RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein Jahr nach der Gründung der Rumänischen Akademie 1866, gegründet und erlebte in einem Zeitraum von fast 160 Jahren Veränderungen, die mit den Wechselfällen und Glanzzeiten der Geschichte verbunden waren.

Сторінки історії
Сторінки історії

und , 20.10.2025, 14:31

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein Jahr nach der Gründung der Rumänischen Akademie 1866, gegründet und erlebte in einem Zeitraum von fast 160 Jahren Veränderungen, die mit den Wechselfällen und Glanzzeiten der Geschichte verbunden waren. Bis 1918 war sie ein Aufbewahrungsort für Spenden von Buchliebhabern und Dokumenten, was maßgeblich zur Entstehung der damals bedeutendsten Kulturinstitution Rumäniens beitrug. Nach 1918, mit der Entstehung Großrumäniens, wuchs die Bedeutung der Rumänischen Akademiebibliothek proportional zum neuen Staat. Sie integrierte Archive, Büchersammlungen und Dokumente aus den Gebieten, die sich im selben Jahr mit Rumänien vereinigten.

Die Geschichte der Bibliothek der Rumänischen Akademie folgte der ihrer Mutterinstitution und auf Makroebene der Rumäniens. Perioden des Wohlstands und der Blüte wechselten sich mit dunklen Zeiten ab, sowohl aus Sicht ihrer Mission als auch der Schicksale der Menschen. Historiker gliedern die Geschichte der Bibliothek unter Berücksichtigung der wichtigsten Jahre der letzten zwei Jahrhunderte. Der erste Zeitraum erstreckt sich von 1867 bis 1918, der zweite ist die Zwischenkriegszeit zwischen 1918 und 1940, der dritte von 1940 bis 1948, der vierte ist die kommunistische Zeit bis 1989 und der letzte, fünfte, von 1989 bis heute.

Vor kurzem veröffentlichte die Institution ihre Geschichte im Zeitraum 1945–1989 in drei umfangreichen Bänden. Der Präsident der Rumänischen Akademie, der Mediävist und Historiker Ioan-Aurel Pop, war bei der Veranstaltung anwesend: „Die Rumänische Akademie wird nächstes Jahr 160 Jahre alt. Es gibt viele, es gibt wenige, wer weiß? Verglichen mit der Ewigkeit sind sie sehr wenige, aber für unsere Menschheitsgeschichte sind sie zahlreich und fruchtbar. Viele Menschen glauben, die Bibliothek der Akademie sei eine Institution und die Rumänische Akademie eine andere. Für mich ist die Bibliothek der Akademie jedoch die Rumänische Akademie selbst. Und die Rumänische Akademie ist die Bibliothek selbst. Ohne diesen Reichtum, das heißt den hier bewahrten Kulturschatz Rumäniens, hätten wir nichts. Die Bibliothek wurde 1867 gegründet, ein Jahr nach der Gründung der Literarischen Gesellschaft, der Vorgängerin der Rumänischen Akademie, die durch das Gesetz von 1879 bestätigt wurde, als sie zu einer unabhängigen Institution erklärt wurde, die Werte würdigen kann.“

Die Zeit von 1948 bis 1989, die auf 1868 Seiten behandelt wird, war eine äußerst schwierige Zeit, die härteste in der fast 160-jährigen Geschichte. Es war eine Zeit, die die Auflösung der alten Akademie und die Gründung einer neuen Akademie mit sich brachte, deren Name alles widerspiegelte, was das kommunistische Regime ausmachte: Akademie der Rumänischen Volksrepublik ab 1948 und Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien ab 1965.

Die neue RPR-Akademie bedeutete den Ausschluss wertvoller Akademiker, von denen viele in denselben Gefängnissen landeten, in die sie geworfen worden waren. Ihre Nachfolgerin, die RSR-Akademie, folgte den Vorgaben der sozialistischen Partei und des sozialistischen Staates sowie dem allgemeinen institutionellen Konformismus. Ioan-Aurel Pop sagte, dass die Bände, die die Geschichte der Jahre 1948-1989 schreiben, auch das Gute dieser schwierigen Zeit zeigen: „Die Präsentation ihrer Bücher zeigt, dass Werte gefördert, grundlegende Fehler gemacht oder bestimmte Anordnungen von der Regierung, der Partei- und Staatsführung getroffen wurden. Für Kenner sind die klassifizierten Bücher dieser Jahre berühmt, die nun wieder frei sind. In einer demokratischen Welt kämpfen wir nicht mit Büchern, wir erstellen keine Indizes, wie es manche heute hier und da versuchen, Indizes verbotener Bücher zu erstellen. Dies ist ein Zeugnis des Totalitarismus. Es gab in unseren Bibliotheken klassifizierte Bücher, aber die Bibliothekare arbeiteten schon damals, die Tradition seit Ion Bianu war bekannt.“

Der erste Band bietet den Lesern eine Reihe relevanter Themen. Die Autoren verwiesen auf den Übergang von der alten zur neuen Akademie, auf die bevorstehenden neuen Zeiten, auf den Zustand der Büchersammlung, auf die in den mehr als vier Jahrzehnten erschienene Presse, auf den Geheimfonds und auf die bibliografische Tätigkeit dieser Jahre. Der zweite Band ist gleichzeitig ein Album. Die Autoren behandeln ein einziges Thema: die Entstehung von Sammlungen von Manuskripten, historischen Dokumenten und seltenen Büchern im Zeitraum 1948–1989. Von den 656 Seiten enthalten 637 Faksimiles von Dokumenten, die im betreffenden Zeitraum in den Besitz der Institution gelangten und sowohl die rumänische als auch die Weltgeschichte betreffen. Der dritte Band vereint fünf weitere Themen: das Kupferstichkabinett, die Geschichte der Fotosammlung, das Kartenkabinett, das Musikkabinett und das Numismatik- und Medaillenkabinett.

Dieses letzte Thema soll auch die öffentliche Erinnerung an einen für die Bibliothek der Rumänischen Akademie äußerst wichtigen Namen wiederherstellen: den des Sammlers und Stifters Constantin Orghidan. Selbstverständlich sind alle drei Bände reich illustriert. Das Glanzstück des dritten Bandes ist jedoch die Reproduktion einer Fotografie von Carol Popp de Szathmari aus dem Jahr 1865, die sich in der Sammlung des Fotokabinetts befindet. Sie trägt den Titel „Panorama vom Eckturm“ und zeigt die rumänische Hauptstadt in diesem Jahr. Die Reproduktion ist 30 Zentimeter breit und 3 Meter lang.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company