RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Mugur Călinescu – Held im Kampf gegen den Kommunismus

Mugur Calinescus Name ist für immer in die Geschichte des Heldentums eingegangen, in die Geschichte des Kampfes eines Menschen gegen einen grausamen, viel stärkeren Feind, der ihn aber nicht erschreckte.

Mugur Călinescu – Held im Kampf gegen den Kommunismus
Mugur Călinescu – Held im Kampf gegen den Kommunismus

, 07.02.2022, 18:30

Mugur Călinescu wurde am 28. Mai 1965 in Botoșani geboren. Im Jahr 1981, als er 16 Jahre alt war und die 11. Klasse des August-Treboniu-Laurian-Gymnasiums in seiner Heimatstadt besuchte, beschloss er, dass seine Existenz und die der Menschen in seinem Umfeld in einem Land, das von einem grausamen kommunistischen Regime regiert wurde, so nicht mehr weitergehen konnte. Und er beschloss zu protestieren. Călinescus bewegende Geschichte wurde Anfang der 1990er Jahre, in den ersten Jahren der im Dezember 1989 wiedererlangten Freiheit, von dem Journalisten, Schriftsteller und Historiker Constantin Iftime öffentlich erzählt. Dieser erzählte sie nun erneut:



„Er war ein Kind im dritten Jahr des Gymnasiums, er war auf dem Laurian-Gymnasium, vorher war er auf dem Eminescu-Gymnasium. Er legte eine Prüfung in Mathematik und Physik ab, er war in einer guten Klasse. Seine Eltern lebten getrennt, sein Vater war wohlhabend, er arbeitete in einer Bekleidungsfabrik und war derjenige, der die Muster anfertigte. Er hatte Geld, er war ein guter Schneider. Er kaufte dem Jungen einen japanischen Kassettenrekorder, mit dem er „Radio Freies Europa“ hörte, und seine Mutter wusste nichts davon. Er war ein offener Junge, hörte Musik, las Bücher, war neugierig“.



In der Nacht vom 12. auf den 13. September 1981 verlässt Mugur das Haus und ist entschlossen, seinen Unmut zu äu‎ßern. Auf einer Metallplatte, die eine Baustelle abgrenzte, schrieb er einen Slogan, der die Menschen zum Widerstand gegen die immer härteren Lebensbedingungen aufrief. Heute scheint es unvorstellbar, dass das Schreiben von Worten an eine Wand als ein Akt gro‎ßen Mutes angesehen wird. Aber im Kommunismus war es so, als die meisten Menschen terrorisiert wurden und es vorzogen zu schweigen. Constantin Iftime dazu:



„Woher kam die Idee? Von ihm. Er hatte eine Kreide, die sich nicht so leicht ausradieren lie‎ß, Försterkreide. Und er begann, Slogans zu schreiben, die ersten Slogans schrieb er auf Metallplatten für die Baustelle. Es waren Slogans, die sich auf die schlechten materiellen Bedingungen stützten. Seine Mutter war Verkäuferin im Hauptgeschäft und hatte ein geringes Einkommen. Offenbar wurde in der Familie viel über Geld gesprochen. Seine Mutter stand unter ständigem Druck, man kürzte ihr etwa 30 % des Gehalts, es war die Zeit, als man anfing, die Gehälter zu kürzen“.




Es folgten weitere 31 Nächte, in denen Mugur Calinescu weiterhin seine Beschwerden an die Häuserwände der Stadt schrie. Eines der Gebäude war sogar die Bezirkszentrale der Kommunistischen Partei. Er schrieb an die Wände, auf Plakate, auf die Bordsteine. Die örtlichen Sicherheitskräfte wurden in höchste Alarmbereitschaft versetzt. An anderen Orten in der Stadt, an denen Mitglieder des Repressionsapparats erwartet wurden, tauchten Slogans auf, die sofort gelöscht wurden. Wo sie nicht gelöscht werden konnten, wurde die Stelle übermalt. Alle Spitzelnester in den Fabriken der Stadt wurden mobilisiert. In dem verzweifelten Bemühen, diesen kühnen Mann zu fassen, überprüfte die Securitate die Immobilienbücher der Wohnblocks und verlangte alle Briefe, die die Leute an die Partei schickten. Siebenundvierzigtausend Handschriftproben wurden analysiert, wobei der beauftragte Handschriftexperte behauptete, der Verfasser sei ein Intellektueller oder ein Au‎ßenseiter. Es wurden Hundestreifen und Nachtpatrouillen in der Stadt organisiert. Und so war eine Streife nicht wenig überrascht, als sie in der Nacht des 18. Oktober 1981 einen jungen Mann mit einer Kreide in der Hand bemerkte, der etwas auf eine Wand schrieb. Constantin Iftime erinnerte sich an die folgenden Ereignisse. Track:



