RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

1965 nahm die Sozialistische Republik Rumänien offiziell diplomatische Beziehungen zu Australien und Neuseeland auf. Der internationale Kontext war günstig: Der Diktator Ceaușescu hatte die Beteiligung Rumäniens am Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei, um den sogenannten Prager Frühling um Alexander Dubček zu beenden, abgelehnt. Das hat ihm und dem vermeintlich aufmüpfigen Ostblockland Rumänien für einige Zeit internationales Ansehen gebracht. Der damalige Botschafter in den Ländern am Antipodenpunkt erinnerte sich in einem Zeitzeugeninterview von 1994 an die warmherzige Aufnahme, die er in Australien und Neuseeland erfuhr – auch durch die zumeist regimekritische rumänische Diaspora.

Foto: ExplorerBob / pixabay.com
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

und , 16.06.2025, 17:30

 

RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

 

In der rumänischen Sprache sagt man „peste mări și țări“ – „jenseits von Meeren und Ländern“, wenn ein Ort oder ein Land wirklich sehr weit weg ist. Australien und Neuseeland sind genau das – denn geografisch betrachtet liegen sie auf der gegenüberliegenden Seite des Globus, am sprichwörtlichen Antipodenpunkt Rumäniens.

 

Und dennoch unterhält Rumänien diplomatische Beziehungen zu diesen Ländern – auch in Anbetracht einer nicht zu vernachlässigenden rumänischen Community, die dort lebt. Die Geschichte der Rumänen am „Ende der Welt“ beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Öffnung der rumänischen Gesellschaft zur weiten Welt war möglich geworden durch die Gründung des modernen rumänischen Staates im Jahr 1859 – mit all seinen Bildungsinstitutionen und wirtschaftlichen Reformen. Die Menschen hatten neue Perspektiven, neue Mittel – und manche sogar den Traum, ihr Leben in einem ganz anderen Winkel der Erde zu führen.

 

Laut der Volkszählung von 2021 wurden in Australien über 15 000 Menschen registriert, die in Rumänien geboren wurden, und mehr als 28 000 Australier gaben an, rumänische Wurzeln zu haben. Der erste dokumentierte Fall eines rumänischen Einwanderers datiert auf das Jahr 1886: Vasile Teodorescu, ein Priester aus Galați. In den Jahren zwischen den Weltkriegen kam es zu vereinzelten Auswanderungen – eine nennenswerte rumänische Migration setzte aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein und setzte sich in der Zeit der kommunistischen Diktatur fort. Ein neuer Schub kam dann nach der Revolution von 1989.

 

Diese stetig wachsende rumänische Gemeinschaft in Australien und Neuseeland rückte schließlich auch in den Fokus der Außenpolitik. 1965 war Ion Datcu Botschafter Rumäniens in Japan – 1968, nur einen Monat nach dem Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei, wurde er nach Australien entsandt. 1994 erinnerte er sich in einem Gespräch mit dem Zentrum für mündlich überlieferte Geschichte des Rumänischen Rundfunks, wie er in Australien empfangen wurde.

 

Die ersten Fragen bekam ich direkt am Flughafen – Journalisten waren da, es war ja gerade erst die Invasion der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Paktes passiert – ohne die Beteiligung Rumäniens. Sie fragten mich, ob meine Ernennung etwas mit diesen Ereignissen zu tun habe. Ich erklärte, dass die Entscheidung vorher gefallen sei, aber dass man mir nach der Invasion nahegelegt hatte, meinen Posten möglichst schnell anzutreten. Es herrschte eine unglaubliche Atmosphäre in Australien – man bewunderte Rumäniens Haltung. Ich wurde gefragt, ob wir aus dem Warschauer Pakt ausgetreten seien. Und: Kaum hatte ich mein Beglaubigungsschreiben überreicht, gab die australische Regierung ein Bankett – mit der Beteiligung aller Minister, des Ministerpräsidenten und des Vizepremiers. Es war ein starkes Signal, das werde ich nie vergessen.“

 

Botschafter Ion Datcu erinnert sich weiter, woraus seine diplomatische Arbeit bestand.

 

Zuerst organisierte ich einen Besuch hochrangiger Vertreter Australiens in Rumänien – zunächst auf Vizepremier-Ebene, dann auf Premier-Ebene. Wir wollten, dass auch Australien eine Botschaft in Rumänien eröffnet – das hatten sie bis dahin nicht. Ich traf mich auch mit der rumänischen Community – etwa 5 000 Menschen, viele waren in Handel und Wirtschaft aktiv. Es gab Vorbehalte seitens der Australier – einige Diaspora-Rumänen galten als besonders regimekritisch. Aber ich sagte den Behörden: ‚Was kann mir schon passieren? Ich will nur mit ihnen reden – ich bin nicht das Regime, ich bin Diplomat.‘ Dennoch stellten die australischen Behörden einen diskreten Sicherheitsbeamten in Zivil zur Verfügung. Doch die Menschen kamen in Trachten, mit kleinen Fahnen, mit Kindern. Einer sagte mir: ‚Ich kann Ceaușescu nicht ausstehen – aber Sie sind ein netter Kerl.‘ Ich antwortete: ‚Ihre Meinung über Ceaușescu ist Ihre Sache. Aber was ist mit Rumänien?‘ – Er sagte: ‚Rumänien trage ich im Herzen.‘ – Und ich erwiderte: ‚Genau das zählt.’“

 

Auch in Neuseeland wiederholte sich die Geschichte, Botschafter Ion Datcu erinnerte sich an seine Ankunft in Wellington.

 

Beim Landeanflug hieß es, auf dem Flughafen ginge eine Demonstration vonstatten – ich dachte sofort an Eier und Tomaten, die mir gleich um die Ohren fliegen würden. Aber es waren wiederum Rumänen mit Fahnen, freundlich und aufgeregt, weil sie einen Repräsentanten Rumäniens sehen wollten – nicht des Regimes. Sie alle waren zwar gegen Ceaușescu – aber sie waren stolz auf ihr Herkunftsland und dessen Ansehen in jener Zeit.“

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company