RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 04. – 08.12.2023


Zum zweiten Mal innerhalb von sieben Jahren haben Experten eine solche Entscheidung getroffen, nachdem seit Anfang des Jahres rund 2.000 Fälle aufgetreten sind. Gesundheitsminister Alexandru Rafila erklärte, dass diese gesundheitspolitische Ma‎ßnahme eine Beschleunigung der Impfkampagne auch für Kinder im Alter von 9 bis 11 Monaten ermögliche. Die anhaltende Übertragung des Masernvirus in der Gemeinschaft sei auf die Etablierung einer für das Virus empfänglichen Masse ungeimpfter Kinder zurückzuführen, erklärte Minister Rafila. Derzeit ist die Durchimpfungsrate niedrig: 78% für die erste Dosis, 62% für die zweite Dosis. Der Gesundheitsminister kündigte eine Kampagne über die Medien, Gesundheitsämter und Hausärzte an, um die Eltern über die Bedeutung der Impfung aufzuklären. Rafila warnte davor, dass ohne Impfungen andere ansteckende Infektionskrankheiten, die als ausgerottet galten, wieder auftauchen könnten. Die erste Masernepidemie habe eine starke Anti-Impf-Bewegung hervorgerufen, die sich auch bei der Coronavirus-Pandemie bemerkbar gemacht habe. Masern sind eine Kinderkrankheit mit einer Sterblichkeitsrate von 1-3 pro Tausend.

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 04. – 08.12.2023
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 04. – 08.12.2023

, 09.12.2023, 11:22

Masernepidemie ausgerufen


Zum zweiten Mal innerhalb von sieben Jahren haben Experten eine solche Entscheidung getroffen, nachdem seit Anfang des Jahres rund 2.000 Fälle aufgetreten sind. Gesundheitsminister Alexandru Rafila erklärte, dass diese gesundheitspolitische Ma‎ßnahme eine Beschleunigung der Impfkampagne auch für Kinder im Alter von 9 bis 11 Monaten ermögliche. Die anhaltende Übertragung des Masernvirus in der Gemeinschaft sei auf die Etablierung einer für das Virus empfänglichen Masse ungeimpfter Kinder zurückzuführen, erklärte Minister Rafila. Derzeit ist die Durchimpfungsrate niedrig: 78% für die erste Dosis, 62% für die zweite Dosis. Der Gesundheitsminister kündigte eine Kampagne über die Medien, Gesundheitsämter und Hausärzte an, um die Eltern über die Bedeutung der Impfung aufzuklären. Rafila warnte davor, dass ohne Impfungen andere ansteckende Infektionskrankheiten, die als ausgerottet galten, wieder auftauchen könnten. Die erste Masernepidemie habe eine starke Anti-Impf-Bewegung hervorgerufen, die sich auch bei der Coronavirus-Pandemie bemerkbar gemacht habe. Masern sind eine Kinderkrankheit mit einer Sterblichkeitsrate von 1-3 pro Tausend.




Eklat um Impfpolitik während COVID-Pandemie


Der ehemalige Premierminister und PNL-Chef Florin Cîțu wird von der Nationalen Antikorruptionsbehörde wegen Beihilfe zum Amtsmissbrauch strafrechtlich verfolgt und wurde im Zusammenhang mit der Beschaffung von Pandemieimpfstoffen verhört. Florin Cîțu, derzeit Mitglied des Oberhauses des Parlaments, verlor letzte Woche seine parlamentarische Immunität. Die Ermittler werfen ihm vor, als Premierminister im Jahr 2021 den Kauf von zu vielen Impfdosen gegen COVID genehmigt zu haben. Die Untersuchung ergab, dass Rumänien bereits genügend Impfstoff gekauft hatte und keine Studien oder Daten den Kauf weiterer Dosen rechtfertigten. Der Schaden wird auf über 1 Milliarde Euro geschätzt. Cîțu beteuert, er habe seine Aufgaben nach dem Gesetz erfüllt. Das Verfahren betrifft auch die ehemaligen Gesundheitsminister Vlad Voiculescu und Ioana Mihăilă, die damals die heute oppositionelle USR in der Regierung vertraten.




