Die Meldungen des Tages im Überblick
Die Moldaurepublik wurde durch den Krieg in der benachbarten Ukraine in Mitleidenschaft gezogen. Stromausfälle und die Angst, als nächstes Ziel von russischen Truppen angegriffen zu werden, prägen den Alltag.
Energy Card: Staat subventioniert Energiekosten für Bedürftige +++ Bevölkerung trotz günstiger Wirtschaftsdaten skeptisch +++ Atemwegserkrankungen weiter rückgängig +++ Krieg in der Ukraine: Westen liefert Kampfpanzer
Dimitrie Cantemir, Fürst aus der Moldau, war ein bedeutender Gelehrter, dessen umfangreiche Schriften sich sowohl auf historische Themen als auch auf Geografie, Moral, Politikwissenschaft und Musik bezogen.
Die Reise führt uns heute in den Nordosten des Landes, in die Stadt Botoșani, wo die alten Traditionen zu Hause sind.
Das Rumänische Kunstmuseum in Bukarest zeigt bis Ende April eine neue Ausstellung: „M.H. Maxy - Von der Avantgarde zum Sozialismus“. Max Hermann Maxy (gest. 1971) war ein rumänischer Künstler jüdischer Herkunft.
Eine unlängst erschienene Studie untersucht, wie sich die Wahrnehmung der geschlechtsspezifischen Gewalt und insbesondere die Einstellung gegenüber Übergriffen geändert haben.
In unserem Feature haben wir die jüngsten Klimaentwicklungen unter die Lupe genommen und uns mit der Frage auseinandergesetzt, was die Menschheit gegen den Klimawandel tun kann.
Der Verein Umweltplattform für Bukarest wird auch in diesem Jahr drei Projekte unterstützen und vier neue Projekte finanzieren, die die Qualität der Grünflächen der Stadt verbessern sollen.
Sara Turetta stammt aus Mailand. Vor 20 Jahren gab sie ein behagliches Leben als Managerin einer Werbeagentur auf, um sich in Rumänien dem Tierschutz zu widmen.
Das rumänische Kino hat auch im Jahr 2022 für Furore gesorgt. Corina Sabau bietet in den folgenden Minuten einen Überblick über die besten rumänischen Produktionen des vergangenen Jahres.
Saramură ist ein traditionelles rumänisches Gericht, das mit Fisch oder seltener auch mit Fleisch zubereitet wird.
Die Rothalsgans (Branta ruficollis) ist eine der am stärksten gefährdeten Vogelarten, weshalb sie von Spezialisten genau beobachtet wird.
Der deutsche Schriftsteller und Übersetzer Jan Koneffke hat ein inniges Verhältnis zu Rumänien. Einer seiner bekanntesten Romane, „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“, spielt im Bukarest der Zwischenkriegszeit.
Mit einer wilden und atemberaubenden Natur, dem im Stein gemeißelten Porträt des dakischen Königs Decebalus und dem Kloster Mraconia gelten die Donaukessel als eine der schönsten Regionen Rumäniens.
In der heutigen Hörerpostsendung mit Zitaten aus den Zuschriften von Ralph Babel, Ernst Meinhardt, Ding Lu, Gérard Koopal, Paul Gager, Siegbert Gerhard und Bernd Seiser.
Wir bitten Sie, die Persönlichkeit auszuwählen, die im Jahr 2022 den größten positiven Einfluss auf die Welt hatte.
Wir erwarten Sie in Oradea in der wärmsten Weihnachtsatmosphäre!
Liebe Freunde, RRI hatte Sie eingeladen, bis zum 31. August 2019 am Allgemeinwissenswettbewerb „Iaşi – historische Hauptstadt Rumäniens“ teilzunehmen, der der moldauischen Stadt Iaşi im gleichnamigen Kreis im Nordosten des Landes gewidmet war.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Hier können Sie sich einen historischen Überblick über die Produktion von Radiogeräten in Rumänien verschaffen.
„Nostalgie ist die Fähigkeit, darüber zu trauern, dass es nicht mehr so ist, wie es früher nicht gewesen ist“, schrieb einmal Manfred Rommel. In diesem Abschnitt sind QSL-Karten zu sehen, die unser Sender mit Beginn der 1930er Jahre ausgestellt hat.
Früher stellte Radio Rumänien International seinen Hörern diverse Treuediplome aus. In diesem Artikel sind Diplome abgebildet, die in den Jahren vor der Wende ihren Weg zu den Hörern antraten.
Hier sind Abbildungen diverser Souvenirs aus älteren Jahren zu sehen, die unsere Hörer entlang der Zeit von uns zugeschickt bekamen: Sonder-QSL, Sticker, Anstecknadeln, Taschenkalender, Geschenke zu unterschiedlichen Anlässen u.a.m.
Nebst QSL-Karten und Diplomen ließ Radio Rumänien International – wie viele andere Sender – auch Wimpel herstellen. In diesem Artikel können Sie einen nostalgischen Blick auf die Wimpel werfen, die unser Sender entlang der Zeit den Hörern zukommen ließ.
Nützliche Links
Radio România Internaţional, str. General Berthelot nr. 60-64, sect. 1, cod 010165, Bucureşti,
www.rri.ro, telefon 0040.21.319.05.16, fax 0040.21.319.05.62, rri@rri.ro
Copyright © . All rights reserved