RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Museen einmal anders: Die Korkenzieher-Sammlung

Im Bukarester Museum der Rekorde kann man die weltweit größte Korkenzieher-Sammlung sehen und bestaunen.

Museen einmal anders: Die Korkenzieher-Sammlung
Museen einmal anders: Die Korkenzieher-Sammlung

, 22.03.2018, 19:00

Seit mehreren Jahrhunderten werden Flaschen mit Korken verschlossen. Seit ebenso vieler Zeit macht man sich Gedanken darüber, wie man sie einfach, aber zugleich elegant und zuverlässig herausziehen kann. Demzufolge entstanden im Laufe der Zeit unglaubliche Korkenzieher — figürliche, mechanische, königliche, aber auch ganz einfache Modelle. Geschichte, Kultur und Kunst gehen Hand in Hand im Falle einer professionellen Korkenzieher-Sammlung. Für die Erstellung der Kollektion ist ihr Eigentümer quer durch die Welt gereist — denn es sollten seltene Teile ausfindig gemacht werden. 11 Jahre waren notwendig, um die Korkenzieher-Sammlung auf die Beine zu bringen.



Das Museum rumänischer Rekorde beherbergt seit einigen Jahren die grö‎ßte Korkenzieher-Sammlung weltweit. 2015 wurde sie im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Die Besucher des Museums können anhand der Kollektion die historische Entwicklung des Korkenziehers erfahren. Die Bedeutung der Korkenzieher-Sammlung wird au‎ßerdem dadurch begründet, dass der Briefmarkenherausgeber Romfilatelia eine gesamte Briefmarkenserie, die Korkenzieher abbildet, herausgegeben hat. Das spricht auch dafür, dass wir es mit einem Kulturakt zu tun haben.



Die Korkenzieher-Sammlung beeindruckt einerseits durch die gro‎ße Anzahl ausgestellter Gegenstände und andererseits durch die Vielfalt der Materialien, aus denen die Korkenzieher gefertigt wurden — Eisen, Messing, Bronze, Edelmetalle, Gold und Silber. Der Sammler Ion Chirescu lieferte uns einige Einzelheiten dazu:



Es ist eine unvergleichbare Errungenschaft. Dabei war ich nicht von Ehrgeiz, sondern vielmehr von Leidenschaft getrieben. Ich wei‎ß, es ist schwer zu glauben, doch ich sammelte fast unbemerkt etwa 30.000 verschiedene Korkenzieher. Und das aus reiner Liebe für das Sammeln. Ich bin nun mal gerne auf der Suche.“




Die Sammlung umfasst Korkenzieher verschiedener Grö‎ßen und Formen. Unmerklich nahm die Kollektion zu, bis sie allmählich den heutigen Umfang erreichte:



Die Sammlung legte Schritt für Schritt zu. Ich erkundigte mich über verschiedene Sammlungen, ich las Bücher zum Thema. Denn ich bin nicht der einzige Sammler weltweit. In verschiedenen Ecken der Welt gibt es Vereine, die ebenfalls Korkenzieher sammeln. Mehrere Tausend Leute sammeln Korkenzieher weltweit. Sie sind gut organisiert, je nach Kontinent oder Land. Die bislang grö‎ßte im Guinness-Buch der Rekorde erwähnte Sammlung umfasste etwa 1700 verschiedene Korkenzieher. Ich war selber überrascht festzustellen, was für einen Ausma‎ß meine Sammlung erreicht hatte.“




Im Museum sind dekorative Teile aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu sehen. Korkenzieher, die früher zum Öffnen eines Tintenfasses verwendet wurden. Au‎ßerdem können Korkenzieher zum Öffnen von Sektflaschen gesichtet werden. Sekt wurde nämlich früher als Arzneimittel gegen Depression verschrieben. Damals wurde nur ein kleines Loch im Korken gemacht, damit kein einziger Tropfen des magischen Trunkes verloren ging. Denn Sekt war sehr teuer. Es können allerdings auch sehr kleine Korkenzieher gesehen werden — mit Edelsteinen verziert oder mit Perlmuttergriff — zum Öffnen der Parfümfläschchen. Oder kleine Korkenzieher, mit einem Ring ausgestattet, für den wiederholten Gebrauch in Apotheken. Der Kreativität wurden beim Herstellen der Korkenzieher keine Grenzen gesetzt. Die Sammlung umfasst mehrere Kategorien von Korkenziehern. Um die Sammlung aufzustellen, griff der Sammler auf die Hilfe einiger interessierter Menschen zurück, die er gerne immer wieder erwähnt:



Am aller Wichtigsten war die Mannschaft, die mir beistand. Freunde und Bekannte halfen mir, meinen Traum in Erfüllung zu bringen. Die angeschafften Gegenstände mussten gereinigt, zum Teil repariert und wieder hergestellt werden. Wir haben zusammen die Ausstellobjekte im Museum hergerichtet. Dabei haben wir die Entwicklung der Korkenzieher im Laufe der Zeit berücksichtigt. Die Art und Weise, in der die Exponate ausgestellt und beleuchtet wurden, war ebenfalls entscheidend. Das Licht muss das ausgestellte Objekt hervorheben und darf den Beobachter nicht blenden.“




Im Mittelpunkt der Sammlung steht einer der zwei Korkenzieher weltweit, der aus einem eisernen Fu‎ß der ehemaligen Londoner Brücke gefertigt wurde. Es stützte 656 Jahre lang die Londoner Brücke“ — diese Worte sind auf dem Korkenzieher eingraviert. Allerdings datiert der älteste Korkenzieher aus dem Jahr 1740, er stammt aus der Zeit Ludwig XV. Gabriel Soare, der Kurator des Museums, lud uns auf einen Besuch im Museum ein:



Die Besucher werden von Anfang an bemerken, dass bei der Ausstellung der Gegenstände zweier Grundsätze Rechnung getragen wurde. Im Ausland werden die Korkenzieher nach der Fähigkeit, den Korken aus der Flasche zu entfernen, eingestuft. Doch diese Sammlung umfasst viel mehr Korkenzieher, daher mussten wir einen zweiten Grundsatz, heranziehen — das Aussehen. Demnach werden die Besucher Korkenzieher mit Holz-, Knochen- oder Elfenbeingriff sehen können, mechanische Korkenzieher, Korkenzieher mit doppeltem oder einfachem Hebel oder ausgestattet mit verschiedenen mehr oder weniger komplizierten Mechanismen, die das Herausziehen des Korkens erleichtern sollen.“




Die Sammlung wird in einem Raum ausgestellt, in dem Feuchte und Wärme unter Kontrolle gehalten werden, damit die Exponate keinen Schaden erleiden. Um die Sammlung zu besichtigen, müssen sich die Besuchergruppen im Voraus anmelden.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company