Ein Manifest für Europas Wälder
In einem beispiellosen Schritt hat der World Wide Fund (WWF) Rumänien, gemeinsam mit 75 Organisationen und Institutionen aus dem ganzen Land, ein Manifest an die Regierung übermittelt: „Wälder – Der zentrale Pfeiler der grünen Investitionen in Europa.“ Das Ziel ist eine starke und sichtbare Haltung Rumäniens bei den europäischen Verhandlungen, um Wälder als eine essenzielle natürliche Infrastruktur und strategische Priorität im zukünftigen EU-Haushalt nach 2027 anzuerkennen.
Daniel Onea und Adina Olaru, 11.08.2025, 18:43
Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler, Handwerker und Vertreter der Zivilgesellschaft in ganz Europa mit einer Stimme. Sie fordern eine grundlegende Änderung in der Art und Weise, wie die Europäische Union Wälder bewertet, in sie investiert und sie nachhaltig unterstützt. Radu Melu, Senior-Koordinator für Wälder beim WWF Rumänien, betont: Um die Wälder genießen zu können, müssen wir in sie investieren.
„Wir sehen, dass viele Rumänen oder Europäer bestimmte Erwartungen an die Wälder haben, auch in Bezug auf Erholung und Ressourcen. Gleichzeitig geben wir den Wäldern fast nichts zurück. Es ist sehr schwierig, alle Anforderungen und Bedürfnisse, die die Europäer an die Wälder stellen, zu erfüllen, ohne dafür zweckgebundene Mittel bereitzustellen. Unglücklicherweise werden die Wälder im Moment nur durch nationale Gelder unterstützt, und in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten wie jetzt werden diese Zahlungen oft nicht mehr geleistet. Infolgedessen können bestimmte Ziele, die von den Wäldern erwartet werden – ob es sich um soziale, ökologische oder sogar wirtschaftliche Ziele handelt – nicht mehr erreicht werden, wenn wir keine gut garantierte Kontinuität dieser zweckgebundenen Mittel für die Wälder haben.“
Europas Wälder sind unterfinanziert, in Rumänien ist die Lage noch dramatischer. Die derzeitige Finanzierung erfolgt über ein Agrarprogramm und entspricht nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Wälder, wie Radu Melu weiter ausführt.
„Im Moment erhalten Rumänien und die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die meisten Gelder hauptsächlich durch ein Agrarprogramm, die Gemeinsame Agrarpolitik, aber auf der Grundlage von Kriterien, die nichts mit Wäldern zu tun haben. Rumänien erhält derzeit im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik einen Betrag für Biodiversität und Umwelt. Dieser Betrag wird, ganz zu schweigen davon, dass er auch für das Tierwohl verwendet wird, was eine andere Debatte ist, basierend auf der landwirtschaftlichen Fläche Rumäniens zugewiesen. Das bedeutet, ich bekomme Geld für Wälder, abhängig von der landwirtschaftlichen Fläche, die ich in Rumänien habe. Das ist absurd und hat nichts mit den Werten und Bedürfnissen zu tun, die jeder Mitgliedsstaat im forstwirtschaftlichen Bereich hat. Das muss definitiv geändert werden. Wir haben es schon oft gesagt und wir sagen es auch jetzt: Wälder sind insgesamt eine lebendige Infrastruktur. Wir haben über Überschwemmungen gesprochen und sehen, welche Probleme Überschwemmungen verursachen. Wir sehen, welche Probleme wir haben, wo es keine Wälder gibt, was dort passieren kann. Wälder sind auch eine Antwort auf landwirtschaftliche Bedürfnisse, besonders im Süden, wo wir ein Problem mit der Wüstenbildung haben, das sehr schwer zu bewältigen ist und noch schwerer zu bewältigen sein wird, wenn wir die Bedeutung der Existenz von Wäldern dort nicht verstehen.“
Wälder bedecken über 43,5 Prozent des EU-Territoriums, erhalten jedoch eine unverhältnismäßig geringe finanzielle Unterstützung, die in keinem Verhältnis zu ihrem entscheidenden Beitrag zu Klima, Biodiversität, öffentlicher Gesundheit und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit steht. Ohne einen speziellen Finanzierungs- und Entschädigungsmechanismus bleiben die Bemühungen um den Erhalt der Wälder unterfinanziert. Das Potenzial der Wälder, einen gerechten grünen Wandel zu unterstützen, ist dadurch ernsthaft gefährdet.