RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

In der Geschichte der rumänischsprachigen Radiosender ist Radio România Liberă/ Radio Freies Rumänien ein weniger bekannter Name. „Radio România Liberă“ war in Wirklichkeit die Bezeichnung des rumänischen Dienstes innerhalb des Radiosenders der Kommunistischen Internationale (der Komintern), der während des Zweiten Weltkriegs kommunistische, internationalistische, antifaschistische und pazifistische Ideen verbreitete.

Foto: pixabay.com
Foto: pixabay.com

, 12.05.2025, 17:25

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für das rumänische Publikum ausstrahlte.

Anton Bejan wurde 1919 in Bessarabien geboren und war bereits vor dem Krieg kommunistischer Aktivist. Nach der sowjetischen Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina im Juni 1940 blieb er auf dem besetzten Gebiet. Als ein rumänischsprachiger Sprecher für die Eröffnung von Radio România Liberă gesucht wurde, befand sich Bejan in Tiflis (Tbilisi) in Georgien, wo er in einer Rüstungsfabrik arbeitete. In einem Interview mit dem Zentrum für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks im Jahr 1997 erinnerte sich Bejan an den Beginn seiner journalistischen Laufbahn im Jahr 1943:

Ana Pauker und Valter Roman suchten jemanden, der gut Rumänisch konnte und als Sprecher bei Radio România Liberă arbeiten sollte. Eine Freundin, Lenuţa Tudorache, empfahl mich. Sie schickten ein Telegramm an das Zentralkomitee in Georgien, und ich wurde zum Zentralkomitee bestellt. Es war sehr schwer zu reisen, sie gaben mir Zugtickets für die Reise nach Moskau – Flugtickets konnten sie mir nicht besorgen. Auch mit dem Zug war die Reise sehr beschwerlich, ich war etwa eine Woche unterwegs.“

Bejan wurde gemeinsam mit acht weiteren Rumänen eingestellt – sechs Frauen und drei Männer. Die Arbeitsbedingungen waren die gewöhnlichen, und das Arbeitsumfeld war international geprägt:

Wir waren dort mehrere Angestellte mit Gehalt und allem, was dazugehörte. Es handelte sich um ein Sendezentrum, das Programme in fast allen Sprachen der Welt ausstrahlte. Es wurde vom Komintern geleitet, war aber in einem anderen Gebäude untergebracht als der Komintern selbst. Dieses Zentrum hatte Redaktionen für jedes Land. Ich kann einige dieser Redaktionen aufzählen: Zuerst waren da die Balkanländer, mit denen wir die besten Beziehungen hatten – die Serben, Bulgaren, Griechen, Türken. Dann kamen die Tschechen, Ungarn – mit denen wir uns ständig stritten –, Österreicher, Deutsche, Engländer, Amerikaner, Finnen.“

Radio România Liberă vertrat in seiner Funktion Interessen, die der öffentlichen Meinung in Rumänien zu jener Zeit zuwiderliefen. Die dort tätigen Journalisten versuchten, diese Meinung zu beeinflussen. Anton Bejan:

Wir sendeten dreimal täglich jeweils eine Stunde. Die Programme dienten in erster Linie antifaschistischer Propaganda gegen Deutschland. Wir führten psychologische Kriegsführung hinter der Front. Es gab auch Nachrichten. In unseren Sendungen riefen wir die historischen Parteien und die rumänischen Bürger dazu auf, sich dem Krieg zu widersetzen und das Vaterland zu retten. Unsere Beiträge richteten sich keineswegs gegen Rumänien – im Gegenteil, wir kämpften für die Rettung Rumäniens, das sich in einer katastrophalen Lage befand. Wir wussten, dass Rumänien nichts gegen die Vereinten Nationen, gegen die großen Länder, ausrichten konnte. Das Schicksal des Krieges war bereits entschieden. Wir berichteten auch über Ereignisse im Land – durch die Türkei erhielten wir rumänische Zeitungen, aus denen wir Informationen bezogen und kommentierten.“

Neben Nachrichten, Kommentaren und Reportagen begleiteten die Journalisten von Radio România Liberă auch die Sendungen anderer rumänischsprachiger Radiostationen. Obwohl jede Redaktion länderspezifisch arbeitete, gab es eine übergeordnete Koordination, die die redaktionelle Linie vorgab. Anton Bejan dazu:

All diese Redaktionen wurden von einer Gruppe unter der Leitung von Bedřich Geminder koordiniert, einem sehr fähigen Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Seine Gruppe gab ein Nachrichtenbulletin heraus, geordnet nach Ländern. Dieses Bulletin wurde an Mitglieder des Komintern verteilt, ging an das Zentralkomitee, wurde in mehreren hundert Exemplaren vervielfältigt und verbreitet. Es enthielt auch Artikel zur politischen Orientierung, verfasst von führenden Mitgliedern der jeweiligen Länder – über die politische Lage, über Parteien und so weiter. Es war ein Informationsbulletin. Zensur erfuhren wir praktisch nur durch Geminder, aber er las unsere Beiträge nicht – er führte gelegentlich Umfragen durch, um uns zu helfen. Er mischte sich nicht ein, kannte unsere Themen auch nicht. Es gab aber eine zentrale Steuerung der Arbeit des Sendezentrums.“

Die Reichweite des Senders und der Ideen, die er verbreitete, war unter Rumänen dennoch gering – trotz der Ermutigung aus demokratischen Staaten. Anton Bejan:

Wir erhielten über Radio London eine Botschaft, in der man uns zu unserer Tätigkeit gratulierte und Erfolg wünschte. Wir antworteten mit einer ähnlichen Botschaft. Große Zuhörerzahlen hatten wir, wie ich später in Rumänien feststellen konnte, allerdings nicht. Trotzdem traf ich einige Menschen, die uns gehört hatten. Zu bestimmten Uhrzeiten sagte ich dann live: Hier ist Radio România Liberă! Hören Sie unsere Sendungen auf der Frequenz… Und dann begann das Programm.“

Radio România Liberă stellte seine Tätigkeit im August 1944 ein, nachdem Rumänien das Bündnis mit Deutschland verlassen hatte. Der Weg war frei für fast ein halbes Jahrhundert kommunistischer Propaganda und ein Klima der Angst.

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert und hatte in den letzten 25 Jahren dieses Jahrhunderts zwei wichtige...

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung
Сторінки історії

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković

George Branković wurde Mitte des 17. Jahrhunderts, im Jahr 1645, geboren und starb 1711. Als Polyglott war George Branković in die politischen...

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković
Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company