RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der rumänischen Militärflotte beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als nach der Vereinigung der beiden Fürstentümer Moldau und Wallachei, die kommerziellen Flussflotten der beiden Fürstentümer vereinigt wurden.

Bricul Mircea foto mapn ro @Capitan Gabriel Chiriloiu
Bricul Mircea foto mapn ro @Capitan Gabriel Chiriloiu

, 07.10.2024, 21:39

Bis dahin besaßen die rumänischen Fürstentümer keine Fluss- und Seemilitärflotten, da sie einerseits das Recht dazu nicht hatten, weil sie unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches standen, und andererseits keinen Zugang zum Meer hatten. Mit dem Jahr 1878, als Dobrudscha Teil des rumänischen Staates wurde und der rumänische Staat sich den Meeren und Ozeanen öffnete, begann die Geschichte der rumänischen Seeflotte.

 

Die rumänische militärische Flussflotte nahm am russisch-rumänisch-türkischen Krieg von 1877-1878 mit militärischen Operationen auf der Donau teil. Die rumänischen Schiffe unter dem Kommando von Nicolae Dumitrescu-Maican und Ioan Murgescu errichteten Staustufen auf dem Fluss, griffen osmanische Schiffe an, bombardierten osmanische Stellungen am Südufer der Donau und versenkten sogar zwei türkische Monitore.

 

In der Folgezeit entwickelte sich die rumänische Marine weiter und profitierte von Programmen zur Ausrüstung mit Kriegsschiffen. Im Jahr 1907 wurden vier Monitore und acht Flusspatrouillenboote zur Überwachung und Verteidigung der Donau in Dienst gestellt. Während des Ersten Weltkriegs war die Donauflotte 1916 in der Schlacht von Turtucaia und beim Rückzug der rumänischen Armee aus der Dobrudscha beteiligt. Im Jahr darauf, 1917, bombardierten die rumänischen Militärschiffe auf der Donau unter dem Kommando von Constantin Bălescu deutsche Artilleriestellungen in der Stadt Tulcea und lösten den Aufstand der russischen Schiffe im Donaudelta auf.

Nach 1918 wurde die Ausrüstung der rumänischen Militärflotte fortgesetzt. Neue Typen von Marineschiffen für die Seeflotte wurden in Dienst gestellt, wie die Zerstörer „Mărășești“, „Mărăști“, „Regele Ferdinand“ und „Regina Maria“, das erste rumänische U-Boot „Delfinul“ und die zweite Generation des Schulschiffs „Mircea“.

 

Im Zweiten Weltkrieg war die rumänische Marine mit der Seedivision und der Donaudivision, im Einsatz. Die Seedivision verfügte über 4 Zerstörer, 3 Torpedoboote, 3 Minenräumboote, 1 U-Boot, 3 Torpedoboote, 8 Schlepper und eine Flottille von Wasserflugzeugen. Die Donaudivision bestand aus 7 Monitoren und 6 Zerstörern. Die rumänische Schwarzmeerküste wurde durch ein Minensperrfeuer auf 12 Seemeilen Entfernung und Küstenartillerie verteidigt. Aufgrund des Missverhältnisses zugunsten der sowjetischen Marine nahm die rumänische Marine in der ersten Phase des Krieges eine defensive Haltung ein.

 

Am 26. Juni 1941, wenige Tage nach dem Eintritt Rumäniens in den Krieg zur Befreiung der 1940 von der Sowjetunion annektierten Gebiete Bessarabien und Bukowina, versenkten die Zerstörer „Mărăști“ und „Regina Maria“ sowie die Küstenbataillone von Dobrog die „Moskva“, das Flaggschiff der sich der rumänischen Küste nähernden sowjetischen Flottille, und beschädigten den Zerstörer „Kharkov“. Als sich die Front nach Osten bewegte, begann die rumänische Marine, die Bodentruppen in Odessa und Sewastopol zu unterstützen. Bis zum 23. August 1944 näherten sich die sowjetischen Schiffe nicht mehr der rumänischen Küste, doch die sowjetischen U-Boote stellten eine echte Gefahr dar. Eine groß angelegte Operation, an der die rumänische Marine beteiligt war, war die Evakuierung der rumänischen und deutschen Truppen von der Halbinsel Krim, die als „Operation 60.000“ bekannt wurde. Quellen zufolge führte die Operation zur Rettung von etwa 36.000 rumänischen Soldaten, 584.000 deutschen Soldaten, 720 slowakischen Soldaten und 25.000 sowjetischen Gefangenen und Bürgern.

 

Nach dem 23. August 1944, als Rumänien sich dem alliierten Lager anschloss, geriet die rumänische Marine unter sowjetische Kontrolle und ihre Schiffe und ihr Personal wurden verhaftet. 1999 erzählte der Offizier Nicolae Koslinski, Sohn von Admiral Gheorghe Koslinski, der 1950 als politischer Gefangener im Gefängnis von Aiud starb, dem Zentrum für mündliche Geschichte des rumänischen Rundfunks, wie er in der Nacht vom 4. auf den 5. September 1944 als zweiter Offizier auf dem Torpedoboot „Vulcanul“ war:

 

 „Als ich gegen halb fünf Uhr morgens draußen Geräusche hörte, sprang ich aus dem Bett, nahm meine Pistole und steckte sie in meine Hosentasche. Ich ging zur Tür, wo mir der diensthabende Telefonist sagte, dass einige Russen kämen. Und tatsächlich, in das größere Schlafzimmer, in dem ich schlief, trat ein Russe mit einer auf mich gerichteten Pistole ein, gefolgt von anderen, die mich aufforderten, ihnen meine Pistole zu geben. Ich hob die Hände und sagte <niet pistol>. Ein russischer Unteroffizier kam auf mich zu und tastete meine Tasche ab. Aber da die Pistole eine kleine Beretta war und ein Taschentuch darauf lag, hat er wahrscheinlich nicht bemerkt, dass sie da war. Er schaute auf meine Hand, die den Gürtel in einem Knäuel hatte, und warf sie weg, er dachte, es sei eine Pistole. Er sagte uns, dass wir uns anziehen sollten und dass wir zu einer Versammlung am Seebahnhof gehen würden.“

 

Die rumänischen Schiffe wurden in die Sowjetunion gebracht, und auf dem Weg dorthin sanken aus unbekannten Gründen das Kanonenboot „Dumitrescu“ und das U-Boot „Marsuinul“.

Nach einigen Jahren gaben die sowjetischen Behörden 23 Schiffe an die rumänische Regierung zurück, von denen die meisten alt und nicht mehr einsatzfähig waren, darunter zwei Zerstörer, mehrere Torpedoboote und einige Kanonenboote.

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert und hatte in den letzten 25 Jahren dieses Jahrhunderts zwei wichtige...

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung
Сторінки історії

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković

George Branković wurde Mitte des 17. Jahrhunderts, im Jahr 1645, geboren und starb 1711. Als Polyglott war George Branković in die politischen...

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković
Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company