RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 10.11 – 14.11.2025

Nationale Strategie Rumäniens +++ Reform der Sonderrenten +++ Gewerkschaften protestieren +++ Zusammenarbeit Rumänien - Republik Moldau +++ Beisetzung von Fürst Ghyka

Sguardo sulla settimana
Sguardo sulla settimana

und , 15.11.2025, 13:00

Öffentliche Debatte zur Nationalen Strategie Rumäniens

Präsident Nicușor Dan präsentierte am Mittwoch den Entwurf der neuen Nationalen Verteidigungsstrategie für den Zeitraum 2025–2030. Dieser wird voraussichtlich zwei Wochen lang öffentlich diskutiert, bevor er dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt wird. Rumänien müsse engere Beziehungen zu seinen Verbündeten im Schwarzmeerraum knüpfen, um die Energieprojekte, die das Land bis 2027 zum größten Gasproduzenten der Europäischen Union machen sollen, vor russischen Bedrohungen zu schützen, heißt es in dem Dokument. Gleichzeitig sei Rumäniens strategische Partnerschaft mit den USA von „überragender Bedeutung“. Rumänien müsse seine Partnerschaften pflegen und seine Interessen innerhalb der EU, der NATO und in seinen Beziehungen zu den USA vertreten, so das Staatsoberhaupt. Russlands feindselige Aktionen gelten als größte Bedrohung für die nationale Sicherheit. Das Dokument benennt jedoch auch andere Schwachstellen, vom demografischen Rückgang bis hin zur schwachen Verwaltungskapazität des Staates. Am 24. November findet eine Sitzung des Obersten Verteidigungsrates zum Thema Nationale Verteidigungsstrategie statt. Unterdessen endete am Donnerstag die größte Militärübung des Jahres auf NATO-Übungsgelände in Rumänien. „Dacian Fall 2025“ hatte am 20. Oktober begonnen und brachte 5.000 Soldaten aus zehn NATO-Mitgliedstaaten sowie 1.200 Fahrzeuge und technisches Gerät zusammen.

Reform der Sonderrenten hängt fest

Innerhalb der Regierungskoalition in Bukarest fanden intensive Verhandlungen statt. Anfang der Woche gab die Koalition bekannt, eine Einigung über die Senkung der Personalkosten in der lokalen und zentralen Verwaltung erzielt zu haben. Demnach sollen die Personalkosten im zentralen öffentlichen Dienst im nächsten Jahr um 10 % gegenüber dem laufenden Jahr sinken. Im lokalen öffentlichen Dienst wurde die Möglichkeit eines Stellenabbaus von 30 % in allen Verwaltungseinheiten vereinbart. Die Verhandlungen über Sonderpensionen, darunter auch die Richterpensionen, verliefen hingegen ergebnislos, obwohl Präsident Nicușor Dan die Spitzenvertreter der Regierungskoalition und Vertreter der Justiz zu Gesprächen eingeladen hatte. Laut politischen Quellen, die von Radio Romania zitiert wurden, schlug die Koalition eine Übergangsfrist von zehn Jahren, möglicherweise auch länger, für die Anwendung der neuen Rentenbedingungen vor. Die Pensionen sollen 70 % des letzten Gehalts betragen. Die Richter hingegen fordern eine längere Übergangsfrist von 15 bis 20 Jahren und eine Pension in Höhe von 65 % des letzten Bruttogehalts. Sollte diese Reform nicht bis Ende des Monats verabschiedet werden, drohen Bukarest 231 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan (PNRR). Unterdessen erhielt Rumänien am Donnerstag nach über einem Jahr Verhandlungen die Zustimmung zum überarbeiteten Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan während der Sitzung des Rates für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) in Brüssel. Der neue Plan hat ein Gesamtvolumen von über 21,4 Milliarden Euro. Bukarest hat bereits die Hälfte des Betrags erhalten, die andere Hälfte wird bis Ende nächsten Jahres eingehen.

