RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kitschmuseum in Bukarest: Humor und Ostalgie à la roumaine

Wandteppiche, auf denen Die Entführung aus dem Serai“ dargestellt ist, Devotionalien, Fische aus Kristall und viele weitere Nippsachen können seit knapp einem Monat im Bukarester Kitschmuseum gesehen werden.

Kitschmuseum in Bukarest: Humor und Ostalgie à la roumaine
Kitschmuseum in Bukarest: Humor und Ostalgie à la roumaine

, 22.06.2017, 19:52

Das Museum wurde vor knapp einem Monat in der Altstadt der rumänischen Hauptstadt eröffnet. Wer durch die Innenstadt von Bukarest schlendert, kann um das Leuchtschild am Eintritt des Museums nicht herumkommen. Ein roter Teppich ist vor dem Eingang ausgerollt. Goldene Pfeiler umsäumen den dadurch abgegrenzten Weg ins Museum — eine Einladung, die heimliche Welt des im zweiten Stock eines in der Covaci-Stra‎ße Nr. 6 liegenden Gebäudes zu entdecken. Eine Empfangsdame lächelt die Besucher am Eingang freundlich an. Sie lädt die Museumsgäste in die Räume des Museums ein. Gleich am Eingang, auf der linken Hand, begegnen die Gäste der legendären Figur von Dracula, dem ersten Kitsch-Exponat. Eine Dampfanlage sorgt für die angemessene Atmosphäre, das erste Exponat kann wie durch Nebel erraten werden. Der Eigentümer des Museums, Cristian Lică, lieferte uns mehr Einzelheiten über die Anfänge und die Entwicklung des Museums:



Ich bin sehr viel durch die Welt gereist. Bei meinen Reisen habe ich viele Museen besucht — mehr als 500 Museen in über 100 verschiedenen Ländern. Meine Leidenschaft für den Kitsch geht 20 Jahre zurück. Ich sammle schon seit eh und je Kitschgegenstände. Da kam ich irgendwann auf den Gedanken, ein Kitschmuseum zu gründen, als Attraktion für ausländische Touristen. Ich ging einfach meiner Leidenschaft nach.“




Ob Fische aus Kristall und Tischläufer, Nippes aus der kommunistischen Zeit oder Kunststoffschuhe — die mehr als 200 Ausstellobjekte stellen ein Gesamtbild der rumänischen Kitschkultur dar. Die Exponate wurden in sieben Kategorien aufgeteilt. Mehr dazu von Cristian Lică:



Das Museum umfasst sechs Bereiche, die ich als bedeutend für den rumänischen Kitsch erwog. Der erste Bereich bezieht sich auf die Figur von Dracula. Wir sind der Ansicht, dass das Bild Draculas, so wie es in der rumänischen Gesellschaft vorgestellt wird, den grö‎ßten rumänischen Kitsch darstellt. Die mit dem Kommunismus zusammenhängenden Exponate haben wir in zwei Kategorien unterteilt. Das Museum beherbergt einen Bereich, wo verschiedene Gegenstände ausgestellt werden, die mit dem Kommunismus in Verbindung gebracht werden können — z.B. Ceauşescus Bild mit dem Zepter in der Hand und weitere Objekte. Andererseits gibt es einen Teil, der sich auf die Innengestaltung bezieht. Wir versuchten, ein Zimmer Ende des 20. Jahrhunderts nachzubilden, eine Wohnung, die sämtliche uns wohlbekannte Gegenstände umfasst: Obst aus Kunststoff, Wandteppiche, den bekannten Fisch, einen Fernseher usw. Wir gehen zwei verschiedene Themenbereiche an: den religiösen Kitsch und den sogenannten Gipsy-Kitsch. Im letzten Bereich wollten wir die Elemente hervorheben, die weder der religiösen Geistlichkeit noch den typischen Traditionen der Rumänen oder der Zigeuner Rechnung tragen, vor allem was die Architektur betrifft. Wir wollen niemanden beleidigen, weder die Kirche noch die Roma-Bevölkerung. Unser Anliegen war, einige offensichtliche, sich wiederholende Elemente in der rumänischen Gesellschaft mit Humor zu behandeln und in den Vordergrund zu bringen. Der letzte Bereich betrifft den modernen Kitsch. Jede Woche kommen neue Exponate in diesen Bereich hinzu. Wir alle kennen moderne Kitschgegenstände. Nun, das sind die sechs Kitschbereiche, die wir im Museum vorstellen. Im Obergeschoss haben wir dazu noch eine Kitschkunstgalerie eingerichtet. Sämtliche rumänische Künstler, die ihre Werke hier ausstellen möchten, sind bei uns willkommen, solange ihre Werke kitschig genug sind. Das Museum beherbergt auch einen Fun-Bereich: »Make Your Own Kitsch« (»Erschaffe deinen eigenen Kitsch«). In diesem Bereich können die Besucher selbst kreativ werden. Wir stellen ihnen Material zur Verfügung wie Knetstoff, Kügelchen usw. und sie können ihrer Phantasie freien Lauf geben. Die selbstgemachten Gegenstände können im betreffenden Bereich ausgestellt werden.“