Regierungschef in den USA


Premierminister Marcel Ciolacu absolvierte ein dichtes Besuchsprogramm in den USA und traf mit den Chefs der Au‎ßen-, Verteidigungs- und Energieministerien der US-Regierung sowie mit Mitgliedern des US-Kongresses und Vertretern der Diaspora zusammen. Die strategische Partnerschaft Rumäniens mit den Vereinigten Staaten sei und bleibe eine der Säulen der Au‎ßen- und Sicherheitspolitik Rumäniens, betonte Marcel Ciolacu in Washington. Er unterstützte die Notwendigkeit, die Position der NATO in der Schwarzmeerregion zu stärken und sprach sich für eine verstärkte Präsenz des US-Militärs in Rumänien aus. Der Premierminister traf sich auch mit Vertretern der amerikanischen Rüstungsindustrie, insbesondere mit Lockheed Martin, und betonte bei dieser Gelegenheit die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Fähigkeiten der nationalen Rüstungsindustrie. In Bezug auf die Wirtschaft äu‎ßerte der Premierminister den Wunsch, dass die Vereinigten Staaten der wichtigste Nicht-EU-Partner Rumäniens werden. Da die USA mehr als 2.000 Soldaten und eine hochmoderne Militärlogistik auf rumänischem Gebiet haben, könnte Rumänien auch ein Zentrum für amerikanische Unternehmen werden, was natürlich zur Entwicklung Rumäniens beitragen würde, so Ciolacu. Im Hinblick auf die Aufnahme des Landes in das Visa Waiver Programm, vielleicht sogar schon ab 2025, sagte der rumänische Premierminister, dass es in Washington politische Unterstützung gebe und nur noch ein technisches Kriterium erfüllt werden müsse, nämlich eine geringe Anzahl von abgelehnten Visaanträgen.




Schwerpunkt auf Solarstrom


Auf der Klimarahmenkonvention in Dubai hat Präsident Klaus Iohannis erklärt, dass Rumänien zu den Ländern mit den niedrigsten Treibhausgasemissionen pro Kopf in der Europäischen Union gehöre und fest entschlossen sei, die Ma‎ßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu beschleunigen. Bukarest habe sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um rund 80 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken und sich rasch in Richtung Klimaneutralität zu bewegen. Spätestens 2050 soll der rumänische Energiemix zu 86 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen, ergänzt durch kohlenstoffarme Energien wie die Kernenergie. Anlässlich des Klimagipfels trat Rumänien der Internationalen Solarallianz bei. Dies werde dazu beitragen, die nationale Energiesicherheit zu erhöhen, so Iohannis. Bis 2030 will Rumänien mehr als 8 Gigawatt Solarstromkapazität installieren, was 24 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen entspricht. Laut Energieminister Sebastian Burduja verfügt Rumänien über das grö‎ßte Solarpotenzial in Südosteuropa. Studien zufolge könnte das Land bis zu 18-20 Gigawatt Solarenergie nutzen. In Dubai wurde auch eine Erklärung zur Verdreifachung der weltweiten Kernkraftkapazitäten verabschiedet. Rumänien hat sich dazu verpflichtet, Rumänien hat sich im Kontext verpflichtet, zwei neue Reaktorblöcke im Kraftwerk Cernavodă fertigzustellen und auch kleinere modulare Reaktoren zu bauen und einzusetzen.

Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 23 August 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 18.08-22.08.2025

Sicherheitsgarantien für die Ukraine Rumänien werde zu soliden Sicherheitsgarantien für die Ukraine beitragen, die durch eine enge Zusammenarbeit...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 18.08-22.08.2025
Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 16 August 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 10.08-16.08.2025

Rumänien und die Gespräche über die Ukraine Die zu Ende gehende Woche stand im Zeichen des mit Spannung erwarteten Treffens am Freitag, dem 15....

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 10.08-16.08.2025
Огляд подій тижня
Wochenspiegel Samstag, 09 August 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 04.08-09.08.2025

Ion Iliescu ist tot – Rumänien verabschiedet sich vom ersten Präsidenten der Nachwendezeit Für Donnerstag wurde in Rumänien Staatstrauer zum...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 04.08-09.08.2025
Sguardo sulla settimana
Wochenspiegel Samstag, 02 August 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 28.07.–01.08.2025

Sparpaket Seit dem 1. August ist in Rumänien das erste Paket von finanz- und haushaltspolitischen Sparmaßnahmen in Kraft, um das übermäßige...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 28.07.–01.08.2025
Wochenspiegel Samstag, 26 Juli 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 21.07.–25.07.2025

Zweites Maßnahmenpaket wird Mitte August verabschiedet  Die pro-europäische Regierungskoalition in Bukarest – bestehend aus PSD, PNL, USR und...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 21.07.–25.07.2025
Wochenspiegel Samstag, 19 Juli 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 14.07.–18.07.2025

Parlament lehnt Misstrauensantrag gegen die Regierung Bolojan ab Der von 131 Abgeordneten und Senatoren eingebrachte Misstrauensantrag gegen die...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 14.07.–18.07.2025
Wochenspiegel Samstag, 12 Juli 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 7.07.–11.07.2025

Rumänische Regierung stellt Vertrauensfrage zum Maßnahmenpaket In Bukarest stellte die Koalitionsregierung aus PSD, PNL, USR und UDMR am Montag im...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 7.07.–11.07.2025
Wochenspiegel Samstag, 05 Juli 2025

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 30.06.–4.07.2025

Harte Sparmaßnahmen zur Vermeidung eines Haushaltskollapses Inmitten einer Woche, die abrupt mit der Begrenzung der Zulagen für gefährliche oder...

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 30.06.–4.07.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company