RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025

Rückzug von US-Soldaten +++ Amtsantritt neuer Premierministerin +++ Streiks der Gewerkschaften +++ Colectiv-Brandkatastrophe

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 27.10 – 31.10.2025

und , 01.11.2025, 14:17

Amerikanische Soldaten verlassen Rumänien

Der Amtsantritt der Trump-Administration hat aus europäischer Sicht, die den Krieg in unmittelbarer Nähe miterlebt, die Befürchtung genährt, die USA könnten aus verschiedenen Gründen einen Teil ihrer in Europa stationierten Truppen abziehen. Auch wenn dies in Washington als Truppenreduzierung bezeichnet wird, hat die Verringerung der US-Soldatenzahl auf dem alten Kontinent bereits stattgefunden und wirkt sich auf Rumänien aus. Die USA reduzieren einen Teil ihrer Truppen an der NATO-Ostflanke. Laut dem rumänischen Verteidigungsministerium geht es dabei um die Beendigung der Rotation einer Brigade in Europa, deren Teile in mehreren Mitgliedstaaten, darunter auch in Mihail Kogălniceanu im Schwarzmeergebiet, stationiert waren. Offizielle Vertreter Bukarests, allen voran Präsident Nicușor Dan, versichern, dass diese Truppenreduzierung die Sicherheit Rumäniens und der Ostflanke des Bündnisses in keiner Weise beeinträchtigen werde. Die rumänisch-amerikanische strategische Partnerschaft bleibt unverändert, und die gemeinsam an verschiedenen Standorten im ganzen Land entwickelte strategische Infrastruktur wird weiterhin voll funktionsfähig sein, betonte der Präsident. Rund 1.000 amerikanische Soldaten werden in Rumänien stationiert bleiben, erklärte Verteidigungsminister Ionuţ Moşteanu. Das Pentagon betonte, dies sei kein Rückzug aus Europa und kein Signal für eine Schwächung des US-Engagements gegenüber der NATO und Artikel 5 zur kollektiven Verteidigung. Der US-Botschafter bei der NATO, Matthew Whitaker, erklärte, Rumänien beweise damit gesteigerte Leistungsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft. Die Entscheidung des Pentagons wird jedoch von den Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse im Senat und im Repräsentantenhaus, beide Republikaner, kritisiert. Sie befürchten, dies sende das falsche Signal an Russland, gerade jetzt, wo Präsident Trump Druck auf Wladimir Putin ausübt, an den Verhandlungstisch für einen dauerhaften Frieden in der Ukraine zurückzukehren.

Die Regierung hat eine neue stellvertretende Premierministerin

Die Koalitionsregierung in Bukarest hat mit Oana Gheorghiu eine neue stellvertretende Ministerpräsidentin. Sie ist Mitbegründerin und Co-Präsidentin des Vereins „Dăruiește Viață“. Dieser Verein engagiert sich seit über einem Jahrzehnt für die Entwicklung medizinischer Infrastrukturprojekte. Seine allgemein anerkannte Arbeit führte vor allem zum Bau eines hochmodernen Kinderkrankenhauses – dem ersten des Landes, das ausschließlich durch Spenden finanziert wurde. Niemand hätte gedacht, dass eine so angesehene Persönlichkeit, die in der rumänischen Öffentlichkeit nur Lob erfahren hatte – eine Seltenheit –, infrage gestellt werden könnte. Doch genau das tat der Interims-Vorsitzende der PSD, Sorin Grindeanu, der schärfste Kritiker der Regierung, der Gheorghiu angehört. Er sagte, die Ernennung berge die Gefahr, die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu gefährden, da Oana Gheorghiu, damals noch Privatperson, Präsident Trump und Vizepräsident Vance für die unqualifizierte Art und Weise kritisiert hatte, wie sie den ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus nach Amtsantritt der neuen Regierung behandelt hatten. Grindeanus Intervention rief selbst bei der populistischen Opposition sarkastische Bemerkungen hervor.

