RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Woche 27.02 – 03.02.2017 im Überblick

Rückblick auf die Ereignisse der zu Ende gehenden Woche

Die Woche 27.02 – 03.02.2017 im Überblick
Die Woche 27.02 – 03.02.2017 im Überblick

, 04.03.2017, 17:13

Rumänien lehnt Europa mit zwei Geschwindigkeiten ab



In einem Wei‎ßpapier hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fünf Szenarien für die künftige Entwicklung der EU nach dem Austritt Gro‎ßbritanniens vorgelegt. Es ist der Beginn eines Prozesses, im Rahmen dessen die 27 verbliebenen Mitglieder gemeinsam über die Zukuft ihrer Union entscheiden. Das Dokument verdeutlicht den gesellschaftlichen Hintergrund – den Einfluss der Technik auf die Arbeitswelt, die Globalisierungsängste und Sicherheitsrisiken und den Aufstieg des Populismus. Zu den fünf Szenarien, die von einem reinen Binnenmarkt zu einer voll integrierten Union reichen, gehört auch das Europa der zwei Geschwindigkeiten – einige Staaten könnten sich entschieden, sich schneller und mehr zu integrieren, wobei der Rest nicht verpflichtet ist, Schritt zu halten. Im Osten, auch in Rumänien, wurde die Idee besorgt aufgenommen. Rumänien lehnt den Ansatz ab – eine differenzierte Integration könnte das wirtschaftliche und soziale Gefälle zwischen den Mitgliedern vergrö‎ßern. Der sozialdemokratische Europaabgeordnete Victor Boştinaru forderte eine nationale politische Debatte über das Konzept der zwei Geschwindigkeiten. Präsident Klaus Johannis dikutierte über das Thema auch bei den Gesprächen mit Premierminister Joseph Muscat, dessen Land Malta gerade den EU-Vorsitz hat: Eine solche Formel der Neugestaltung könnte zur Auflösung des Unionsprjekts führen, sagte er. Johannis und der rumänische Premierminister Sorin Grindeanu unterstrichen in den Diskussionen mit Muscat, dass eine einheitliche Entscheidung über den Binnenmarkt und die Rechte von EU-Bürgern in Gro‎ßbritannien nach dem Brexit erforderlich sei.




Rumänische Regierung setzt Schwerpunkt auf EU-Mittel



Die linksliberale Regierung unter Sorin Grindeanu will bis Jahresende 5,2 Milliarden Euro von der EU heranziehen, teilte die Vizepremierministerin und Leiterin des Entwicklungsressorts Sevil Shhaideh mit. Von den Mitteln, die Rumänien zwischen 2007 und 2013 hätte abrufen können, seien 3,5 Milliarden Euro versandet. Von den fast 30 Milliarden Euro, die für den Zeitraum 2014-2020 zur Verfügung stehen, habe Rumänien gerade ein Prozent abgeschöpft – allerdings liege die Abrufquote auch europaweit bei durchschnittlich nur drei Prozent. Die zuständige Ministerin für EU-Mittel, Rovana Plumb, beteiligte sich in Warschau an einem Treffen der Minister für Kohäsionspolitik aus Polen, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Rumänien – die Kohäsionspolitik müsse auch nach 2020 wichtigste Investitionssäule in Europa bleiben, forderte sie. Plumb sagte weiter, dass eine starke und wirksame Kohäsionspolitik zu nachhaltigem Wachstum in allen Regionen führen werde.




Doppelstandards bei der Qualität von Ostexporten?