Gewerkschaften protestieren erneut

Unterdessen protestierten am Mittwoch in Bukarest mehrere Tausend Gewerkschafter des Nationalen Gewerkschaftsblocks. Sie waren unzufrieden mit den verhängten Sparmaßnahmen, die zu einem Kaufkraftverlust führen, und mit der Regierungspolitik, die die Inflation anheizt. Sie fordern eine Erhöhung des Mindestlohns, die Abschaffung der Lohnkürzungen und die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und drohen, die Europäische Kommission zu informieren. Ebenfalls am Mittwoch gab das Nationale Statistikinstitut (INS) bekannt, dass die jährliche Inflationsrate im Oktober bei 9,8 % lag und damit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zu Oktober 2024 verteuerten sich Waren und Dienstleistungen (ohne Lebensmittel) mit fast 11 %, gefolgt von Lebensmitteln mit rund 7,6 %. Laut INS war Strom im Oktober mit einem Anstieg von 72 % auf Jahresbasis der teuerste Posten, lag aber etwas niedriger als im Vormonat. Die rumänische Nationalbank (NBR) hat ihrerseits die Inflationsprognose für Ende dieses Jahres auf 8,8 % nach oben korrigiert und geht davon aus, dass die Inflation erst Ende nächsten Jahres 3 % erreichen wird. Die NBR verabschiedete ihren Quartalsbericht zur Inflation, in dem sie für die kommenden neun Monate einen leichten Rückgang dieses Indikators prognostiziert. Dies ist laut Zentralbank auf das Auslaufen der Strompreisobergrenze am 1. Juli und die Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Verbrauchssteuern am 1. August zurückzuführen.

Rumänisch-moldauische Zusammenarbeit bleibt stark

Rumänien war, ist und bleibt strategischer Partner und engster Unterstützer der Republik Moldau, erklärte Premierminister Ilie Bolojan nach einem Treffen mit seinem moldauischen Amtskollegen Alexandru Munteanu in Bukarest. „Wir müssen die bereits begonnenen und die künftig gemeinsam beschlossenen Projekte zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger beiderseits des Prut fortsetzen und vertiefen“, so Bolojan. Er verwies auf bilaterale Kooperationsprojekte im Bereich Energie- und Verkehrsinfrastruktur sowie auf Projekte zur Erleichterung des Transits an den Grenzübergängen. Munteanu seinerseits würdigte die Unterstützung Rumäniens und betonte, dass die Republik Moldau zur regionalen Sicherheit, zur Energievernetzung und zur europäischen Einheit beitragen wolle. „Moldau beschreitet mit der ständigen Unterstützung Rumäniens einen gemeinsamen Weg mit den europäischen Staaten“, erklärte Munteanu.

Fürst Ghyka kehrt in seine Heimat zurück

Die sterblichen Überreste des letzten Herrschers des rumänischen Fürstentums Moldau (Ost), Grigore Alexandru Ghyka (1849–1856, mit einer kurzen Unterbrechung), wurden am Mittwoch nach Iași (Nordosten), der ehemaligen Hauptstadt Moldaus, überführt. Dort werden sie in der Nähe der orthodoxen Kirche beigesetzt, in der der Herrscher gesalbt wurde. Nachdem der Sarg mit seinen sterblichen Überresten am 7. November in einer Stadt nahe Paris, wo der Herrscher den letzten Teil seines Lebens im Exil verbracht hatte, exhumiert worden war, wurde er unter militärischen Ehren nach Bukarest gebracht und im Präsidentenpalast aufgebahrt. Anschließend fanden in Focșani (Südosten), einer jahrhundertelang bestehenden Grenzstadt zwischen den beiden rumänischen Fürstentümern Moldau und Walachei, besondere Feierlichkeiten anlässlich der Rückführung des Sarges statt.

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 01 November 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025

Amerikanische Soldaten verlassen Rumänien Der Amtsantritt der Trump-Administration hat aus europäischer Sicht, die den Krieg in unmittelbarer Nähe...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 25 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025

Präsident Nicușor Dan in Brüssel Der rumänische Präsident Nicușor Dan hat sich am Donnerstag in Brüssel den Staats- und Regierungschefs der...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025
Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 18 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025

Diskussionen in der Politik In der proeuropäischen Regierungskoalition in Bukarest, PSD-PNL-USR-UDMR, herrscht keine Einigkeit. Der liberale...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 11 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025

Entscheidungen über Maßnahmen zur Reduzierung des Haushaltsdefizits Das Verfassungsgericht hat diese Woche zum zweiten Mal die Entscheidung über...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 04 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025

Präsident Nicuşor Dan auf Kopenhagen-Besuch Der rumänische Präsident Nicuşor Dan ist überzeugt, dass die Drohnenbedrohung nicht mehr nur ein...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 27 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025

Premierminister Ilie Bolojan zu Gesprächen in Brüssel Ministerpräsident Ilie Bolojan reiste am Montag nach Brüssel, um mit der Europäischen...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 20 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann besucht Rumänien Der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 13 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025

4 Misstrauensanträge… Die Regierung hält! Die Koalitionsregierung in Rumänien überstand am vergangenen Sonntag ohne Emotionen nicht weniger...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company