Die Senatoren und Abgeordneten in Bukarest haben den Staatshaushalt und den Haushalt der staatlichen Sozialversicherung für 2023 verabschiedet.
Reaktionen auf den Raketeneinschlag in Polen+++Rumänien nähert sich dem Schengen-Raum+++Statistiken zur rumänischen Wirtschaft+++Zweite Haushaltsanpassung in diesem Jahr
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung hat ihre Schätzungen für die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in den Jahren 2022 und 2023 nach oben korrigiert.
Das Risiko einer Rezession in der Eurozone hat den höchsten Stand seit Juli 2020 erreicht, da die Befürchtung wächst, dass eine Energiekrise im Winter zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit führen wird, so die Ökonomen von Bloomberg.
Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse vom 19.09. - 23.09.2022
In Rumänien wird die Inflation bis Mitte dieses Quartals weiter ansteigen, warnt der Gouverneur der rumänischen Zentralbank, Mugur Isărescu. Unter diesen Bedingungen hat die Zentralbank beschlossen, den geldpolitischen Zinssatz zu erhöhen.
Energieunabhängigkeit/Wirtschaft unter Druck/Unterstützung der Wirtschaft/Stärkung der NATO-Ostflanke/Filmfestspiele in Cannes
Die Inflation hat – nicht nur in Rumänien – Rekordwerte erreicht und wird laut Vorhersagen der Rumänischen Nationalbank (BNR) das ganze Jahr über hoch bleiben und in der Wirtschaft für Turbulenzen sorgen.
Angesichts der steigenden Inflation hat die BNR den Leitzins von 3 auf 3,75% angehoben
Die ersten Maßnahmen des Hilfs-Programms Unterstützung für Rumänien“ wurden vom Parlament in Bukarest verabschiedet.
Der Krieg in der Ukraine hat dramatische Folgen auch für die Weltwirtschaft. Vor diesem Hintergrund traf sich Premierminister Nicolae Ciucă am gestrigen Donnerstag mit Vertretern der rumänischen Geschäftsumwelt.
Die Regierung hat in diesem Jahr mehr als 3 % des BIP verwendet, um der Wirtschaft und den Bürgern zu helfen.