RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Französische Militärmissionen in Rumänien

Das heutige Rumänien ist eine Schöpfung Frankreichs. Für jeden Kenner der rumänischen Geschichte seit 1800 ist diese Aussage unbestreitbar.

Französische Militärmissionen in Rumänien
Französische Militärmissionen in Rumänien

, 21.11.2022, 21:49

Das heutige Rumänien ist eine Schöpfung Frankreichs. Für jeden Kenner der rumänischen Geschichte seit 1800 ist diese Aussage unbestreitbar. Die Modernisierungskraft, die Frankreich der Welt bot, war überwältigend, und Rumänien machte da keine Ausnahme. Der Einfluss Frankreichs in Rumänien war umfassend, von kulinarischen Anleihen über die Kleidermode bis hin zu den guten Umgangsformen und sogar der gesprochenen Sprache. Aber in den großen Momenten der Geschichte ging es um mehr als nur um Mode und Anleihen, es ging um physische Präsenz und Autorität. Die Französisierung der Rumänen wurde auch durch die französischen Militärmissionen erreicht, die in Rumänien für Stabilität sorgten. Die Anwesenheit der Missionen wurde im Nationalmuseum für rumänische Geschichte mit einer von der Einrichtung organisierten Ausstellung gewürdigt. Ernest Oberländer-Târnoveanu, der Leiter des Museums, wies auf die entscheidende Rolle hin, die Frankreich in den letzten zwei Jahrhunderten für Rumänien gespielt hat:




Wir sagen normalerweise, dass ein Bild mehr als 1000 Worte sagt. Ich sage immer, eine Tat sagt mehr als eine Million Worte, und diese Ausstellung ist den Taten Frankreichs gewidmet, einem alten, treuen und wichtigen Freund Rumäniens. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es praktisch kein wichtiges Ereignis, bei dem Frankreich nicht an der Seite des rumänischen Staates und der rumänischen Nation gestanden hat. Obwohl wir Freunde sind, obwohl wir uns nahe stehen, müssen wir unsere Mitbürger und unsere französischen und europäischen Freunde und Partner von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass diese Freundschaft auf Taten beruht. Diese Ausstellung bringt der Öffentlichkeit und den Fachleuten die Fakten der französischen Militäreinsätze nahe. Seit 1855, also seit fast 150 Jahren, ist die französische Armee hier präsent. In einem der dramatischsten Momente unserer Geschichte, 1916 und 1918, spielte die französische Militärmission eine wesentliche Rolle bei der Reorganisation der rumänischen Armee und bei der Rettung der Existenz des unabhängigen und souveränen rumänischen Nationalstaates. Unsere Beziehungen zu Frankreich wurden nach dem Ersten Weltkriegs nicht abgebrochen, sondern in den 1920er und 1930er Jahren auf einer neuen Grundlage fortgesetzt. Rumänien war einer der wichtigsten Verbündeten Frankreichs in Südost- und Osteuropa und bildete zusammen mit Polen die Säule einer europäischen Struktur und Architektur gegen den Revisionismus und die Untergrabung der demokratischen Gesellschaften durch totalitäre Umstürze.




Während des Krimkriegs im Jahr 1855 entsandte Frankreich eine Mission in die Dobrudscha, um eine Straße von Constanta nach Rasova zu bauen. Die Mission stand unter der Leitung des Straßenbauingenieurs Léon Lallan und umfasste den Ingenieur Jules Michel, die Geologen Blondeau und Gaudin, den Arzt Camille Allard, den rumänischen Topographen Aninoșeanu und eine Wache von acht Soldaten. 1857 begannen die ersten französischen Offiziere mit der Armeeausbildung in Moldawien.


Die erste richtige französische Militärmission kam 1860 nach Rumänien, entsandt von Kaiser Napoleon III. auf Ersuchen des rumänischen Prinzen Alexandru Ioan Cuza. Die Mission setzte sich aus Offizieren und Unteroffizieren und der Verwaltung zusammen und wurde vom stellvertretenden Superintendenten Guy Le Clerc geleitet. 1861 traf Oberst Zenon Eugène Lamy, ein Kavallerieoberst, als Leiter der Mission ein, zusammen mit Offizieren und Unteroffizieren des Generalstabs, der Truppen, der Artillerie und der Ingenieure, die mit der Ausbildung der mit französischen Waffen ausgerüsteten rumänischen Armee beauftragt waren. Die erste französische Militärmission blieb bis 1869 in Rumänien. Und das Gesetz zur Organisation der rumänischen Armee im Jahr 1867 war von Frankreich inspiriert.




Weitaus bekannter ist die zweite französische Militärmission, die im Herbst 1916 eintraf, in einer für Rumänien, das zu zwei Dritteln von den Mittelmächten erobert worden war, äußerst schwierigen Zeit. Unter der Leitung von General Henri Mathias Berthelot sollte die Mission die Psyche des rumänischen Militärs verbessern und die neuen rumänischen Divisionen ausbilden, die mit den von der Entente gesandten Waffen ausgestattet waren. Die Kompetenz von General Berthelot war entscheidend und zeigte sich in den großen Siegen, die die rumänische Armee im Sommer 1917 bei Mărăști, Mărășești und Oituz erzielte. Neben der französischen Militärmission gab es auch die französische Sanitätsmission.


Die dritte französische Militärmission ist die Mission AIGLE, die im Sommer 2022 in Cincu in der Nähe von Brasov begann. Die Aufgaben der dritten französischen Militärmission in Rumänien wurden von Ernest Oberländer-Târnoveanu erläutert:




In diesem kritischen Moment, nach der Invasion und dem Beginn eines Angriffskrieges gegen die Ukraine, hat sich Frankreich einmal mehr als zuverlässiger Partner, Verbündeter und Freund erwiesen. Sie hat Soldaten und wichtige militärische Ressourcen zu einer Mission nach Osteuropa, in den Schwarzmeerraum, entsandt, um nicht nur unser Land vor den möglichen Folgen eines rücksichtslosen Handelns Russlands zu schützen, sondern um Europa und die gesamte demokratische Welt zu schützen. Die französische Mission verteidigt die Rumänen, sie verteidigt die Europäer in Osteuropa, aber sie verteidigt eigentlich die Weltordnung, die auf Regeln, auf dem Recht basiert, und sie verteidigt die Demokratie.




Die französischen Militärmissionen in Rumänien sind ein wichtiges Kapitel in der Geschichte Rumäniens der letzten zwei Jahrhunderte. Und sie sind Zeichen einer Freundschaft, die seit Jahrhunderten ungebrochen ist.

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat....

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit...

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die...

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company