RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Urbane Happenings: Wanderbriefe in der U-Bahn

: Wanderbriefe mit aufheiterndem Inhalt, Musikfestivals und Lektüresitzungen – all das verspricht der Bukarest U-Bahnbetrieb seinen Fahrgästen. Die U-Bahnstationen werden zum Kulturraum.

Urbane Happenings: Wanderbriefe in der U-Bahn
Urbane Happenings: Wanderbriefe in der U-Bahn

, 07.04.2016, 18:07

Das Buch Die Geschichte des Briefes“ von Mario-Ruggiero Lucci zitiert die Meinung des griechischen Historikers Hellanikos, der den ersten handgeschriebenen Brief einer Frau, der Tochter des persischen Königs Kyros der Gro‎ße, zuschreibt. Laut dem Buch entwickelte sich die Kunst des Briefschreibens irgendwann im 6. Jahrhundert v.Chr., gut zwei Jahrtausende nach Entstehung der ersten Schriftformen. Die grö‎ßte Entwicklung erfuhr die Kunst des Briefschreibens jedoch im 18. Jahrhundert, als sie sogar in den Schulen unterrichtet wurde.



Mit der Zeit und dem Aufkommen neuer Technologien nahmen wir allerdings immer mehr Abstand von dieser Praxis. Kurze, eilige Mitteilungen in Form von SMS oder E-Mails ersetzten die weitschweifigen Briefe. Die auf den Kern reduzierte, kurz gefasste Kommunikation ist derzeit Gang und Gäbe. Umso ungewöhnlicher scheint demnach die Initiative des Bukarester U-Bahnbetriebs, der im Laufe des Monats März die Fahrgäste mit schön geschriebenen Briefen, verpackt in versiegelten Umschlägen, bei der U-Bahn empfing. Evelyne Croitoru, Leiterin der Presseabteilung von Metrorex, erzählte uns über das Vorhaben:



Die Fahrgäste, die die U-Bahn benutzten, wurden sehr angenehm überrascht. Wir verteilten 700 Wanderbriefe, die jeweils positive Botschaften und Gedanken vermittelten. Unser Ziel war, den Menschen eine Freude zu bereiten. Die gemeinnützige Organisation »Kunst bei‎ßt nicht« sowie mehrere begeisterte Volontäre unterstützten uns bei unserer Initiative. Die Freiwilligen schrieben die 700 Briefe per Hand. Wir steckten sie dann in Umschläge, versiegelten diese mit roten Wachssiegeln und verteilten sie den Fahrgästen an der U-Bahn. Wir forderten sie auf, die Freude weiterzugeben. Alle Fahrgäste waren von unserer Initiative positiv überrascht. Sie haben sich bei uns bedankt. Eine Person sagte uns, es sei das erste Mal, dass sie einen handgeschriebenen Brief erhielt. Andere wiederum meinten, unsere Geste hätte ihren Tag schöner gemacht. Die Bereitschaft der Menschen, zu kommunizieren, war unsere grö‎ßte Genugtuung.“




Die Fahrgäste nahmen die Überraschung mit Freude an — so unsere Gesprächspartnerin:



Die U-Bahn war wieder einmal viel mehr als ein öffentliches Verkehrsmittel. Sie stand für Harmonie, Emotion, Lebensfreude. Die Initiative »Wanderbriefe bei der U-Bahn« fand schon zum zweiten Mal statt. Auch letztes Jahr kam unser Vorhaben sehr gut bei den Fahrgästen an. Auch das von den Massenmedien gezeigte Interesse beeindruckte uns. Wir sind fest davon überzeugt, dass die U-Bahn der richtige Ort für derartige Veranstaltungen ist.“




Die Bukarester U-Bahn bereitet ihren Fahrgästen auch noch weitere Überraschungen. Dazu Evelyne Croitoru:



Im April haben wir mehrere angenehme Überraschungen für unsere Fahrgäste, unter anderem das vierte Festival für klassische Musik bei der U-Bahn. Diesen Event veranstalten wir ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Verein »Kunst bei‎ßt nicht«. Mitglieder der Oper, der Musikakademie und der Philharmonie geben an vier U-Bahnstationen live Konzerte im Lauf von fünf Tagen. Das Publikum hat die Gelegenheit, unvergessliche Klänge zu hören. Die Musik von Mozart, Verdi, Enescu oder Strauss wird Sie begeistern. Die Freudeaugenblicke wurden für Sie von Cristina Dobrescu und Loredana Munteanu vorbereitet. Das Festival hat auch eine Facebook-Seite, Metroul Tânăr (die junge U-Bahn), wo Sie mehr Einzelheiten zum Musikfest finden können.“




Bei der U-Bahn wurde gelesen, gesungen und Tango getanzt. Wir wollten von Evelyne Croitoru erfahren, wie sie auf die Idee gekommen sind, die U-Bahnstationen in einen Kulturraum zu verwandeln.



Wir stellten fest, die Fahrgäste freuen sich, wenn Sie neben der einfachen Fahrt mit der U-Bahn weitere kleine Freudemomente genie‎ßen können. Wir haben uns Europa zum Vorbild genommen, wir schauten, was für Veranstaltungen in anderen europäischen U-Bahnstationen organisiert werden. Die Menschen werden gelegentlich mit einem Flashmob bei der U-Bahn empfangen: Wie aus heiterem Himmel erscheint ein Orchester, es spielt die Ode an die Freude und zieht sich dann diskret zurück, unter dem Beifall des Publikums. Die Menschen fühlen sich erheitert. Sie setzen ihre Fahrt fort, sind aber von dem musikalischen Moment begeistert. Wir stellten au‎ßerdem fest, dass viele Menschen, die die U-Bahn benutzen, eine traurige Miene haben. Sie sind in Gedanken versunken, beschäftigt vom Alltag. Wir wollten sich aufheitern. Aus diesem Grund veranstalteten wir auch in der Vergangenheit das Festival für klassische Musik oder die Initiative mit den Wanderbriefen. Darüber hinaus organisierten wir Lektüresitzungen bei der U-Bahn, Pantomimeauftritte — das Theater »Masca« wirkte mit. Es gab auch noch viele andere spannende Aktionen. Wir versuchen dadurch, die Fahrgäste für ein paar Momente aufzuheitern!“




Wir baten Evelyne Croitoru, uns ein paar Fragmente aus den verteilten handgeschriebenen Wanderbriefen vorzulesen:



Lieber Empfänger dieses Briefes, das Leben stellt uns viele Hindernisse in den Weg, die uns herausfordern! Sei stark, verfolge deine Träume, lass deine Mitmenschen wissen, wie wichtig sie für dich sind. Oder eine andere Botschaft: Lieber Empfänger, du kannst den Brief behalten oder ihn weitergeben — irgendeinem Unbekannten, der durch die Stadt geht. Lächele andere Menschen an. Merkwürdig, es klappt aber meistens. Eigentlich fast immer. Wir wünschen dir einen wunderschönen Tag! Metrorex und das Team von livrezdragoste.ro.“




Die U-Bahnmitarbeiter sendeten über die Wanderbriefe eine positive Botschaft an die Benutzer der U-Bahn. Gleichzeitig waren die Briefe ein optimistisches Versprechen — die Fahrt mit der U-Bahn sollte dadurch angenehmer werden.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company