RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

Der Donau-Tag, traditionell am 29. Juni gefeiert, markierte auch dieses Jahr einen wichtigen Startschuss. Es war der Auftakt zur bereits sechsten Ausgabe des „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programms. Ein echtes Leuchtturmprojekt in Sachen Umwelterziehung hier in Rumänien, ins Leben gerufen vom World Wide Fund for Nature, kurz WWF.

Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm
Das „Null-Plastik“-Umweltpatrouille-Programm

und , 08.07.2025, 16:00

Das Programm, aktiv im Donaudelta und rund um Brasov, mobilisiert Jahr für Jahr Hunderte junger Menschen. Sie werden zu „Zero Plastic Ambassadors“ – zu Stimmen einer verantwortungsbewussten Generation, die sich für eine Natur starkmacht, die nicht länger unter Plastikmüll erstickt.

Die „Null-Plastik“-Umweltpatrouille ist dort, wo es zählt: An den Kanälen des Donaudeltas und in den Wäldern bei Brasov. Gemeinsam mit den „Zero Plastic Ambassadors“, zahlreichen Freiwilligen und den Teams des WWF wird hier in aufeinanderfolgenden Aktionen kräftig angepackt, um vermüllte Gebiete zu säubern.

Doch es geht nicht nur ums Saubermachen: Die Ausgabe 2025 setzt die im letzten Jahr eingeführte Komponente zur Biodiversitätsüberwachung fort. Mit Unterstützung von WWF-Experten sammeln junge Menschen im Donaudelta wichtige Daten zum Zustand der Gewässer. Das geschieht im Rahmen des Pilotprojekts „Drinkable Rivers“ durch sogenannte Citizen Science-Aktivitäten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Plastik auf unsere aquatischen Ökosysteme zu gewinnen.

Orieta Hulea, die Direktorin des World Wide Fund for Nature, betont die Dringlichkeit: Es ist ein Problem, das uns alle angeht! Das Bildungssystem mit Lehrern und Schülern, Gemeinden, Behörden und Unternehmen – alle müssen sich einbringen. Handlungsbedarf auf allen Ebenen, so Hulea wörtlich.

Orieta Hulea, WWF-Direktorin:

„Wir haben auch auf globaler Ebene ein Ziel, nämlich null Plastik in der Natur, und wir glauben an dieses Ziel, auch wenn es ein langfristiges ist. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Situation verbessert, aber das größte Problem, das uns aufgefallen ist, ist das weggeworfene Plastik. Im Laufe der Jahre haben sich große Mengen angesammelt. Mit der Umsetzung der europäischen Richtlinien und den Maßnahmen, die von den Behörden für die Sammlung von Plastik eingeführt werden, hoffen wir, diese Menge in Zukunft zu reduzieren. Das Problem besteht jedoch darin, dass sich dieses Plastik bereits in verschiedenen Gebieten angesammelt hat. Wir haben versucht, auf diese Gebiete hinzuweisen, wir haben eine Patrouille, mit der wir die Behörden auf die Probleme aufmerksam machen und versuchen, Lösungen zu finden, um dieses Plastik effektiv zu beseitigen.“

Was einst im Donaudelta begann, hat sich inzwischen auch auf die Wälder um Brasov ausgeweitet. Orieta Hulea, WWF-Direktorin, erinnert an die immense Bedeutung des „Zero Plastic Patrol Programms“:

Orieta Hulea, WWF-Direktorin:

„In den letzten Jahren gibt es immer mehr Studien, die zeigen, dass Kunststoffe in der Natur in sehr kleine Partikel zerfallen, die in der Umwelt verbleiben. Im Grunde nennt man das Mikroplastik. Diese Partikel bleiben zurück und sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Sie gelangen ins Wasser, in den Grundwasserspiegel und wir nehmen sie auf. Sie verbleiben auch im Boden und für eine gewisse Zeit in der Luft, und wir nehmen sie im Grunde mit der Nahrung auf. Es gibt Studien, die zeigen, dass wir etwa eine Plastikkarte pro Monat verbrauchen. Es gibt noch keine Studien, die den Plastikkonsum mit bestimmten Krankheiten in Verbindung bringen. Es wird viel Forschung in diesem Bereich betrieben und ich denke, wir werden es bald herausfinden, aber es ist klar, dass es einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit hat.“

PET-Flaschen und Einwegverpackungen – bis zu 500 Jahre verweilen sie in unserer Umwelt, unter Umständen sogar bis zu 1000 Jahre! Das bedeutet: Jedes einzelne Stück Plastik, das jemals in die Natur geworfen wurde, existiert noch immer.

 

 

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier
Die Diät zur Rettung des Planeten

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten
Ein Manifest für Europas Wälder

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder
Программа Rabla Plus, рекордный бюджет

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

In Bukarest zeigen die strategischen Lärmkarten deutlich: Die Hauptquellen der Lärmbelastung sind der Straßenverkehr und die industrielle...

Lärmbelästigung in Bukarest: Eine stille Gefahr für unsere Gesundheit

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company