RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bericht über den Stand des Klimas in Rumänien

Da sich die Klimakrise weltweit immer weiter verschärft, suchen führende Politiker, Experten und Nichtregierungsorganisationen nach dringenden und nachhaltigen Lösungen für die Bewältigung der klimatischen Herausforderung.

Foto: Markus Spiske / unsplash.com
Foto: Markus Spiske / unsplash.com

und , 11.11.2024, 17:11

Der Klimagipfel 2024, der im Oktober in Bukarest stattfand, war eine wichtige Plattform für Diskussionen, innovative Lösungen und praktische Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Hier wurde auch ein Bericht über den Zustand des Klimas in Rumänien vorgestellt. Bogdan Antonescu, Dozent an der Fakultät für Physik und Forscher am Nationalen Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Erdphysik, war Teil des Teams, das den Bericht erstellt hat.

„Wir haben Kapitel, die sich mit den Auswirkungen von Naturkatastrophen befassen. In einem Kapitel geht es um Hitzewellen in Rumänien, um Dürren, um Stürme in Rumänien, und zwar aus der Perspektive dessen, was bisher geschehen ist, wie sich die Merkmale dieser Naturereignisse unter dem Einfluss des Klimawandels verändert haben. Dann gibt es Klimaprojektionen, was in Zukunft mit diesen Phänomenen geschehen wird. Wir haben auch ein Kapitel über die Auswirkungen auf die städtische Ebene, über alles, was passiert, wenn wir Hitzewellen haben, die eine Stadt wie Bukarest erreichen, und was die Veränderungen in der städtischen Umwelt sein werden. Dann haben wir ein breiteres Kapitel, denn dieser ganze Teil des Klimawandels kann auch unter dem Gesichtspunkt der so genannten kritischen Punkte des Klimawandels betrachtet werden. Das sind Punkte, von denen es, wenn sie einmal erreicht sind, kein Zurück mehr gibt, wie zum Beispiel die Strömungsbewegungen im nordatlantischen Ozean, der Amazonas-Regenwald oder die grönländischen Gletscher.“

In den nächsten Jahren, so die Autoren des Berichts, wird es in Rumänien mehr Hitzewellen, mehr Dürren und mehr Stürme geben, als wir es bisher erlebt haben. Bogdan Antonescu, Dozent an der Fakultät für Physik und Forscher am Nationalen Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Erdphysik und einer der Autoren des Berichts erzählte uns mehr über die natürlichen Schwankungen in den Vorhersagen.

Wir hatten in der Vergangenheit Hitzewellen und schwere Dürreperioden, aber jetzt kommt noch das aus dem Klimawandel resultierende Signal hinzu: mehr Treibhausgase in der Atmosphäre bedeuten einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. All diese natürlichen Schwankungen, also Phänomene, die bereits auf natürliche Weise aufgetreten sind, werden nun durch diese Klimaveränderungen verstärkt. Der Klimawandel bringt keine neuen Phänomene mit sich oder schafft neue Dinge, sondern verstärkt das, was bereits vorhanden war. Ein gutes Beispiel sind die Hitzewellen, die kommen werden. Die gab es schon in der Vergangenheit. Wir haben in der Vergangenheit außergewöhnliche Hitzewellen erlebt, aber jetzt werden solche außergewöhnlichen Hitzewellen häufiger beobachtet, so dass sich die Merkmale ändern. Vor allem die Häufigkeit des Auftretens der Phänomene, ihre Dauer und Intensität ändern sich. Ein Beispiel dafür ist die Verstärkung von Stürmen. Wir hatten den Sturm Boris, der in Mitteleuropa Niederschläge verursachte. Dieser Sturm Boris wurde etwas genauer analysiert, und die Niederschlagsmenge wäre ohne diese Klimaveränderungen um 20 % geringer gewesen“.

Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass Rumänien zwar Maßnahmen zur Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien ergriffen hat, das Fehlen eines nationalen Klimagesetzes und die mangelhafte Umsetzung jedoch die Notwendigkeit einer integrierten Vision unterstreichen, bei der der Energiesektor eine zentrale Rolle spielt.

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien
Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter
Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company