Wieder einmal um die Welt
Anfang dieses Jahres wurden sie als die einzigen Musiker der Welt anerkannt, die in weniger als 100 Tagen auf allen sieben Kontinenten gespielt haben, und als die ersten, die in der Antarktis ein professionelles klassisches Konzert gaben. Sie erhielten zudem die offizielle Bestätigung von Guinness World Records für die schnellste Konzerttournee auf allen Kontinenten. Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, denn von ihnen sprechen wir, haben nicht lange gewartet und sich schon wieder auf den Weg um die Welt gemacht.

Ana-Maria Cononovici und Adina Olaru, 23.10.2025, 17:31
Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo in weniger als 100 Tagen auf allen sieben Kontinenten auftraten, legen keine Pause ein und haben gerade ihre ambitionierte Tournee „Musica Prohibita“ beendet!
Dazu berichtet uns Ștefan Doniga:
„Es war eine Tournee, die wir dieses Mal einem äußerst ernsten Thema gewidmet haben: dem Gedenken an das Ende des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, als Zeichen dafür, dass Kunst nicht nur Unterhaltung ist, sondern Teil der Wahrheit der heutigen Gesellschaft. Es waren Werke von Komponisten, die im Laufe ihres Lebens verschiedene Formen der Verfolgung erlitten haben, die wir um die Welt getragen haben, in Städte, die Sitze der Vereinten Nationen beherbergen, ebenfalls symbolisch für den weltweiten Kampf gegen Verfolgung oder Unterdrückung.“
Diana Jipa präzisierte noch dazu:
„Dieses Mal waren wir in den Städten mit UN-Sitzen. So waren wir in Genf, in Wien, in Nairobi, in Brisbane, wo es einen Sitz für indigene Bevölkerungsgruppen gibt, aber auch in New York. Dieses Unterfangen haben wir unternommen, um unser Projekt ‚Musica Prohibita‘ zu veranschaulichen, das Komponisten gewidmet ist, die von totalitären Regimen unterdrückt wurden. Diese Konzerte wurden mit Begeisterung und Empathie aufgenommen.“
Und Ștefan Doniga fügte hinzu:
„Offensichtlich kommt das Publikum zu den Recitals auch aus einem Freizeitzweck, es kommt, um schöne Musik zu hören, weniger, um Botschaften von solch einer Tiefe zu empfangen, die sogar recht ernste Dinge heraufbeschwören. Doch das Schöne ist, dass diese Komponisten, die wir in unser Programm aufgenommen haben, es geschafft haben, die Dramen ihres Lebens in wahre künstlerische Wunder zu verwandeln. Letztendlich traf das Publikum also auf Schönheit, auf seelischen Reichtum, auf spirituellen Reichtum, und dies hatte eine positive Wirkung und erzeugte eine gemeinsame Freude sowohl für uns als Interpreten als auch für die Zuhörer.“
Die beiden Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum auf vier Kontinenten bewusst zu machen, wie Kultur in den dramatischsten Momenten der Geschichte die letzte Zuflucht und der umfassendste Speicher menschlicher Werte war und so zur stärksten und authentischsten Form des Widerstands gegen jede Art von Unterdrückung wurde. Diana Jipa mit mehr Einzelheiten:
„Mein Kollege sagt immer: Kultur bedeutet Wahrheit. Und genau deshalb, weil Kultur am Ende der Wahrheit dienen muss. Wenn man es genau betrachtet, sind diese Konzepte in gewisser Weise sogar synonym. Deshalb war es uns so wichtig, diesem wunderschönen Repertoire einen Sinn zu geben. Heutzutage reicht es scheinbar nicht mehr aus, einfach nur zu spielen. Das Publikum braucht einen Zweck, einen Grund, ins Konzert zu kommen. Um diese Menschen zu erreichen und unsere Ideen zu vermitteln, suchen wir immer nach solchen Anlässen – um das Publikum zu gewinnen und es für diese sehr ernsten Themen zu sensibilisieren.“
Zur Musik und den Geschichten, die in der Tournee durch Musik erzählt wurden, erklärte uns Ștefan Doniga:
„Wir haben es uns zur Glaubenssache gemacht, die rumänische Musik überall in die Welt zu tragen, um den Globus. Es waren also rumänische Komponisten dabei, Paul Constantinescu, Myriam Marbé und unser junger und sehr talentierter Freund Roman Vlad, der sogar der Tournee ein Werk gewidmet hat, ein Uraufführungswerk, aber auch Komponisten der Weltmusik, die von bestimmten dramatischen Momenten der Geschichte geprägt wurden. Die ganze Welt kennt das Schicksal von Dmitri Schostakowitsch, zum Beispiel, und er war ebenfalls in unserem Repertoire vertreten, ebenso wie Ernest Bloch, ein jüdischer Komponist Schweizer Herkunft, geboren in Genf. Und wir waren froh, dass wir unsere Tournee genau in Genf begonnen und seiner Persönlichkeit gedacht haben, aber auch des weniger bekannten Sergei Bortkiewicz, eines Komponisten mit einem besonders verschlungenen Schicksal, das von all diesen dramatischen Wellen der Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt wurde und der sehr gut, nicht nur durch seine Musik, sondern auch durch seine Biografie, all diese Botschaften vermittelt, die wir in unser Projekt aufgenommen haben.“
Als Nächstes stehen eine Tournee zur Förderung der Musik von Enescu in Tokio mit drei Konzerten und anschließend eine musikalische Reise durch Rumänien an, beginnend in Cluj, bei der Werte der Volksmusik in Werken von „Anton Pann bis George Enescu“ enthüllt werden sollen.