RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Winterbräuche in der Marmarosch: Vermummte gegen Tatarenschreck

Über den letzten Einfall der Tataren vor 300 Jahren wird viel erzählt. Die zahlreichen sich im Umlauf befindenden Legenden ließen Bräuche und Traditionen entstehen, die alljährlich gelebt werden.

Winterbräuche in der Marmarosch: Vermummte gegen Tatarenschreck
Winterbräuche in der Marmarosch: Vermummte gegen Tatarenschreck

, 11.01.2018, 17:30

Vor 300 Jahren schrieben die Bewohner der Marmarosch-Region (rum. Maramureş) Geschichte. Dennoch fehlt diese Seite aus den Geschichtsbüchern, nach denen heutzutage in der Schule unterrichtet wird. Nichtsdestotrotz lebt die Geschichte in den Herzen der Menschen weiter. Und die örtlichen Legenden sorgen dafür, dass sie weitererzählt wird. Der Herbst des Jahres 1717 hinterlie‎ß gro‎ße Schäden und tiefe Wunden. Zurück blieben zahlreiche Tote und niedergebrannte Kirchen. Aber auch glorreiche Taten, über die heute nur noch die Ortschaftsnamen zeugen und die Alten erzählen. Hier ist noch der sogenannte Stâlpul tătarilor“ (dt. Tatarenpfeiler) zu finden. Oder die sogenannte Preluca Tătarilor“ (eine kleine Wiese zwischen Hügeln). In fast jedem Dorf gibt es ein Tal, einen Ort, ein Denkmal, die an die damaligen Ereignisse, an die damalige angespannte Zeit erinnern.



Über den letzten Einfall der Tataren wird viel erzählt. Die zahlreichen Legenden lie‎ßen Bräuche und Traditionen entstehen, die alljährlich gelebt werden. So etwa der Aufmarsch der vermummten Brondoşi von Cavnic“, in einer Ortschaft unweit von Baia Mare, im Norden des Landes. Ioana Petruţ ist die Leiterin des Kulturhauses in Cavnic. Sie lieferte uns mehr Einzelheiten zur einmaligen Tradition:



Der Brauch ist auf das Jahr 1717 zurückzuführen. Wir sprechen also von einer 300-jährigen Tradition. Aus diesem Grund wollten wir dieses Jahr etwas Besonderes organisieren. Eine Parade der sogenannten »Brondoşi« [Ausspr.: brondòschj]. Die »Brondoşi« sind Bewohner aus unserem Umfeld, die die Tradition ganz getreu bewahren. Sie verkleiden sich, ziehen wei‎ße Anzüge an und tragen Masken. Eigentlich setzen sie eine Maske aus Schafsfell auf den Kopf auf. Der Rücken und die Brust sind mit Pferdegeschirr bedeckt. Am Geschirr hängen verschiedene Glocken, auch Kuhglocken, die furchtbar Lärm machen. Die vermummten Männer ziehen an den Häusern der Dorfbewohner zu Weihnachten während drei Tage vorbei.“




In Cavnic, an dem Ort, wo heute der Tatarenpfeiler steht, hätten die Ortsansässigen mit Masken und Glocken die Pferde erschrocken und die Tataren vertrieben — so die örtliche Sage. Sie wurden vermutlich von Toader Crăciun angeführt, einem Dorfbewohner, über den erzählt wird, dass er Kapitän unter dem berühmten Freischärler Pintea der Mutige (rum. Pintea Viteazul) gewesen sei. Mit dieser Schlacht sei auch die Tradition der Brondoşi in Verbindung zu bringen, sagt Ioana Petruţ, die Leiterin des Kulturhauses in Cavnic:



Legenden zufolge hätten die Ortsansässigen die Tataren von diesen Gebieten vertrieben. Die Auseinandersetzung habe gerade hier, in Cavnic, im Jahr 1717 stattgefunden. Die Einheimischen erzählen, ihre Vorfahren hätten die Tataren verjagt. Heute werden die bösen Geister durch die gleiche Methode vertrieben, hei‎ßt es. Es wird erzählt, die Tataren hätten nicht gewusst, wer sie angreife, und das habe ihnen Furcht eingejagt. Deshalb wären sie geflüchtet. So entstand die Tradition. Die Leute verkleiden sich, setzen Masken und Glocken auf und ziehen an den Häusern vorbei.“




Die Brondoşi, also junge Leute, die Masken tragen und mit Glocken gewappnet sind, vertreiben heutzutage die bösen Geister. In der Vergangenheit dachten die Menschen, der Kampf gegen die Tataren sei eine Auseinandersetzung zwischen dem Guten und dem Bösen. Denn die Tataren lie‎ßen Kirchen niederbrennen und führten ihren Kampf gegen die Christen.



Ein authentisches Kostüm umfasst unbedingt eine Maske aus Schafsfell und das Geschirr, an dem Glocken hängen. Die Gro‎ßeltern helfen mit Rat und Tat bei der Herstellung der Kostüme. Die restlichen Elemente sind auch bei anderen traditionellen Trachten zu erkennen: die wei‎ßen Kleider sind typisch für die Volkstracht in der Marmarosch, der breite Gürtel, die Schuhe, die geflochtenen Seile kommen häufig vor.



Darüber hinaus wird die Tradition der Brondoşi in einem Viertel der Ortschaft Cavnic auch Anfang Januar fortgeführt. Die Leute, die hier wohnen, feiern Weihnachten nach dem alten Kalender, eben weil sie so sehr an den alten Traditionen hängen. Mehr dazu von Ioana Petruţ, der Leiterin des Kulturhauses in Cavnic:



Alle Schüler machen mit, die meisten Jungen sind entsprechend verkleidet. Es nehmen auch viele Erwachsene teil. Letztes Jahr machten rund 100 Brondoşi mit. Der Umzug, der heuer organisiert wurde, war grö‎ßer, es wirkten etwa 200 Leute mit.“




Die Tradition besagt, dass die Vermummten Glück für das neue Jahr bringen. Dafür müssen sie in die Häuser der Leute hineingelassen werden. Die Alten im Dorf erzählen, früher durften nur gestandene Männer“ die Rolle der Brondoşi übernehmen. Heuer wird die Tradition allerdings viel mehr von jungen Leuten fortgesetzt. Die verkleideten Kinder ergänzen die Aufführung und machen sie noch attraktiver. Frauen und Mädchen dagegen dürfen sich hingegen keinesfalls verkleiden. Falls sie als Brondosch“ verkleidet ertappt werden, so werden sie ausgezogen und durch den Schnee gerollt. Anschlie‎ßend werden ihnen Maske und Glocken weggenommen. Brondosch-Kostüme können auch gemietet werden. Und falls sich jemand entscheiden sollte, das Kostüm zu kaufen, so muss er/sie zwischen 100 und 250 Euro aus der Tasche ziehen.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company