Gewerkschaften drohen mit Generalstreik

Tausende Gewerkschaftsmitglieder aus vier großen Dachverbänden protestierten am Mittwoch in der Nähe des Regierungssitzes gegen die von der Regierung beschlossenen Sparmaßnahmen. Die Gewerkschaften fordern vor allem eine Erhöhung des Mindestlohns und der Renten, die Achtung der gesetzlichen und vertraglichen Rechte der Arbeitnehmer, ein Ende der Sparmaßnahmen, die nur die Bevölkerung betreffen, und den Schutz der Arbeitsplätze. Sie schließen einen Generalstreik nicht aus, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Die Proteste fanden während einer Sitzung des Nationalen Dreierrates statt, dem Vertreter der Regierung, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften angehören. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Festlegung des Bruttomindestlohns für das kommende Jahr. Die Chancen auf eine Erhöhung stehen schlecht. Premierminister Ilie Bolojan erinnerte an die Gründe, warum die Löhne im öffentlichen Dienst im nächsten Jahr auf dem Niveau des laufenden Jahres bleiben werden, nämlich das sehr hohe Haushaltsdefizit, dessen Reduzierung dringend notwendig ist. Bolojan sagte, er verstehe, dass Menschen mit niedrigem Einkommen am stärksten von den steigenden Lebenshaltungskosten betroffen seien, wies aber darauf hin, dass eine mögliche Erhöhung des Bruttomindestlohns im nächsten Jahr zu einer Kettenreaktion von Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst führen würde – eine Erhöhung, die sich Rumänien nicht leisten könne. Auch die Privatwirtschaft sendet dieselbe Botschaft: Kleine und mittlere Unternehmen geben an, sich die Mindestlohnerhöhung nicht leisten zu können. Jede Lohnerhöhung, die nicht auf einer Steigerung der Arbeitsproduktivität beruht, würde zu einer erhöhten Inflation führen, die insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen trifft.

Rumänien gedenkt des zehnten Jahrestages der Colectiv-Club-Tragödie

Die Staatsanwaltschaft hat den größten Gasversorger Südrumäniens wegen fahrlässiger Zerstörung angeklagt. Distrigaz soll es versäumt haben, ein Notfallteam zu dem Wohnhaus im Bukarester Stadtteil Rahova zu schicken, in dem es kürzlich zu einer schweren Explosion gekommen war, nachdem Anwohner Gasgeruch gemeldet hatten. Zudem soll das Unternehmen die sichere Wartung des Gasverteilungssystems vernachlässigt haben. Bei der Explosion in Rahova starben drei Menschen, 15 wurden verletzt. Mehr als 50 Wohnungen wurden zerstört. Die Tragödie von Rahova fiel beinahe symbolisch mit dem zehnten Jahrestag des verheerenden Brandes zusammen, der den Bukarester Club Colectiv und über 60 junge Menschenleben forderte. Überlebende, Angehörige der Vermissten und Vertreter der Zivilgesellschaft sagen, Rumänien habe sich noch nicht erholt und die Dinge hätten sich seit dem schrecklichen Ereignis in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober, das als die größte Friedenstragödie des Landes seit der Revolution gilt, im Wesentlichen nicht verändert. Grobe Fahrlässigkeit, Trägheit, Inkompetenz und in manchen Fällen Korruption fordern weiterhin Opfer – so die Anschuldigungen.

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 25 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025

Präsident Nicușor Dan in Brüssel Der rumänische Präsident Nicușor Dan hat sich am Donnerstag in Brüssel den Staats- und Regierungschefs der...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 20.10 – 24.10.2025
Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 18 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025

Diskussionen in der Politik In der proeuropäischen Regierungskoalition in Bukarest, PSD-PNL-USR-UDMR, herrscht keine Einigkeit. Der liberale...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 13.10 – 17.10.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 11 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025

Entscheidungen über Maßnahmen zur Reduzierung des Haushaltsdefizits Das Verfassungsgericht hat diese Woche zum zweiten Mal die Entscheidung über...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 6.10 – 10.10.2025
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 04 Oktober 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025

Präsident Nicuşor Dan auf Kopenhagen-Besuch Der rumänische Präsident Nicuşor Dan ist überzeugt, dass die Drohnenbedrohung nicht mehr nur ein...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 29.09 – 3.10.2025
Wochenspiegel Samstag, 27 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025

Premierminister Ilie Bolojan zu Gesprächen in Brüssel Ministerpräsident Ilie Bolojan reiste am Montag nach Brüssel, um mit der Europäischen...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 22.09 – 26.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 20 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann besucht Rumänien Der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 15.09 – 19.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 13 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025

4 Misstrauensanträge… Die Regierung hält! Die Koalitionsregierung in Rumänien überstand am vergangenen Sonntag ohne Emotionen nicht weniger...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 08.09 – 12.09.2025
Wochenspiegel Samstag, 06 September 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 01.09 – 05.09.2025

Präsident Nicușor Dan bei der Tagung der „Koalition des Willens“ für die Ukraine Rumänien hat sich für weitere Sanktionen gegen Russland...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 01.09 – 05.09.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company