RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus

Im Kommunismus waren Baustellen ein starkes Symbol für die Aufbruchstimmung, die Rumänien nach Vorstellung der Machthaber im neuen Zeitalter prägen sollte. Doch hinter den Zäunen waren die Zustände alles andere als idyllisch.

Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus
Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus

, 09.10.2017, 17:33

Wie alle anderen Aspekte des gesellschaftlichen Lebens war die Arbeit im Kommunismus hochpolitisiert. Pharaonenhafte Baustellen sollten signalisieren, dass das Regime Gro‎ßes vorhat. Nach dem Krieg forcierten die Machthaber die Industrialisierung durch gro‎ße Infrastrukturprojekte — riesige Fabriken, gewaltige Staudämme, Kraftwerke, Stra‎ßen und Eisenbahntrassen wurden gebaut. Der Donau-Schwarzmeer-Kanal, das Haus des Volkes und das umliegende Verwaltungsviertel oder die Gebirgsstra‎ße durch das zerklüftete Fogarascher Gebirge gehörten zu den Vorzeigeprojekten. Hinter der Propaganda mit gut bezahlten Bauarbeitern, die eine Wohnung im nagelneuen Block zugeteilt bekamen, steckte aber eine düstere Wahrheit: Baustellen waren nicht nur, aber zu weiten Teilen auch ein Ort der Repression. Denn um genug Bauarbeiter zu haben, spannte das Regime Kritiker, Häftlinge oder Soldaten ein. Und dass die Produktivität abgrundschlecht war, dass überall verschwendet und gestohlen wurde, was nicht niet- und nagelfest war, wurde auch verschwiegen.



Der 1927 geborene Historiker Dinu Giurescu arbeitete in seinen jungen Jahren bei der Sovromconstrucţia, einem rumänisch-sowjetischen Mischunternehmen für Stra‎ßenbau, und besuchte dafür technische, aber auch politische Schulungen — zum Beispiel in Marxismus. Vor 15 Jahren erinnerte er sich in einem Interview mit dem Zentrum für mündlich überlieferte Geschichte bei Radio Rumänien, wie er damals seine Arbeit erlebte:



Ich war als Techniker den Arbeitermannschaften zugeteilt und musste ihre Leistung und darauf basierend ihre Bezahlung berechnen. Dieser Beruf wurde damals Normierer genannt. Im dritten und vierten Jahr an der Uni, zwischen 1948-49 also, wollte ich Lehrer werden und hatte keine Ahnung, wo ich landen würde. Aber dann habe ich mich eben abgefunden, weil ich keine ‚gesunde‘ Personalakte hatte, wie es damals hie‎ß. 1949 wurde ich nach der Universität nicht zur Staatsprüfung zugelassen“, erzählt Giurescu.



Der junge Intellektuelle fand sich plötzlich in einem Milieu wieder, mit dem er nicht unbedingt gut vertraut war, in dem er aber auch auf Menschen wie er selbst stie‎ß: Die Leute auf der Baustelle haben mich gut aufgenommen. Und damit meine ich nicht die direkten Kollegen, die Büroarbeiten verrichteten. Es war ein Dschungel, alle sozial-politisch Geächteten waren da. Entlassene Offiziere, frühere Rechtsanwälte oder Magistraten oder Buchhalter, die ja irgendwo arbeiten mussten und nur auf der Baustelle etwas gefunden hatten. Junge und alte Menschen“, sagt der Historiker. Seine Vorgesetzten waren bedacht, die Bauarbeiter nicht zu verprellen und wiesen Giurescu an, bei der Bezahlung gro‎ßzügig zu sein — wir können es uns nicht leisten, sie zu verlieren, sagten sie. Denn es bestand die echte Gefahr, dass unzufriedene Arbeiter in ihre Dörfer zurückkehrten. Solche Personalfragen spielten auf anderen Baustellen allerdings keine Rolle — zum Beispiel beim Bau des Flughafens von Bacău, der als wichtiges militärisches Ziel der Geheimhaltung unterlag:



Alles war stärker überwacht, weil es eine militärische Baustelle war und wir im Sommer auch mit Soldaten aus speziellen Baueinheiten arbeiteten. Es waren junge Menschen, die der Uniform nicht würdig galten und speziellen Einheiten zugeteilt wurden. Sie erschienen in blau-lila oder blau-grauer Montur. Arbeitsbataillone eben. Während des Wehrdienstes arbeiteten sie einfach zwei oder drei Jahre auf dem Bau. Sie hatten in der Regel ihre eigenen Normierer, aber auf unserer Baustelle war das nur meine Aufgabe. Ich war mit ihrem Feldwebel befreundet und machte ihnen das Leben leichter, denn sie mussten auch ein hohes Pensum erfüllen“, erinnert sich Giurescu.



Die Baustellen waren perfekt mit Nachrichten und Propaganda versorgt. Stalins Tod wurde so auch auf dem Bau als kollektives Erlebnis wahrgenommen, berichtet der heutige Historiker: Sie haben uns in die Kantine gerufen, die auch als Sitzungsraum diente, und in einem feierlichen Ton erfolgte die Ansage, dass der Genosse J.W. Stalin, das grö‎ßte Genie der Menschheit, verstorben sei. Dann lasen sie einen Leitartikel aus der Parteizeitung »Scânteia« vor und 2-3 Leute aus der Belegschaft meldeten sich auch zu Wort. Wir hatten schon davon gehört und setzten eine gespielt traurige Miene auf. Mein Kollege Grigore Ioan sagte mir dann unter vier Augen: ‚Der Henker ist tot, mal sehen, was noch kommt.‘“, berichtet der Zeitzeuge.



Drei-vier Tage später erzählte ihm ein anderer Normierer auf dem Bahnhof in Bukarest, dass auch Klement Gottwald in der ČSSR gestorben war. Vielleicht sterben ja auch mehr von ihnen, schmunzelte er Giurescu zu. Seine Hoffnung sollte enttäuscht werden — das Regime stürzte erst nach fast vier Jahrzehnten.

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat....

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit...

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die...

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company