RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Der Europarat kritisiert das neue ukrainische Bildungsgesetz

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat am Donnerstag in Straßburg eine kritische Resolution über das umstrittene ukrainische Bildungsgesetz angenommen.

Der Europarat kritisiert das neue ukrainische Bildungsgesetz
Der Europarat kritisiert das neue ukrainische Bildungsgesetz

, 13.10.2017, 13:23

Die Ukraine hat einen Fehler begangen. So lautete das Fazit des Abgeordneten Korodi Attila, vom Demokratischen Verband der Ungarn in Rumänien, Mitglied der rumänischen Delegation, in Bezug auf die Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über das neue ukrainische Bildungsgesetz. Dazu sagte der rumänische Parlamentsabgeordnete, selbst Mitglied einer nationalen Volksminderheit, die Behörden in Kiew hätten die Stellungnahme der Venedig-Kommission erwarten, Beratungen mit den Nachbarländern führen und die europäischen Vorschriften, nämlich die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, respektieren müssen, bevor sie das Bildungsgesetz annahmen. Die zwei EU-Normen definieren sehr klar den Grundsatz für den Zugang der jungen Mitglieder der nationalen Volksminderheiten zu Bildung in der Muttersprache, so Attila Korodi.



Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) hat am Donnerstag mit einer Stimmenmehrheit eine Resolution angenommen, die das neue Bildungsgesetz verurteilt. Das bestätigt den Antrag der rumänischen Delegation, die von weiteren fünf nationalen Delegationen unterstützt wurde, dass das neue ukrainische Bildungsgesetz im Eilverfahren diskutiert werden sollte. Mit der Resolution brachten die PACE-Abgeordneten ihre Sorge darüber zum Ausdruck, das am 27. September vom ukrainischen Präsident Petro Poroschenko unterzeichnete Gesetz beschränke das Recht nationaler Minderheiten, in ihrer Muttersprache unterrichtet zu werden. Konkret soll es im Text der Resolution heißen, das neue Gesetz gewährleiste nicht das nötige Gleichgewicht zwischen der offiziellen Sprache und den Minderheitssprachen“. Das neue Gesetz beschneide ernsthaft die Rechte, die die Minderheiten im Lande zuvor gehabt hätten. Diese Minderheiten fänden sich nun in einer Situation wieder, in der der Unterricht in ihrer eigenen Muttersprache nur an der Grundschule stattfindet. Dies fördere keinesfalls gutnachbarschaftliche Beziehungen, betonte man in der PACE.



Die Abgeordneten riefen deshalb die ukrainische Führung auf, die Frage zu überdenken. Es wurde eine Option vorgeschlagen, wonach mindestens 60 Prozent der Unterrichtszeit auf Ukrainisch und bis zu 40 Prozent in der Minderheitssprache stattfinden soll. Laut dem ukrainischen Gesetz sollen ab dem 1. September 2018 Kinder an den Schulen der Minderheiten nur bis zur vierten Klasse hauptsächlich in ihrer Muttersprache unterrichtet werden dürfen. Danach soll die Unterrichtssprache Ukrainisch sein, die Minderheitensprachen sollen als getrenntes Fach unterrichtet werden. Ab dem 1. September 2020 soll der Unterricht komplett auf Ukrainisch stattfinden.



Letzten Monat hatten der rumänische Außenminister Teodor Melescanu und seine Amtskollegen aus Ungarn, Bulgarien und Griechenland ein gemeinsames Schreiben unterzeichnet, in dem sie ihr Besorgnis und ihr tiefes Bedauern über das neue Bildungsgesetz in der Ukraine äußern. Der rumänische Bildungsminister, Liviu Pop, ging nach Kiew, um gegen das neue ukrainische Bildungsgesetz zu plädieren. Ebenfalls in September forderte das Bukarester Parlament einstimmig die Behörden in Kiew auf, das neue Bildungsgesetz noch einmal zu untersuchen. Die rumänischen Abgeordneten und Senatoren erklärten, sie würden die Entwicklungen in der Ukraine infolge des neuen Bildungsgesetzes mit Besorgnis und höchster Aufmerksamkeit verfolgen und machten auch einen Appell an die ukrainische Regierung, die Situation so schnell wie möglich zu lösen, und zwar durch gutgemeinte Aktionen, im Geiste der Kooperation und mit genauer Einhaltung der europäischen Standards betreffend den Schutz der nationalen Volksminderheiten. Der rumänische Staatspräsident, Klaus Iohannis, hat seinen für Oktober geplanten Staatsbesuch in Kiew auf ein noch nicht bestimmtes Datum aufgeschoben.



