RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 18.03.2025

Die wichtigsten Meldungen des Tages

Nachrichten 18.03.2025
Nachrichten 18.03.2025

, 18.03.2025, 18:28

Das Zentrale Wahlbüro hat 12 Kandidaten für die im Mai stattfindenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien bestätigt. Am 20. März sind die bestätigten Kandidaturen und Wahlschilder endgültig, und am 22. März wird die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel festgelegt. Der rumänische Übergangspräsident Ilie Bolojan hat sich am Montag mit den für die Organisation der Wahl zuständigen Behörden und öffentlichen Einrichtungen getroffen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Institutionen ihre Aufgaben professionell und koordiniert erfüllen, um einen reibungslosen Ablauf der Wahlen und die Einhaltung der Grundprinzipien der Demokratie zu gewährleisten, erklärte die Präsidialverwaltung. Darüber hinaus hat die Ständige Wahlbehörde bekannt gegeben, dass in der Diaspora über 5.000 Anträge auf Briefwahl für die Präsidentschaftswahlen registriert wurden. Die meisten Anträge kamen aus Deutschland, gefolgt vom Vereinigten Königreich und der Schweiz. Die Frist, bis zu der sich Rumänen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Ausland noch für die Briefwahl registrieren lassen können, läuft am 20. März um Mitternacht ab.

 

Der ukrainische Sicherheitsdienst hat der rumänischen Europaabgeordneten Diana Ivanovici Şoşoacă ein dreijähriges Einreiseverbot in das Gebiet der benachbarten Ukraine erteilt. In einer Pressemitteilung, die von Nachrichtenagenturen aufgegriffen wurde, argumentiert Kiew, die Vorsitzende der populistischen Partei SOS Rumänien unterstütze den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Darüber hinaus hat sie Briefe an Präsident Wladimir Putin geschickt, in denen sie die russische Invasion lobt und die Souveränität der Ukraine und ihre international anerkannten Grenzen in Frage stellt. In einer ersten Reaktion schrieb die Abgeordnete auf Facebook, dass sie die Entscheidung ignoriere, die ihrer Meinung nach „von einem Staat kommt, der nicht existiert“.

 

Der Rat der Europäischen Union hat am Montag grünes Licht für die dritte Zahlung an Kiew in Höhe von fast 3,5 Milliarden Euro aus den Mitteln der Ukraine-Fazilität gegeben, die aus Zuschüssen und nicht rückzahlbaren Darlehen besteht. Das Hauptziel dieser Fazilität ist es, die makrofinanzielle Stabilität, die Erholung, den Wiederaufbau und die Modernisierung der Ukraine zu unterstützen, so der Rat in einer Erklärung. Mit dieser Zahlung hat Kiew bisher insgesamt fast 20 Milliarden Euro über diese Fazilität erhalten, die vor einem Jahr in Kraft getreten ist. Am Montag befassten sich die EU-Außenminister auch mit einer neuen Initiative, die Kiew in diesem Jahr Militärhilfe im Wert von bis zu 40 Milliarden Euro gewährt. Rumänien wurde von Emil Hurezeanu vertreten, der die Initiative der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, zur Konsolidierung und Beschleunigung der europäischen Militärhilfe für die Ukraine unterstützte. In Bezug auf die Aggression Russlands gegen die Ukraine brachte der rumänische Außenminister die feste Unterstützung unseres Landes für die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens zum Ausdruck, der durch solide und glaubwürdige Sicherheitsgarantien gestützt wird, sowie für die fortgesetzte Bereitstellung europäischer Hilfe für Kiew.

 

Rumänien hatte Ende 2024 die niedrigste Quote an offenen Stellen in der Europäischen Union. Laut Eurostat lag die durchschnittliche Quote in der Union bei 2,3 %, während sie in Rumänien nur 0,7 % betrug, genauso wie in Bulgarien und Polen. Am anderen Ende der Skala liegen Belgien und die Niederlande mit einer Quote von über 4 % der offenen Stellen. Nach den im letzten Monat vom Nationalen Institut für Statistik in Bukarest veröffentlichten Daten lag die Zahl der offenen Stellen im letzten Quartal des vergangenen Jahres bei etwa 34 Tausend, was einem Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023, aber einem Rückgang gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Die meisten offenen Stellen gab es in der Produktion und Versorgung mit Strom und Wärme, Gas, Warmwasser und Klimaanlagen, in der öffentlichen Verwaltung und in Kultur- und Freizeitaktivitäten.

 

Sieben ausländische Staatsangehörige im Alter zwischen 25 und 51 Jahren, die kein Aufenthaltsrecht mehr in Rumänien hatten, wurden aus dem Land ausgewiesen, wie die Generalinspektion für Einwanderung am Dienstag mitteilte. Vier von ihnen stammen aus Bangladesch, je einer aus Indien, Venezuela und Sri Lanka. „Bei den Kontrollen wurde festgestellt, dass fünf von ihnen zwischen 2019 und 2023 zu Arbeitszwecken legal nach Rumänien eingereist sind, aber nicht die erforderlichen Maßnahmen zur Regelung ihres Aufenthaltsrechts ergriffen haben, und zwei weitere sind im Februar 2025 illegal in das Land eingereist“, heißt es in der zitierten Quelle. Die Einwanderungspolizei hat gegen die sieben ein fünfjähriges Einreiseverbot in die Europäische Union und den Europäischen Wirtschaftsraum verhängt.

01.05.2025
Newsflash Donnerstag, 01 Mai 2025

01.05.2025

Rumänen mit Wahlrecht im Ausland haben  drei Tage lang die Möglichkeit, ihre Stimme für den ersten Durchgang der Präsidentschaftswahlen...

01.05.2025
Nachrichten 30.04.2025
Newsflash Mittwoch, 30 April 2025

Nachrichten 30.04.2025

Der Oberste Landesverteidigungsrat tritt heute auf Einladung des Interims- Präsidenten Ilie Bolojan zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung...

Nachrichten 30.04.2025
Nachrichten 29.04.2025
Newsflash Dienstag, 29 April 2025

Nachrichten 29.04.2025

Die führenden Vertreter der Drei-Meeres-Initiative ziehen heute in Warschau Bilanz über die zehn Jahre seit der Gründung dieser Plattform für den...

Nachrichten 29.04.2025
Nachrichten 28.04.2025
Newsflash Montag, 28 April 2025

Nachrichten 28.04.2025

Der amtierende Präsident Rumäniens, Ilie Bolojan, nimmt am Montag und Dienstag in Warschau am zehnten Gipfel der Drei-Meere-Initiative teil. 
Die...

Nachrichten 28.04.2025
Newsflash Sonntag, 27 April 2025

Nachrichten 27.04.2025

Das Grab von Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore wurde für die Öffentlichkeit freigegeben, und Hunderttausende Menschen werden...

Nachrichten 27.04.2025
Newsflash Freitag, 25 April 2025

Nachrichten 25.04.2025

Die Präsidentschaftswahlen im Mai werden wie geplant stattfinden – das versichert der rumänische Justizminister Radu Marinescu, nachdem ein...

Nachrichten 25.04.2025
Newsflash Donnerstag, 24 April 2025

Nachrichten 24.04.2025

Die rumänische Regierung hat Samstag, den 26. April, zum nationalen Trauertag für die Beerdigung von Papst Franziskus erklärt, der am Montag nach...

Nachrichten 24.04.2025
Newsflash Mittwoch, 23 April 2025

Nachrichten 23.04.2024

Zahlreiche Pilger und Touristen haben sich im Vatikan versammelt, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen, der am Montag im Alter von 88...

Nachrichten 23.04.2024

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company