RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Neue Studien zeigen: Fossile Brennstoffe sind für 90 % der vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen verantwortlich. Sie treiben die Erderwärmung an, versauern die Ozeane und beschleunigen das Artensterben. Sollte sich die fossile Industrie nicht grundlegend verändern, könnte in den nächsten 50 Jahren jede dritte Art verschwinden

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Klimakrise: Die wahren Verursacher

, 07.05.2025, 15:22

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im Umweltministerium, hält die Debatte über den Klimawandel für von Mythen durchzogen.

„Es gibt mindestens zwei Mythen, die von großen umweltschädlichen Konzernen verbreitet werden und die bislang nicht ausreichend entkräftet wurden: der Mythos vom Recycling von Plastik und der Technologiemythos. Viele von uns sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass wir durch konsequentes Recycling die Umwelt schützen. Und Recycling ist auch bei vielen Materialien sinnvoll – bei Plastik jedoch ist das eine unvollständige, ja irreführende Geschichte. Denn tatsächlich wird der allergrößte Teil des weltweit produzierten Plastiks – über 90 Prozent – überhaupt nicht recycelt. Die meisten Plastikarten sind gar nicht dafür gemacht, recycelt zu werden, und werden es auch nie. Dieser Mythos funktioniert wie eine Nebelwand: Er lässt uns glauben, wir seien selbst schuld an der Plastikflut in unseren Haushalten, während die Produktion von Einwegplastik weiter zunimmt.

Der zweite Mythos ist der Technologiemythos: die Idee, dass wir unsere Emissionen nicht drastisch senken müssen, weil es bald technologische Wunderlösungen geben wird – etwa das Einfangen von CO₂ aus der Atmosphäre. Das Problem ist: Diese Technologien sind extrem teuer und werden – nebenbei bemerkt – stark subventioniert. Und nicht nur das: Sie sind ineffizient und global gesehen völlig marginal. Vor allem große Ölkonzerne treiben sie voran, um die Illusion aufrechtzuerhalten, man könne weiterhin Öl und Gas fördern und später die Emissionen technisch bereinigen. Ich zitiere hier sinngemäß sogar einen CEO eines Ölkonzerns, der öffentlich erklärte, diese Technologien würden der Industrie eine Betriebslizenz für weitere 70 bis 80 Jahre geben. Das sagt eigentlich alles: Ihr Zweck ist es, das Weiterlaufen der fossilen Industrie zu legitimieren – unter dem Deckmantel, man werde später schon alles „sauber“ machen.“

Daria Hau betont, dass Recycling und technologische Innovationen keineswegs überflüssig sind oder nicht weiterentwickelt werden sollten. Das Problem sei vielmehr, dass sie überhöht als Allheilmittel dargestellt werden. In Wirklichkeit dient diese Darstellung vor allem dazu, von den eigentlichen Ursachen abzulenken: der Verantwortung der großen Verschmutzer und der Notwendigkeit mutiger, systemischer Klimapolitik.

Ein weiteres Mittel des Greenwashings, so Hau, sei die übermäßige Betonung individueller Verantwortung:

„Slogans wie ‚Der Wandel beginnt bei dir‘ oder ‚Was tust du für den Umweltschutz?‘ sind an sich gute Fragen, die wir uns stellen sollten. Aber wenn sie von den größten Umweltverschmutzern kommen, um von ihrer eigenen Verantwortung abzulenken, dann ist das problematisch. Das beste Beispiel ist für mich ein Ölkonzern, der in den 2000er Jahren das Konzept des individuellen CO₂-Fußabdrucks eingeführt hat – samt einem Online-Rechner, mit dem man berechnen konnte, wie viel CO₂ man als Privatperson ausstößt – nur um zu leben, zu arbeiten, zu existieren. Diese PR-Kampagne, denn nichts anderes war es, basierte auf keinerlei wissenschaftlicher Grundlage. Und ihre Wirkung spüren wir bis heute: Lokale Unternehmen haben das Konzept übernommen und weiterverbreitet, sodass die Verantwortung auf das Verhalten des Einzelnen abgewälzt wurde. Aber leider lässt sich die Klimakrise nicht allein durch Mülltrennung oder Fahrradfahren aufhalten. Wirklicher Wandel muss durch öffentliche Politik geschehen, die klimafreundliches Verhalten unterstützt – und durch die Reduktion von Emissionen an der Quelle, also dort, wo sie massenhaft durch die Industrie entstehen.“

Daria Hau ist überzeugt: Als Einzelpersonen können wir die Klimakrise nicht alleine bekämpfen – aber wir können uns informieren, unsere Stimme nutzen und wissen, was wir von politischen Entscheidungsträgern fordern müssen. Gefragt nach der echten Lösung jenseits der Mythen und Nebelkerzen, antwortet sie:

„Ich glaube, der erste Schritt muss sein, die Ursache ganz klar zu benennen: Fossile Brennstoffe stehen im Zentrum dieser Krise, die die Stabilität des Lebens auf der Erde in seiner ganzen Komplexität gefährdet. Jede Stufe der fossilen Lieferkette setzt Treibhausgase frei, die den Planeten erwärmen, Millionen frühzeitige Todesfälle verursachen, Schäden in Billionenhöhe anrichten und die Ökosysteme destabilisieren. Wenn wir den Klimawandel wirklich aufhalten wollen, müssen wir die Abhängigkeit von diesen Energiequellen beenden. Natürlich braucht es einen gerechten Übergang – für die Arbeitskräfte und Gemeinden, die auf fossile Energie angewiesen sind. Wir müssen besonders auf jene achten, die am stärksten betroffen sind: Kinder, Frauen – vor allem im globalen Süden. Und all das muss bis spätestens 2050 geschehen – wenn wir überhaupt noch eine Chance haben wollen, die kritische 1,5°C-Marke nicht weit zu überschreiten. Wobei die aktuellen Daten leider zeigen, dass wir diese Grenze bereits zu reißen beginnen.“

Der Weltbankbericht „Climate and Development Country Report“ von 2023 zeigt: Rumänien hat das Potenzial, sein Bruttonationaleinkommen in den kommenden 30 Jahren zu verdreifachen – vorausgesetzt, das Land setzt weiter auf Klimaschutz und Emissionsreduktion. Gleichzeitig stellt der Bericht fest, dass Rumänien besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels ist – etwa für Überschwemmungen und Dürren. Der CO₂-Ausstoß der rumänischen Wirtschaft liegt 2,5-mal höher als der EU-Durchschnitt. Die steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen stellen eine reale Gefahr für Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastruktur dar.

Foto: pixabay.com

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten
Foto: EPA / Agerpres

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan
Foto: fb.com / Departamentul pentru Romanii de Pretutindeni

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration
sursa foto: Facebook / Salvamont Maramures
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 09 April 2025

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“

Ștefan Coman von der Organisation International Justice Mission betont jedoch: Eine hohe Zahl gemeldeter Fälle bedeutet nicht automatisch ein...

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company