RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Verein Samusocial hilft Obdachlosen über den Winter

In Bukarest gibt es etwa 5000 Personen ohne festen Wohnsitz. Sie leben auf der Straße und im Winter wird das Leben für sie viel schwieriger. Organisationen wie Samusocial helfen ihnen.

Verein Samusocial hilft Obdachlosen über den Winter
Verein Samusocial hilft Obdachlosen über den Winter

, 25.01.2017, 18:43

Die eisigen Temperaturen und der Schnee sind im Winter die grö‎ßten Feinde der Obdachlosen, die ohnehin ein schweres Leben auf der Stra‎ße führen. Mehrere Nichtregierungsorganisationen helfen diesen in Bukarest. Sabina Nicolae ist Vorsitzende der Organisation Samusocial und berichtet:



Insbesondere im Winter verteilen wir Schlafsäcke, Winterschuhe, Handschuhe, Mützen sowie warme Suppen und Tee. Dazu bieten wir unsere üblichen Dienstleistungen im sozialen, medizinischen, psychologischen Bereich an. Wir helfen ihnen, sich auch beruflich wieder zu integrieren. Im Winter wie auch im Sommer versuchen wir, für sie eine Unterkunft zu finden. Gesundheitlich sind die Frostbeulen ein Problem. Diejenigen, die sich weigern, Übernachtungsstätten aufzusuchen, haben darunter zu leiden. Wir versuchen ihnen zusätzliche Lebensmittel zu verteilen. Zudem helfen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mit, indem sie ihnen insbesondere Nahrung schenken.“




Den Obdachlosen wird geholfen, neue Papiere zu bekommen, weil viele von ihnen keine mehr haben. Und sie werden auch ermutigt, sich selbst zu helfen, nachdem ein Arbeitsplatz vermittelt wird. Cristian war einer der Nutznie‎ßer. Er ist 24 Jahre alt und kam mit 18 Jahren von Tulcea nach Bukarest, auf der Suche nach einem besseren Leben. Er hatte aber keine Verwandte oder Bekannte in der Hauptstadt und hat zuerst die harte Seite der Stadt kennen gelernt. Cristian berichtet:



Die Hälfte der insgesamt sechs in Bukarest verbrachten Jahre habe ich auf der Stra‎ße verbracht. Im Winter ist es auf der Stra‎ße sehr schwer. Auch jetzt denke ich an diejenigen, die auf der Stra‎ße leben müssen. Manche wollen nicht, andere können nicht arbeiten. Wo finden sie Schutz? Ich habe diese Erfahrung gemacht, den Winter auf der Stra‎ße zu verbringen. Am Abend spürst du es nicht, aber nachts, nach Mitternacht, wenn sich der Frost zuspitzt… dann ist es schwer. Ernähren konnte ich mich ziemlich gut, denn ich arbeitete ab und zu mal als Tagelöhner und bekam etwas zu essen.“




Seit Ende 2015, Anfang 2016 geht es ihm besser. Mit Hilfe von Samusocial hat er es geschafft neue Papiere — Personalausweis und Geburtsurkunde — zu bekommen. Andere Obdachlose hatten sie von ihm gestohlen. Samusocial hat ihm auch geholfen, einen Arbeitsplatz zu finden. Cristian berichtet weiter:



Ich arbeite für eine Umweltschutz-Organisation. Mein Bereich ist die Papier-Wiederverwertung. Mir gefällt, wie sie das Papier auf Fahrrädern transportieren. Am Anfang zögerte ich ein bisschen, jetzt, nach zwei Monaten, macht es mir viel Spa‎ß, Fahrrad zu fahren. Ich wohne jetzt in einer Wohnung, die ebenfalls einer Nichtregierungsorganisation gehört. Ich zahle eine niedrige Miete, die aber langsam steigt. Die Menschen müssen verstehen, dass die arbeiten müssen, um für sich selbst sorgen zu können, das ist die Idee.“




Nicht alle Obdachlosen-Geschichten haben aber ein glückliches Ende. Călin Niculaie Niculescu ist 59 Jahre alt und lebt seit 13 Jahren auf der Stra‎ße. Infolge der Scheidung hat er die Wohnung verloren. Dann hat er ohne Erfolg sein Glück in Deutschland versucht. Anschlie‎ßend erkrankte er an Tuberkulose. Er ist Metall-Ingenieur, wegen des Alters hatte er aber Probleme, einen Job zu finden. Wie hat er es aber so lange Zeit auf der Stra‎ße ausgehalten?



Wie ich eben nur konnte… In meiner Jugend habe ich Alpinismus betrieben, ich nahm an unterschiedlichen Winter-Camps teil, da habe ich gelernt, unter allen möglichen Bedingungen zu überleben. Ich habe in Parks geschlafen, in einer verlassenen Kapelle, ich fuhr mit dem Zug nach Videle und schlief nachts im Zug. Ich habe in Friedhöfen gebettelt. Seit November 2015 lebe ich in einem Obdachlosen-Heim. Wenn du dort bleibst, gibt es drei Mahlzeiten pro Tag. Es gibt warmes Wasser, Heizung… Es ist gut.“




Dieser Winter hat, neben den üblichen Problemen, auch einen zeitweiligen Job für Herrn Niculescu mit sich gebracht. Dieser passte auch gut zu seinem Bart:



Ich hatte es nicht erwartet, ein Angebot zu bekommen. Es waren sogar mehrere. Ich konnte also wählen. Es war eine tolle Erfahrung. Ich habe den Weihnachtsmann gespielt. Ich habe auch für Coca-Cola gearbeitet. Ich habe keinen Internet-Zugang, Samusocial kann mir aber helfen.“




Manche Obdachlose haben aber nicht mehr die Kraft, etwas in ihrem Leben zu ändern. Die Sozialhelferin Alina Mirea von Samusocial erklärt den psychologischen Mechanismus:



Die meisten haben eine Geschichte voller Traumen, stammen aus Familien, die sie missbraucht haben. Wenn sie auf der Stra‎ße landen, wird es für sie noch schwieriger, ihre Lage zu bewältigen. Aber mit Geduld und mit Hilfe der Psychologen, Ärzte und Sozialhelfer kann die Lage ein bisschen verbessert werden. Auch wenn wir die Welt nicht ändern, können wir das Leben dieser Menschen besser machen. Manche überzeugen wir, zumindest zeitweilig, die Stra‎ße aufzugeben, wir zeigen ihnen, dass das Leben auch anders ausschauen kann, wenn sie sich bemühen. Andere freuen sich, dass sie Essen bekommen und sich waschen können.“




Ab und zu mal passiert es, dass Obdachlose nicht ins Heim wollen oder das Heim verlassen. Nichtdestotrotz geben die Sozialhelfer nicht auf und versuchen weiter, diesen Menschen zu helfen, damit diese die Kraft finden, ihr Leben zu ändern.

Foto: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Priester Ciprian Ioniță (Foto: fb.com / Federația Filantropia)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 13 August 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 06 August 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company