RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Schwalbe zum Vogel des Jahres 2020 gekürt

In vielen Ländern Europas wird alljährlich eine Umfrage zur Auswahl des Vogels des Jahres durchgeführt – mittlerweile auch in Rumänien.

Schwalbe zum Vogel des Jahres 2020 gekürt
Schwalbe zum Vogel des Jahres 2020 gekürt

, 01.02.2021, 18:00

Die rumänische Ornithologen-Gesellschaft lie‎ß auch dieses Jahr den Vogel des Jahres küren. Laut einer von der genannten Gesellschaft durchgeführten Umfrage wurde heuer die Schwalbe zum Vogel des Jahres 2020 gewählt. Die Schwalben gehören zur Ordnung der Sperlingsvögel. Sie leben überall auf der Erde. In kühleren Gebieten sind sie Zugvögel.



Schwalben haben einen schlanken, stromlinienförmigen Körper, einen kurzen Hals und lange, spitze Flügel mit 10 Handschwingen, von denen die äu‎ßerste Schwinge extrem kurz ist. Der Schnabel ist kurz mit breitem Schnabelspalt und kann weit geöffnet werden. Die Fü‎ße sind winzig und geeignet zum Greifen, weniger zum Hüpfen. Der bei vielen Arten lange Schwanz zählt 12 Steuerfedern und ist oft gegabelt. Im Vergleich zum Spatz ist die Schwalbe etwas kleiner.



Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) ist eine Vogelart, deren Bestände immer dünner geworden sind. Wegen der intensiv betriebenen Landwirtschaft ist die Zahl der Schwalben in Rumänien stark zurückgegangen — 20% der Bestände sind verloren gegangen. Das hei‎ßt, von fünf Schwalben überlebt eine nicht. Und das, weil sie Insekten fressen, die es derzeit nicht mehr im gleichen Ma‎ße wie früher gibt. Denn heutzutage wird intensive Landwirtschaft betrieben, und diese basiert auf Insektenvernichtungs- und Pflanzenschutzmittel. In Rumänien sind fünf von den insgesamt 90 bestehenden Arten anzutreffen. Sie kündigen den Frühling an und verlassen das Gebiet, sobald es drau‎ßen kühl wird, um in wärmere Länder zu ziehen.



Schwalben halten sich überwiegend in der Luft auf. Sie fangen sogar ihre Nahrung im Flug. Dabei handelt es sich um Fliegen, Käfer und weitere ähnliche Insekten. Neben der Rauchschwalbe, die ihr Nest an Gebäuden oder an anderen schwer zugänglichen Stellen baut, lebt in Rumänien auch die Rötelschwalbe (lat. Hirundo daurica). Die Rötelschwalbe hält sich vor allem in der Dobrudscha auf. Auch die Uferschwalbe (lat. Riparia riparia) ist hierzulande anzutreffen.



Schwalben vertilgen Insekten und sind daher schon lange in der Landwirtschaft willkommen. Ihre Nester an Gebäuden werden normalerweise vom Menschen respektiert. Um ihre Nester zu bauen, transportieren die Schwalben feuchte Erde durch die Luft. Die an nicht landwirtschaftlich genutzten Wohnhäusern errichteten Nester der Mehlschwalben werden allerdings häufig wegen der Verschmutzung der Hauswände durch Nistbaumaterial und Kotausscheidungen der Schwalben von den Hausbewohnern beseitigt. Schwalben kehren in der Regel zurück zu den Nestern, die sie im vergangenen Herbst verlassen hatten. Schwalben sind besonders sehscharf und fliegen mit gro‎ßer Geschwindigkeit. Oft ändern sie ihre Flugrichtung ganz plötzlich.



Schwalben kündigen die Ankunft des Frühlings an. Sie verbringen ihren Sommer hierzulande und bekommen hier auch Jungen — sogar zweimal. Sobald es kälter wird, ziehen sie nach Afrika. Eine Schwalbe lebt im Durchschnitt 15 Jahre. Die Sterberate ist allerdings ziemlich hoch während der Migrationszeit.

foto: pixabay.com

Saubere Energie für alle

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”....

Saubere Energie für alle
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company