Laut Politkommentatoren sei das Besorgnis der Bukarester Behörden höchst legitim, da etwa eine halbe Million Rumänen als nationale Minderheit in der benachbarten Ukraine leben, die meisten von ihnen auf den ehemaligen rumänischen Territorien, die 1940 durch ein Ultimatum von der damaligen Sowjetunion annektiert und1991 von der Ukraine als Nachfolgestaat übernommen worden waren.

Premierul Ilie Bolojan / Foto: gov.ro
RRI Aktuell Mittwoch, 17 September 2025

Premier Bolojan: „Haushaltsdefizit bleibt bis Jahresende über 8%“

Im  vergangenen Jahr betrug es 9 %, erinnerte im Anschluß Premier Bolojan. Ilie Bolojan: „Wir können dieses Jahr trotz aller Maßnahmen, die wir...

Premier Bolojan: „Haushaltsdefizit bleibt bis Jahresende über 8%“
Alex Florența, procurorul general / Foto: Agerpres
RRI Aktuell Mittwoch, 17 September 2025

Generalstaatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Cyberangriffe

Im Jahr 2024, dem Jahr aller vier Arten von Wahlen, einschließlich der Präsidentschaftswahlen, war Rumänien das bevorzugte Ziel von...

Generalstaatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Cyberangriffe
foto: www.senat.ro
RRI Aktuell Dienstag, 16 September 2025

Antrag gegen Bildungsminister abgelehnt

Der Senat von Bukarest hat am Montag den einfachen Antrag der Populisten der AUR gegen Bildungsminister Daniel David abgelehnt. Die Oppositionspartei...

Antrag gegen Bildungsminister abgelehnt
Foto: pixabay.com
RRI Aktuell Montag, 15 September 2025

Moody’s bestätigt Rumäniens Rating – aber warnt vor Haushaltsrisiken

Die amerikanische Ratingagentur Moody’s hat entschieden, Rumänien weiterhin in der Kategorie „Investitionsempfehlung” (Rating BAA3) mit...

Moody’s bestätigt Rumäniens Rating – aber warnt vor Haushaltsrisiken
RRI Aktuell Montag, 15 September 2025

Drohnen und Reaktionen

Eine Geran-Drohne, die von der Russischen Föderation bei Angriffen auf die Ukraine eingesetzt wird, drang am Samstag in den rumänischen Luftraum...

Drohnen und Reaktionen
RRI Aktuell Freitag, 12 September 2025

Inflation steigt deutlich und nähert sich der 10-Prozent-Marke.

In Rumänien stieg die jährliche Inflationsrate im August gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres auf 9,85 %, wie aus den Daten des Nationalen...

Inflation steigt deutlich und nähert sich der 10-Prozent-Marke.
RRI Aktuell Freitag, 12 September 2025

Rumänien verurteilt russischen Drohnenvorfall über Polen

Von Washington bis Brüssel, von Tallinn bis Sofia erklärten sich Polens Verbündete solidarisch und äußerten Empörung über Russlands...

Rumänien verurteilt russischen Drohnenvorfall über Polen
RRI Aktuell Donnerstag, 11 September 2025

EU-Kommissionspräsidentin hält Rede zur Lage der Europäischen Union

Europa muss um seinen Platz in einer Welt kämpfen, in der Abhängigkeiten rücksichtslos als Waffen eingesetzt werden, sagte die Präsidentin der...

EU-Kommissionspräsidentin hält Rede zur Lage der Europäischen Union

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company