„Er hat nicht reagiert. Er ist vergeben, er gibt alles von Anfang an zu. Seine Mutter wei‎ß nichts davon, gerät in Panik und ruft überall an. Erst am nächsten Tag wird sie benachrichtigt. In dieser Nacht wurde er verhört, er hat alles erzählt. Sie brachten ihn zur Securitate, die sich dafür interessierte, wer dahinter steckte. Sie haben ihn nicht verprügelt, das ist komisch, sein Vater hat ihn bedroht, die Securitate nicht. Leute, die wussten, was in der Umgebung der Studenten vor sich ging, ermittelten gegen ihn, sie wollten ihn ohne Gewalt überzeugen. Aber sie stellten ein helles Licht vor ihn, und der Sicherheitsbeamte stellte sich hinter das Licht. Das stundenlange Sitzen mit der Lampe in den Augen bedeutete, dass sie ihn aufgewärmt hatte, er hatte bereits Fieber, er hatte die Anfänge der Leukämie. Ich denke, er hatte eine Phase der Hormonstörung vor dem Hintergrund einer sehr hohen Belastung. Ich sage, er wurde von der Securitate getötet. Er war ein sensibler Mann, der sich in einem solchen Teufelskreis befand. Er war ein flei‎ßiger, stiller Junge, ein Teenager, der von allen wie ein Objekt behandelt wurde.”


Seine Lehrer verurteilten ihn, sein Vater schikanierte ihn, weil er seine Karriere gefährdete, seine Mutter erlitt ein schweres Trauma. Von seiner Familie im Stich gelassen, von seinen Kollegen und Nachbarn isoliert, von seiner Mutter ausgegrenzt, starb Mugur Calinescu am 14. Februar 1985 im Alter von 19 Jahren an Leukämie. Die Nachwelt ehrt ihn, indem sie ihm den Titel eines Kämpfers gegen das totalitäre Regime verleiht. Ein Theaterstück und ein Film, beide mit dem Titel „Tipografic Majuscul“, sowie ein Roman haben es sich zur Aufgabe gemacht, an ihn zu erinnern.

Teatrul Național Radiofonic

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg

  RadioRomaniaInternational · Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg   Hörspiele für Kinder aus dem...

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg
Cămilă (foto: pixabay.com)

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet

  RadioRomaniaInternational · Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet   Die Geschichte der Menschheit...

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet
Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Im heutigen Geschichtsmagazin ist Steliu Lambru der Frage nachgegangen, wie die Sklaverei an der westlichen Küste des Schwarzen Meers in der Antike...

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus
Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Das sozialistische Rumänien verfolgte – wie viele Staaten des Ostblocks – eine Politik der differenzierten Hilfe für die...

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Die Haltung der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen im Laufe der Zeit ist ein hochsensibles Diskussionsthema in der heutigen...

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Carp war Radiojournalist und arbeitete für die wichtigste freie Presse Rumäniens nach 1945, für Voice of America und Radio Freies...

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Dimitrie Cantemir, Fürst aus der Moldau, war ein bedeutender Gelehrter, dessen umfangreiche Schriften sich sowohl auf historische Themen als auch...

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Sex und Romantik sind ein Mittel, mit dem die Dienste versuchen, an Geheimnisse heranzukommen. Auch der rumänische Geheimdienst war keine Ausnahme...

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company