teil einer „Provokation” gestartet zu haben. Die russische Armee erklärte daraufhin, dass der Angriff nicht gegen Polen gerichtet gewesen sei. „Es gab keine Absicht, Ziele auf polnischem Gebiet anzugreifen”, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Rumänien zeigt seine Solidarität mit Polen, das in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch russische Drohnen in seinem Luftraum neutralisiert hat, und hat laut Präsident Nicuşor Dan gegebenenfalls Vorkehrungen getroffen, um „gleich zu reagieren”.
Seiner Meinung nach haben Polen und die NATO-Staaten gezeigt, dass sie vorbereitet sind und in Echtzeit reagieren können. Es gebe derzeit keinen Grund zur Sorge, sagte Dan und betonte im Anschluß. Das Verteidigungsministerium in Bukarest gab bekannt, dass die rumänischen Radarüberwachungssysteme in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine Gruppe von Drohnen in der Nähe der ukrainischen Ortschaft Vâlcov an der Grenze zu Rumänien entdeckt hätten. Zwei F-16-Kampfflugzeuge der rumänischen Luftwaffe starteten zu Erkundungsmissionen, und es wurde eine RO-ALERT-Meldung an die Bewohner der Region gesendet. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden keine Eindringlinge in den nationalen Luftraum entdeckt.
Das Verteidigungsministerium hat angekündigt, dass es weiterhin ein hohes Maß an Wachsamkeit aufrechterhält und eine strenge Überwachung des nationalen Luft-, See- und Landraums gewährleistet. In Bezug auf die Drohnen, die auf polnischem Gebiet gelandet sind, erklärte die Außenbeauftragte der Europäischen Union, Kaja Kallas, dass es Anzeichen dafür gebe, dass Moskau bewusst gehandelt habe und „unsere Einheit auf die Probe stellen“ wolle. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, betonte das Recht Polens auf Selbstverteidigung und wies darauf hin, dass solche Situationen zeigen, dass die EU bereit ist, sich gegen einen Angriff zu verteidigen.
Der Generalsekretär der NATO, Mark Rutte, verurteilte seinerseits das „gefährliche Verhalten” Russlands nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum, worauf die Nordatlantische Allianz „sehr effizient” reagiert habe. Auch US-Präsident Donald Trump verurteilte die Verletzung des polnischen Luftraums durch Russland. Und UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnte vor einer „realen Gefahr” einer Ausweitung des Ukraine-Konflikts über dessen Grenzen hinaus. Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj habe Russland die Reaktionsfähigkeit der NATO getestet. Der ukrainische Staatschef forderte erneut Maßnahmen gegen Moskau. Auch Deutschland, Großbritannien, Ungarn und die Slowakei haben ihre Solidarität mit Polen bekundet.