RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Der EU-Beitritt Rumäniens 2007

Am 1. Januar 2022 ist es 15 Jahre her, dass Rumänien nach der Wende ein wichtiges politisches Ziel erreicht hat, und wir können bereits von einer historischen Bilanz sprechen.

Der EU-Beitritt Rumäniens 2007
Der EU-Beitritt Rumäniens 2007

, 24.01.2022, 17:00

Das europäische Abenteuer der mittel- und osteuropäischen Länder begann nach 2001. In der ersten Beitrittswelle im Jahr 2004 wurden 10 Länder aufgenommen: die Tschechische Republik, Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien. Im Jahr 2007 kamen zwei weitere hinzu: Rumänien und Bulgarien.




Bei der Analyse einer Vergangenheit, die so nah an der Gegenwart liegt, wird die Geschichte durch nicht immer objektive Wahrnehmungen herausgefordert, insbesondere durch politische Wahrnehmungen. Daher ist ein realistischer Blick auf die 15 Jahre, die seit dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union vergangen sind, unabdingbar, um vergangene und gegenwärtige Situationen zu vergleichen, aber auch um alternative Situationen zu vergleichen, wie z. B. das Szenario, in dem Rumänien nicht Teil der Europäischen Union gewesen wäre. Mihai Sebe vom Europäischen Institut in Bukarest ist ein Experte für europäische Fragen, und gemeinsam haben wir versucht, herauszufinden, was die 15 Jahre gemeinsamer Geschichte, Rumänien-Europäische Union, bedeutet haben.



„Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union hatte und hat immer noch positive Auswirkungen, in erster Linie auf das tägliche Leben der Bürger, sei es durch direkte Auswirkungen, wie in den Fällen von Projekten, die mit europäischen Mitteln finanziert werden, oder durch die freie Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit, überall in der Europäischen Union zu arbeiten und zu leben. Es gibt auch indirekte Vorteile durch die europäische Verbindung, die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft und Wirtschaft als Folge der Teilnahme an europäischen Prozessen. Es gibt auch immaterielle Vorteile der EU-Mitgliedschaft, sei es die Zugehörigkeit Rumäniens zu einem Raum der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie, in dem die Grundrechte und -freiheiten geachtet werden, oder seien es die Möglichkeiten der persönlichen und sozialen Entwicklung, die im letzten Jahrhundert beispiellos waren.“




Die Wirtschaft geht uns alle an, der Lebensstandard geht uns alle an. Was hat Rumänien in den 15 Jahren seiner Zugehörigkeit zur EU wirtschaftlich erreicht? Mihai Sebe. Track: „15 Jahre nach dem Beitritt zur Europäischen Union ist der wichtigste konkrete Vorteil, neben vielen anderen, die europäischen Fonds, die nach Rumänien geflossen sind. Wirtschaftsschätzungen zufolge hat Rumänien in den letzten 15 Jahren mehr als 60 Milliarden Euro erhalten. Rumänien hat immer noch einen positiven Saldo, d. h. die erhaltenen europäischen Mittel übersteigen den Beitrag Rumäniens zum EU-Haushalt. Auch das Bruttoinlandsprodukt hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt und fast verdreifacht. Wir sind dabei, die Mittel, die über das Nationale Konjukturprogramm für ein gesellschaftsweites Reformprogramm zur Verfügung gestellt werden, umzusetzen.




Die Pandemie, die die Welt in den letzten zwei Jahren heimgesucht hat, hat auch einen europäischen Ansatz. Der gemeinsame Ansatz ist auch mit der Verwaltung durch jedes einzelne Land, einschlie‎ßlich Rumänien, verbunden. Mihai Sebe dazu:



„Es gibt Aspekte und Vorteile, die nicht nur mit der wirtschaftlichen Seite, sondern auch mit der Solidarität zu tun haben. Das jüngste Beispiel ist die aktuelle Pandemie, bei der Rumänien direkt von der Unterstützung der Europäischen Union profitiert hat, sei es durch den privilegierten Zugang zu Impfstoffen, medizinischer Ausrüstung und Medikamenten oder durch die Tatsache, dass es ein Schlüsselstaat bei der Lösung der Pandemie auf europäischer Ebene ist. Vergessen wir nicht, dass Rumänien medizinische Teams zur Unterstützung Italiens entsandt hat oder dass Rumänien dank seiner Ernsthaftigkeit der erste Mitgliedstaat war, der die strategische medizinische Reserve der Europäischen Union beherbergte“.




Was hat Rumänien politisch durch seine Präsenz in den wichtigsten europäischen Foren gewonnen? Mihai Sebe glaubt, dass sie gewonnen hat, weil sie etwas zu bieten hatte:



„Rumänien hat in den letzten 15 Jahren auf europäischer Ebene Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit bewiesen. Es hat es geschafft, als Mitgliedstaat direkt zur Stärkung der Europäischen Union beizutragen, sei es durch die aktive Beteiligung an Fragen des Klimawandels, der Digitalisierung und der Resilienz oder durch die Unterstützung der Europäischen Union als Garant und Sicherheitsgeber in der Region und darüber hinaus. Wir dürfen nicht vergessen, dass Rumänien den Test der europäischen Reife bestanden hat, nämlich die rotierende Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2019 zu übernehmen. Es war ein sehr wichtiger Moment auf europäischer Ebene im Zusammenhang mit dem Brexit und den Wahlen zum Europäischen Parlament, aber auch im Hinblick auf die Zukunft der Europäischen Union. Vergessen wir nicht, dass während des rumänischen Ratsvorsitzes am 9. Mai 2019 eine Erklärung verabschiedet wurde, in der vom Geist von Sibiu, von der Beteiligung Rumäniens an der Entwicklung der Europäischen Union und von der Stärkung der Solidarität und der europäischen Werte die Rede ist.“




Die 15-jährige Geschichte Rumäniens in der Europäischen Union ist trotz gegenteiliger Wahrnehmungen eine positive. Es ist eine Geschichte von Wahlmöglichkeiten, offenen Projekten und der Einhaltung von Verpflichtungen.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company