RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

In Rumänien boomt der Markt für Arbeitskräfte aus dem Ausland. Mehr als 7 000 Agenturen sind offiziell registriert, um Menschen aus Asien, Afrika oder Südamerika zu vermitteln. Doch hinter dieser Zahl verbirgt sich ein undurchsichtiges System – mit dubiosen Praktiken, rechtlichen Grauzonen und menschlichen Schicksalen. Wer kontrolliert eigentlich diese Agenturen? Und wer schützt die Arbeitskräfte, die nach Rumänien kommen, um ein besseres Leben zu finden?

Fotoquelle: pixabay.com
Fotoquelle: pixabay.com

und , 08.10.2025, 17:30

 

RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

 

Die Tätigkeit der Rekrutierungs- und Vermittlungsagenturen für ausländische Arbeitskräfte in Rumänien basiert auf der Regierungsverordnung Nummer 25 aus dem Jahr 2014 – einem Gesetz, das folglich längst überholt ist. Es lässt viele Fragen offen: Wer darf rekrutieren? Wer kontrolliert die Vermittlung? Und wer haftet, wenn etwas schiefläuft?

Laut dem Nationalen Handelsregister waren im August 2025 mehr als 7 000 Agenturen mit der entsprechenden Genehmigung tätig – um fast 2 000 mehr als noch im Jahr 2020. Doch Recherchen zeigen: Viele weitere Unternehmen arbeiten ohne eine offizielle Zulassung. Doch in der Praxis kann jede Person – ganz ohne eine entsprechende Ausbildung oder berufliche Qualifikation – Arbeitsvisa für Ausländer beantragen.

Das Gesetz sieht enge Fristen vor: 15 Tage für Neuankömmlinge, 90 Tage bei einem Arbeitgeberwechsel. Unter diesem Zeitdruck unterschreiben viele Arbeiter Verträge, die sie kaum verstehen – oft zu ihren Ungunsten. Die Lücken im Gesetz schaffen ein Klima, in dem Missbrauch, Korruption und Betrug gedeihen, weiß Silvia Tăbușcă, Expertin in der Bekämpfung des Menschenhandels:

Zunächst einmal dürfen Rekrutierungsagenturen nach internationalen Normen kein Geld vom Arbeitnehmer verlangen. Nur der Arbeitgeber darf eine Agentur bezahlen, nicht die rekrutierte Person. Doch in der Praxis arbeiten die rumänischen Agenturen mit Vermittlungspartnern im Herkunftsland zusammen und teilen sich die Einnahmen. Dort werden dann hohe Summen verlangt – oft auch Bestechungsgeld, um einen Arbeitsplatz in der EU zu bekommen.“

 

Silvia Tăbușcă beobachtet die Entwicklungen seit Jahren. Für sie sind die Agenturen hauptverantwortlich für illegale Aufenthalte und Ausbeutung.

Ich sehe, dass auf politischer Ebene und von sogenannten ‚cleveren Leuten‘ seit Jahren viel Geld auf Kosten der Ärmsten verdient wird. Menschen verlieren ihr Zuhause, ihre Gesundheit – wegen Versprechen, die nie eingehalten werden. Die Hauptverantwortung tragen die Rekrutierungsagenturen. An zweiter Stelle kommen die Arbeitgeber, die von diesen Agenturen oft beraten werden, wie sie Arbeiter sogar absichtlich in die Illegalität treiben können, um sie schlechter zu bezahlen.“

 

Wenn Migranten ihren legalen Status verlieren, ist das für viele Agenturen kein Problem – sondern sogar ein Vorteil. Denn das jährliche Kontingent an Arbeitsvisa wird dadurch wieder frei. So können neue Arbeiter angeworben werden – gegen neue Gebühren, die die Vermittler kassieren.

Ich fordere mehr Transparenz im gesamten System. Die Ausländer sollten nachvollziehen können, ob ihre Unterlagen eingereicht wurden oder nicht. Wenn der Arbeitgeber sein Versprechen nicht einhält, muss der Betroffene die Möglichkeit haben, das zu sehen und zu reagieren. Es braucht eine ständige Kommunikation.“

 

Während die Behörden auf eine strenge Migrationspolitik pochen, geraten viele ausländische Arbeiter in prekäre Situationen: 12- bis 13-Stunden-Schichten, unbezahlte Nachtschichten, Schwarzarbeit – und oft wissen sie gar nicht, dass sie illegal geworden sind. Manche glauben, ihr Vertrag sei weiter gültig, obwohl er längst abgelaufen ist. Fachleute fordern klare Standards für die Rekrutierungsbranche – und regelmäßige Kontrollen. Denn die Betroffenen stoßen auf Sprachbarrieren, Unkenntnis der Gesetze und auf ein System, das selten auf ihrer Seite steht.


Das
Generalinspektorat für Einwanderung, kurz IGI, verweist auf die Eigenverantwortung der Ausländer: Sie müssten das Land verlassen, sobald ihre Aufenthaltserlaubnis abläuft. Laut Gesetz ist der Arbeitgeber für den Antrag auf Arbeitserlaubnis zuständig – nicht der Arbeitnehmer.

IGI distanziert sich von illegalen Praktiken und meldete zwischen 2022 und 2024 sechs Verdachtsfälle von Korruption oder Menschenschmuggel an die Staatsanwaltschaft. Zudem wurden regelmäßig Schulungen zur Korruptionsprävention in allen Dienststellen durchgeführt, so die Behörde.


Solange die Rekrutierung und Vermittlung ausländischer Arbeitskräfte in Rumänien auf einem schwachen rechtlichen Fundament steht, werden Ausbeutung und Korruption weiter Raum haben. Doch Transparenz, Kontrolle und Verantwortung könnten den ersten Schritt zu einem System bedeuten, das Menschen schützt – und nicht nur Märkte bedient.

Foto: Josh Withers / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Fotoquelle: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sursa foto: unplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Foto: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 August 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 06 August 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company