Auch die rumänischen Behörden wollen untersuchen, ob es beim Angebot gleicher Lebensmittel einen unterschiedlichen Qualitätsstandard für west- bzw. osteuropäische Märkte gibt, so Landwirtschaftsminister Petre Daea. Auch andere Länder in Osteuropa monierten, dass Lebensmittelkonzerne in den Produkten für Osteuropa billigere Zutaten einsetzen, die Enderzeugnisse dann aber für den gleichen Preis verkaufen. Das EU-Recht verbietet eine solche Praxis nicht und verlangt nur, dass auf den Verpackungen die Zutaten klar aufgelistet sind. Erzeuger sagen, dass die Unterschiede nur aufgrund der jeweiligen nationalen Geschmacksvariationen zu erklären seien. Tschechien, Ungarn, Polen und die Slowakei wollen, dass die EU Ma‎ßnahmen gegen Konzerne trifft, die bei Produkten für ärmere Märkte schlechtere Zutaten verwenden.




Rumänischer Au‎ßenminister Meleşcanu auf Besuch in Budapest



Anfang der Woche hat Rumäniens Au‎ßenminister Teodor Meleşcanu einen Besuch in Ungarn abgestattet, wo er sich mit seinem Amtskollegen Péter Szijjártó und Premierminister Viktor Orban getroffen hat. Die Beziehungen zwischen Rumänien und Ungarn sollten auch anderen Ländern der Region als Vorbild dienen, hie‎ß es nach den Gesprächen. Die beiden Seiten planen eine gemeinsame Regierungssitzung und eine Tagung der Gemischten Kooperationskommission. Ungarns Au‎ßenminister Szijjártó sagte, dass in den bilateralen Beziehungen ein Dialog erforderlich sei. Er hoffe, dass sensible Fragen, wie die Situation der Minderheiten gelöst werden. Meleşcanu diskutierte alsdann mit Vertretern der rumänischen Gemeinde über die Anliegen der in Ungarn lebenden Rumänen zur Wahrung ihrer ethnischen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Identität sowie über Möglichkeiten der Unterstützung durch den rumänischen Staat. Zum ersten Mal hielt mit Meleşcanu ein rumänischer Au‎ßenminister eine Rede auf dem Jahrestreffen der ungarischen Diplomatie.

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.05.–24.05.2024
Wochenspiegel Samstag, 25 Mai 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.05.–24.05.2024

Sicherheitsgarantien für Rumänien Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis hat am Mittwoch erklärt, dass es keine direkte Bedrohung für...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.05.–24.05.2024
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.05.–17.05.2024
Wochenspiegel Samstag, 18 Mai 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.05.–17.05.2024

Proteste der rumänischen Arbeitnehmer   Die Woche begann mit dem Protest des rumänischen Nationalen Gewerkschaftsblocks und seiner 29...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.05.–17.05.2024
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.05.–10.05.2024
Wochenspiegel Samstag, 11 Mai 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.05.–10.05.2024

Erleuchtete Woche Die orthodoxen, mehrheitlich griechisch-katholischen Christen in Rumänien befinden sich noch in der Lichterwoche, der ersten nach...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.05.–10.05.2024
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.04.–26.04.2024
Wochenspiegel Samstag, 27 April 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.04.–26.04.2024

Kommunalwahlen am 9. Juni: Koalitionsparteien treten doch getrennt an PSD und PNL, in der Vergangenheit erklärte politische Feinde, sorgten für...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.04.–26.04.2024
Wochenspiegel Samstag, 20 April 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.04.–19.04.2024

Kommunalwahlen am 9. Juni: Aufstellung der Kandidatenlisten angelaufen In dieser Woche hat die Registrierung der Kandidaten im Hinblick auf die...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.04.–19.04.2024
Wochenspiegel Samstag, 16 März 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024

  RadioRomaniaInternational · Wochenspiegel: Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024   Rumäniens unrechtmäßig in...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024
Wochenspiegel Freitag, 09 Februar 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 05.–09.02.2024

Präsident Iohannis informiert das Parlament über Stationierung der NATO-Reaktionskräfte in Rumänien Die gemeinsamen ständigen...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 05.–09.02.2024
Wochenspiegel Samstag, 27 Januar 2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.01. – 26.01.2024

Soziale Spannungen in einem vierfachen Wahljahr Die Proteste der rumänischen Landwirte und Transportunternehmer in den letzten Tagen...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.01. – 26.01.2024

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company