Im Norden Rumäniens, wo sich Natur und Geschichte zu einem faszinierenden Erlebnis verweben, liegt die bezaubernde Region Bistrița-Năsăud (dt. Bistritz-Nassod, ung. Beszterce-Naszód). Unsere Reise beginnt in der Stadt Bistrița (dt. Bistritz), der Landkreishauptstadt. Hier begegnet man den Spuren einer reichen mittelalterlichen Vergangenheit. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt jenseits der Stadtgrenzen: Frische Luft, unberührte Natur und traumhafte Wanderwege erwarten die Besucher in Colibița. Und wer sich weiter in Richtung Tihuța-Pass begibt, taucht in eine wilder werdende Landschaft ein – ganz im Geiste der Legende um Graf Dracula.
Heute reisen wir in die rund 30 000 Einwohner zählende Stadt Reghin, die sich im siebenbürgischen Landkreis Mureș (dt. Mieresch) befindet. Auf deutsch heißt die Stadt Sächsisch-Regen (im örtlichen Dialekt: Reen), auf ungarisch Sászrégen, und auch auf rumänisch wurde die Stadt früher Reghinul Săsesc genannt, was davon zeugt, das die Stadt ursprünglich überwiegend eine Siedlung der Siebenbürger Sachsen war, zu der sich später ein ungarischsprachiger Stadtteil gesellte. Heute leben kaum noch Deutsche in der Stadt, die ethnische Zusammensetzung der Stadtbevölkerung besteht laut der letzten Volkszählung von 2021 aus 58 % Rumänen, rund 19 % Ungarn und etwa 6 % Roma sowie anderen Volksgruppen bzw. Menschen, die keine Angaben über ihre ethnische Zugehörigkeit machen wollten.
Seit 2018 zieht der Ferienort Vama Buzăului dank seinem Wisent-Reservat immer mehr Touristen an. Vama Buzăului ein idealer Ort, in der Natur zu wandern. Danach können die Touristen die lokale Küche genießen, die auf dem Einsatz von Bio-Produkten aus der Region basiert.
Heute entdecken wir die wichtigsten touristischen Attraktionen im Kreis Mureș. Das Angebot umfasst besondere Landschaften mit jahrhundertealten Bäumen, Erlebnisparks, aber vor allem alte Herrenhäuser und Schlösser, von denen einige Veranstaltungen beherbergen. Um das kulturelle Angebot hervorzuheben, öffnen wir auch die Türen des Kreismuseums Mureș.
Vom 20. bis 23. Februar fand in Bukarest die 51. Ausgabe der Tourismusmesse Rumäniens statt.
Der Landkreis Harghita wurde vom Internationalen Institut für Gastronomie, Kultur, Kunst und Tourismus zur "Europäischen Gastronomischen Region 2027" ernannt.
Die Bukowina ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Rumänien. Wer die Region erkundet kann einen Zwischenstopp in Câmpulung Moldovenesc einlegen, einem Ort der Tradition, Kultur und Natur bietet und ein interessantes Ziel für jeden Touristen darstellt.
Heute besuchen wir ein Gebiet im östlichen Teil Rumäniens am Schnittpunkt der historischen Provinzen Walachei, Moldau und Siebenbürgen.
Heute bieten wir Ihnen eine Rückblick-Ausgabe an, in der wir die touristischen Attraktionen Rumäniens hervorheben, die im Laufe des Jahres 2024 präsentiert wurden. Die Reiseziele waren äußerst vielfältig, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Wir haben die höchsten Berge Rumäniens erklommen, über Handwerker und Kunsthandwerker gesprochen, alte Dörfer besucht und berühmte Schlösser erkundet. Auch die Kurbehandlungen in traditionellen rumänischen Kurorten sowie die Ferienorte an der rumänischen Schwarzmeerküste kamen nicht zu kurz.
Die Region Maramures zeichnet sich nicht nur durch die atemberaubend Landschaft aus, sondern auch durch die kleinen Dörfer, in denen Handwerk, besonders das Holzhandwerk, großgeschrieben wird. Die Holzkirchen in der Region sind weltbekannt und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Maramures ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, aber in der Weihnachsszeit verspricht die nordwestliche Region Rumäniens einen unvergesslichen Urlaub.
Heute werben wir für den Landkreis Caraș-Severin im Südwesten Rumäniens. Dieser Landkreis hat eine multikulturelle Seite und genügend Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die charmanten Weiler, alte Wassermühlen, die noch in Betrieb sind, und die Skipisten sollten genügend Argumente für einen Besuch sein.
Zweimal im Jahr werden die schönsten touristischen Gebiete Rumäniens von Tourismusverbänden und Kommunalverwaltungen vorgestellt. Vom 21. bis 24. November hatten die Besucher Zugang zu einem breiten Angebot an Werbepaketen, exklusiven Rabatten und Urlaubsideen für jeden Geschmack und Geldbeutel.
In Rumänien gibt es insgesamt etwa 12 000 Höhlen, und das Land gehört damit zu den europäischen Spitzenreitern, was die Anzahl und Vielfalt der Höhlen angeht. Viele dieser Höhlen sind besonders schön und zeichnen sich durch die Einzigartigkeit ihrer Karstformationen und Länge ihrer Galerien aus – einige sind mehr als zehn Kilometer lang. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründete der rumänische Höhlenforscher Emil Racoviță das weltweit erste Institut für Biospeläologie und begann mit der Kartierung des unterirdischen Universums.
Die kulturtouristische Route der Goldenen Äpfel umfasst Reiseziele wie die Bukowina, das Donaudelta, Mărginimea Sibiului, Târgu Jiu und Oradea. Alle diese Reiseziele wurden vom Internationalen Verband der Reisejournalisten mit dem Goldenen Apfel ausgezeichnet.
Im Gebirgsgebiet Apuseni. sticht das Königswaldgebirge ( Pădurea Craiului auf Rumänisch) ins Auge, ein wahrer Rückzugsort mitten in der Natur. Für viele Touristen ist es das vielfältigste Angebot an Naturerlebnissen in Rumänien, wie unser Autor von Paul Iacobaș, Manager des Ökotourismus-Zielgebiets Pădurea Craiului,herausgefunden hat: