RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen

Die Geschichte Rumäniens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde stark vom König Karl I. von Hohenzollern-Sigmaringen geprägt. Hinter seiner erfolgreichen Herrschaft stand aber auch sein Vater, Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen.

Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen
Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen

, 24.11.2014, 17:58

Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern-Sigmaringen wurde am 7. September 1811 auf Schloss Krauchenwies im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg geboren und ist am 2. Juni 1885 gestorben. Er heiratete Josephine Friederike Luise von Baden, die Tochter des Gro‎ßherzogs von Baden. Die beiden hatten zusammen sechs Kinder, das dritte wurde König von Rumänien. Das vierte Kind, Anton, starb 1866, im Alter von 25 Jahren, in der Schlacht von Königgrätz zwischen Preu‎ßen einerseits und Österreich und Sachsen andererseits. Karl Anton war Chef des Hohenzollern-Sigmaringen Hauses und Ministerpräsident Preu‎ßens vom 6. November 1858 bis 12. März 1862.



Karl Anton spielte eine sehr wichtige Rolle in der politischen Karriere des zukünftigen rumänischen Königs Karl I. Er war Ratgeber seines Sohns und stand ihm bei in schweren Momenten wie der Dynastie-Krise von 1870, dem Unabhängigkeitskrieg Rumäniens 1877-1878 und der internationalen Anerkennung Rumäniens als souveräner Staat. Karl Anton hat Rumänien in Deutschland verteidigt und hat Karl beraten, wie er die Interessen der Gro‎ßmächte Deutschland, Russland, Osmanisches Reich, England dem jungen rumänischen Staat gegenüber wohlwollend beeinflussen kann.



In diesem Sinne schrieb Fürst Karl Anton seinem Sohn am 27. August 1878 und forderte ihn zu einer klugen Politik gegenüber Russland auf: Die Versöhnung mit Russland sollte ein unverzügliches Thema sein. Eine dauerhafte Feindschaft im Verhältnis zu diesem Nachbarland würde eine anhaltende Bedrohung darstellen und eine Hürde im Wege der internen Entwicklung sein. Auch wenn die Einstellung gegenüber Russland feindlich bleibt, können die ehrlichen Freunde Rumäniens das Land nur beraten, ein ertragbares Modus vivendi zu finden.“



Der Historiker Sorin Cristescu, Herausgeber und Übersetzer der Korrespondenz zwischen dem König Karl I. und seiner Familie und der österreichisch-ungarischen und deutschen diplomatischen Berichte über die Tätigkeit des Königs, berichtet über die Rolle seines Vaters Karl Anton:



Von Anfang an, als sich das Problem der Annahme der Krone der Vereinigten Rumänischen Fürstentümer stellte, hat Karl Anton von Hohenzollern seinen Sohn beraten. Er war Ministerpräsident Preu‎ßens. Natürlich ein Ehren-Ministerpräsident, er leitete eine liberale Partei, die von einer Vereinigung Deutschlands träumte, aber wie? Preu‎ßen hätte ein Land der demokratischen Freiheiten und des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts werden müssen und die anderen deutschen Staaten hätten es bitten sollen, sich mit Preu‎ßen zu vereinigen. Es war keine realistische Lösung, die Regierung von Karl Anton war auch relativ kurz. Bismarck befolgte seine Blut-und-Eisen-Politik. Karl Anton hat Karl I. bis zu seinem Tod 1885 beraten und hat ihm gezeigt, wie jeder Bojaren-Klan der Reihe nach zur Macht gebracht werden muss. Das war das Geheimnis seiner Regierung und man hat das auch gleich erfahren. Rumäniens Parlament hat im Januar 1867 Karl Anton zum Ehrenbürger von Rumänien erklärt.“




Beim Wiedersehen zwischen Vater und Sohn am 16.August 1880, nach 14 Jahren, schrieb der Sekretär des Königs in seinen Memoiren: Fürst Karl-Anton wartet in seinem Rollstuhl auf seinen Sohn. Lange Zeit finden die beiden keine Worte, um ihre Gefühle auszudrücken. Fürst Karl bemerkt mit Freude, dass sein Vater sich nicht verändert hat, dass die Jahre für ihn leicht vergangen sind.“



Beim öffentlichen Treffen am 22. August beschrieb der Sekretär, wie Karl I. in seinem Geburtsort willkommen wurde: Der Geburtsort wollte nicht auf die Freude, seinen Fürst herzlich zu empfangen, verzichten. Nach vielen Jahren kam dieser zurück aus einem fremden Land, das er durch Kämpfe und Siege zur Unabhängigkeit geführt hatte. Auf dem Karls-Platz, wird der Fürst mit warmen Reden begrü‎ßt, und beim Schloss-Tor erwartet Fürst Karl Anton seinen Sohn, der den Ruhm seines Hauses so weit gebracht hatte. Zum ersten Mal trug Karl Anton auch den Ordensband seiner rumänischen Auszeichnung.“




Karl I. spielte eine sehr wichtige Rolle in der Geschichte Rumäniens. Aber auch die Rolle seines Vaters, Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, war genauso wichtig für die Rumänen.

Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company