Die Exponate stammen aus der Eigensammlung des Museumseigentümers. Er schaffte die Gegenstände auf Flohmärkten an oder in Läden, die altes Zeug verkaufen. Oder er tauschte sie bei anderen Sammlern ein. Mit der Zeit weitete Cristian Lică seine Kollektion immer mehr aus. Die derzeitige Investition in das Kitschmuseum beläuft sich auf rund 15.000 Euro. Wir fragten Cristian Lică, was für eine Reaktion er von den Gästen erwarte. Ob er meint, sie würden sich amüsieren oder eher betrüben beim Anblick derartiger Gegenstände. Dazu Cristian Lică:



Wir bieten eine tragisch-komische Erfahrung an. Die Besucher des Museums haben sich bislang stark amüsiert, so ihr Feedback. Das Museum nimmt sich nicht so ernst. Wir haben es viel mehr mit einem Boutique-Museum zu tun, einer Privatanstalt, die sich selbst finanziert. Das Museum wird nur im Online-Medium beworben. Es zielt auf ein Nischenpublikum ab, auf die junge Generation, die sich für Neues interessiert. Das sind die jungen Menschen, die künftig die Elitegeneration von Intellektuellen bilden wird. Junge, gescheite Leute, die fähig sind, sich über Fehler oder Übertreibungen innerhalb der Gesellschaft, in der sie leben, lustig zu machen.“




Ich muss ehrlich gestehen: Der Anblick der Pionier-Krawatten, die wir früher trugen, hat mich nostalgisch gestimmt. Und die im Museum nachgebildete Wohnung widerspiegelt immer noch die Lebensbedingungen mancher Rumänen. Es ist irgendwie traurig. Der moderne Kitsch ist allerdings seltsam uns lustig. Schwarze trendige T-Shirts mit leuchtenden Botschaften wie z.B. Black is the new black“ oder Puppen, die glitzernde, glamouröse Party-Outfits tragen, an denen der übertriebene Glanz der Schlüssel zum Erfolg ist — das alles lässt die Besucher laut lachen. Denn es handelt sich viel zu oft um falsche Bezugspunkte innerhalb unserer Gesellschaft.



Mehr als 100 Besucher betraten täglich das Museum im ersten Monat seit der Eröffnung. Und Sie sind auch herzlichst willkommen, falls Sie sich amüsieren möchten.

Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Афіша фільму «Кохання без слів»
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?
Fotografia de arhivă recreează universuri la 150 ani de la naşterea Reginei Maria
Rumänien einmal anders Mittwoch, 17 September 2025

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria

Seit einigen Monaten ist Dan Drăghicescu kreuz und quer durchs Land unterwegs und präsentiert dem Publikum einzigartige Aufnahmen, die Fragmente...

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria
Foto:' pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 04 September 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Dienstag, 19 August 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum
Rumänien einmal anders Donnerstag, 14 August 2025

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend

Der Kongress der Rumänischen Gesellschaft für Apitherapie, Phytotherapie und Aromatherapie (SRAFA) fand zum dritten Mal in Bukarest statt, zusammen...

Apitherapie und Naturheilkunde im Trend
Rumänien einmal anders Donnerstag, 07 August 2025

Neue Perspektiven über alte Geschichten

Das Projekt „Nordic Insights – Umgang mit der „Cancel Culture“ im öffentlichen Raum durch künstlerischen Dialog und kulturelle...

Neue Perspektiven über alte Geschichten
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 Juli 2025

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal

Das Filmfestival wird von Taanteatro organisiert und kuratiert, dem Unternehmen, in dem die Ökoperformance als performative Kunstpraxis seit den...

Das Ecoperformance International Film Festival belebt das Jiu-Tal

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company