Weißer Rauch im Vatikan
Die Türen der Sixtinischen Kapelle im Vatikan wurden am 7. Mai versiegelt – ein untrügliches Zeichen für den Beginn eines geheimen Konklaves. 133 Kardinäle aus aller Welt traten zusammen, um einen Nachfolger von Papst Franziskus zu wählen.
Corina Cristea, 16.05.2025, 17:23
Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens sei eine Hommage an Leo XIII., jenen Papst des 19. Jahrhunderts, der sich während der ersten industriellen Revolution für die Rechte der Arbeiter eingesetzt habe, erklärte das neue Oberhaupt der katholischen Kirche.
Kurz nach der feierlichen Verkündung Habemus Papam! wandte sich der 267. Nachfolger des Heiligen Petrus vom Balkon des Petersdoms aus an die Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz. In seiner ersten Ansprache sprach Leo XIV. über den Frieden, über eine Kirche, die allen offensteht, und über die Notwendigkeit, Brücken des Dialogs zu bauen.
Der rumänische Botschafter beim Heiligen Stuhl, George Bologan, kommentierte:
„Mit genau diesen Worten trat er auf den Balkon. Er wird ein Friedensvermittler sein. Das war seine Botschaft an die Menschenmenge: Gott liebt uns alle – bedingungslos. Das Böse wird nicht siegen. Hand in Hand mit Gott und untereinander lasst uns voranschreiten. Es geht darum, all jene zu vereinen, die an dieselben Werte glauben. Denn letztlich dringt sowohl das Gute als auch das Böse durch uns Menschen in die Welt. Der Appell des neuen Papstes lautet daher, gemeinsam voranzugehen – und den Mut zu haben, als diejenigen, die für das Gute stehen, den Platz nicht denen zu überlassen, die dem Bösen dienen.“
Leo XIV. wird sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sehen, die sein argentinischer Vorgänger offenließ, kommentierte die spanische Nachrichtenagentur EFE. Eine der größten Aufgaben sei die Wiederherstellung der Einheit innerhalb der Kirche. Obwohl die Kardinäle dies öffentlich nicht einräumen wollen, sei die Kirche in den zwölf Jahren unter Papst Franziskus in zwei Lager zerfallen: ein gemäßigteres und ein ausgesprochen konservatives, das die Öffnung des Papstes zum Teil scharf kritisiert habe. Es werde nun strategisch entscheidend sein, diese Spaltung zu überwinden und den Weg der Synodalität fortzusetzen – eine Vision von Kirche, in der jede Stimme zählt, auch wenn diese Vorstellung nicht überall auf Zustimmung stößt.
Finanzielle Engpässe im Vatikan stellen ein weiteres Problem dar. Die Spendeneinnahmen der Kirche sind deutlich zurückgegangen. Zudem bleibt die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs ein drängendes Thema. Trotz der von Papst Franziskus eingeführten Regelwerke fordern Opferverbände mehr Transparenz, effektivere Verfahren und eine konsequentere Anwendung der bestehenden Normen in den Diözesen.
Ein weiteres sensibles Thema ist der mögliche Frauendiakonat sowie ein stärkeres Mitspracherecht für Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen. Mit dem Tod von Franziskus scheint sich die Tür zur Weihe von Frauen fast endgültig geschlossen zu haben – sowohl zur Priester- als auch zur Diakoninnenweihe. Dennoch bleiben viele katholische Gruppen in ihren Forderungen hartnäckig.
Auch das Thema Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird Leo XIV. beschäftigen. Das vatikanische Dokument Fiducia Supplicans aus dem vergangenen Jahr, das eine solche Segnung nicht ausschließt, hat zu erheblichen Spannungen innerhalb der Weltkirche geführt. Besonders die afrikanischen Bischöfe haben sich vehement dagegen ausgesprochen und fordern nun Klarheit vom neuen Pontifex – gerade in einem Erdteil, in dem der Katholizismus besonders stark wächst.
Zu diesen Herausforderungen äußerte sich Botschafter Bologan auch im Gespräch mit Radio Rumänien:
„Die Herausforderungen dieses Pontifikats reichen von der unruhigen internationalen politischen Lage bis hin zu Fragen der künstlichen Intelligenz, der Spiritualität, der Kultur und der Anthropologie. In dieser Ära der ‚Intelligenzen‘ kann Leo XIV. eine Form spiritueller Intelligenz bieten – die Suche nach dem Sinn des Lebens. In einer Welt, die von Algorithmen und Daten überflutet ist, bleibt die Frage des Menschen nach seinem Platz in der Welt bestehen. Er braucht eine Rückverbindung zum Heiligen, und dazu braucht es einen Lehrer, einen geistigen Führer. Technologie ist nicht das letzte Ziel des Menschen. Dass er polyglott ist, verkörpert auf besondere Weise das Wesen der Katholizität – der Universalität. Leo XIV. ist der erste Nachfolger Petri aus den Vereinigten Staaten. Er wird Brücken bauen, Orientierung geben und eine Menschheit begleiten, die sich inmitten globaler Unordnung zunehmend verloren fühlt.“
Abschließend beschrieb der rumänische Botschafter den neuen Papst als einen ernsthaften und nachdenklichen Hirten, der eine Kirche gestalten wolle, die zuhört und die Verzweiflung des modernen Menschen heilen könne. Zugleich sei er aufmerksam für die liturgische Feier – denn dort, so Bologan, finde die eigentliche Begegnung des Menschen mit dem göttlichen Mysterium statt.