Nachrichten 18.11.2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages
Dora Mihălcescu, 18.11.2025, 17:47
Im rumänischen Landkreis Tulcea kehren mehrere Hundert Menschen, die vorsorglich nahe der ukrainischen Grenze in Sicherheit gebracht worden waren, allmählich zurück. Ein türkisches Schiff mit Flüssiggas war nach russischen Drohnenangriffen in Brand geraten und drohte zu explodierenn. Der Katastrophenschutz erklärte, ukrainische Einsatzkräfte hätten die Folgen des Feuers eingedämmt und die Gefahr für die umliegenden Ortschaften deutlich reduziert. Mehr zu diesem Thema gibt es nach den Nachrichten.
Die EU-Kommission halbiert ihre Wachstumsprognose für Rumänien in diesem Jahr auf 0,7 Prozent. 2024 war das Defizit wegen stark gestiegener Ausgaben auf 9,3 Prozent des BIP geklettert. Es soll 2025 auf 8,4 Prozent sinken, 2026 auf 6,2 Prozent und 2027 auf 5,9 Prozent. Auch das Leistungsbilanzdefizit soll zurückgehen – auf 7,9 Prozent des BIP im kommenden Jahr und 6,4 Prozent 2026. Dieses Thema behandelt ein ausführlicher Beitrag später.
In Bukarest war Montag der letzte Tag für die Anmeldung der Kandidaturen für das Amt des Oberbürgermeisters. Gewählt wird am 7. Dezember. Der Sieger absolviert nur eine halbe Amtszeit bis zum Sommer 2028, weil der im Juni 2024 wiedergewählte Amtsinhaber Nicuşor Dan inzwischen Präsident geworden ist. Für die Teilwahl gelten halbierte Fristen, die Kampagne läuft nur 15 Tage und endet am 6. Dezember um sieben Uhr. Zwanzig Bewerber traten an, 17 wurden zugelassen, zwei abgelehnt, eine Kandidatur wird noch geprüft. Umfragen zeigen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Ciprian Ciucu (PNL), Cătălin Drulă (USR) und Daniel Băluţă (PSD).
Der einfache Misstrauensantrag der populistischen, ultranationalistischen AUR gegen Verkehrsminister Ciprian Şerban ist im Senat gescheitert – 28 Stimmen dafür, 65 dagegen. AUR kritisiert die schwache Leistung Rumäniens im europäischen Vergleich der Schieneninfrastruktur. Auch ein weiterer einfacher Misstrauensantrag gegen Energieminister Bogdan Ivan fiel am Montag in der Abgeordnetenkammer durch: 88 Stimmen dafür, 193 dagegen, sieben Enthaltungen. AUR warf dem Energieministerium Versagen in Planung, Umsetzung, Forschung, Souveränität und Verbraucherschutz vor und verwies auf die hohen Energiepreise im EU-Vergleich. Minister Ivan erklärte dagegen, Rumänien könne bis Ende nächsten Jahres rund 2.200 Megawatt neue Leistung sowie zusätzliche Speicherkapazitäten von fast 2.000 Megawatt in Betrieb nehmen.
Der ehemalige politische Häftling und Einheitskämpfer Ilie Ilaşcu ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er gehörte zu den Gründern der Nationalen Befreiungsbewegung in der Moldau und leitete den Tiraspol-Zweig der Moldauischen Volksfront. Im Krieg um Transnistrien führte er Spezialeinheiten des Geheimdienstministeriums der Republik Moldau. 1992 wurde er mit weiteren Mitgliedern seiner Gruppe von prorussischen Separatisten festgenommen und war bis 2001 in politischer Gefangenschaft. Ein nicht verfassungsgemäßes Gericht verurteilte ihn 1993 zum Tode. Nach internationalem Druck wurde er 2001 freigelassen und an die Behörden der Republik Moldau und Rumäniens überstellt. Während seiner Haft wurde er in die Parlamente der Republik Moldau und später Rumäniens gewählt.