Mit der mehrfach preisgekrönten Dokumentation Acasă, My Home“ über die Integration einer Roma-Familie hat sich der Filmemacher Radu Ciorniciuc gewünscht, seinen Figuren eine Stimme zu verleihen. Das sei nur dann möglich, wenn man Empathie zeige.
Die Regierung in Bukarest hat beginnend mit dem 15. Oktober den Warnzustand wegen der Coronavirus-Pandemie um weitere 30 Tage verlängert. In den...
Die Dokumentation Tatăl nostru“ / Vater unser“ von Andrei Dăscălescu wurde im September beim Filmfestival Astra in Sibiu als die beste rumänische Dokumentation preisgekrönt. In den Mittelpunkt setzt der Regisseur seinen eigenen Übergang zur Vaterschaft.
Das 13. internationale Dokumentarfilm-Festival wurde dieses Jahr identitätslosen Menschen gewidmet. Damit meinten die Organisatoren Menschen am Rande der Gesellschaft, die in den Augen der anderen keine klare Identität haben.
Das Siebenbürgische Hügelland ist ein Traumgebiet – dieser Ansicht sind nicht nur Einheimische, sondern Ausländer, die es hierher verschlug. Ein Dokumentarfilm von Mihai Moceanu versucht die Anziehungskraft des hügeligen Gebietes zu erklären.
Das Dokumentarfilm-Festival Astra gilt als die wichtigste Fachveranstaltung Rumäniens. Die Festspiele wurden in den neunziger Jahre ins Leben gerufen und galten damals als etwas Einzigartiges im postkommunistischen Rumänien.
Die rumänische Dokumentation Acasă, My Home“ erfreut sich weltweit eines großen Erfolgs beim Publikum und wurde auch von der Fachpresse positiv aufgenommen.
Der bereits international ausgezeichnete Streifen von Nora Agapi wurde nun auch für die Preisverleihung der heimischen Dokufilm-Preisgala nominiert. Im Film dokumentiert sie Leben und Schaffen ihres Vaters – ebenfalls Dokumentarfilmregisseur.
Wann genau das Bukarester Fachfestival für Dokumentarfilme im Kontext der Corona-Krise stattfinden wird, ist ungewiss, der Filmregisseur und Festivalleiter Alexandru Solomon berichtet im Gespräch mit RRI von einer Umorganisierung des Programms.
Der Debütfilm des Regisseurs Radu Ciorniciuc hat auf dem 42. Sundance Filmfestival den Sonderpreis der Jury erhalten. Die rumänische Premiere des Films über eine ehemals obdachlose Familie musste wegen der Corona-Krise verschoben werden.
Der Film Colectiv“ von Alexander Nanau, der im September bei den Filmfestspielen von Venedig seine internationale Premiere feierte, ist nun auch in den rumänischen Kinos angekommen.
Mit Hilfe der Geschichten der Urgroßeltern, Großeltern, Tanten und Onkel, Cousins und Cousinen bewegt sich der Dokumentarfilm von den kleinen Einzelgeschichten zu den großen Ereignissen der Geschichte, die die Rumänen seit 1918 erlebt haben.
Bettina Henkel ist eine deutsche Regisseurin, die gegenwärtig in Wien lebt und arbeitet. Mit ihrem Film Kinder unter Deck“ war sie auf dem Dokufilm-Festival OWR in Bukarest präsent. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihr über diesen Film zu sprechen.