RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

„Acasă, My Home“: meistgekrönter Dokumentarfilm des Jahres

Mit der mehrfach preisgekrönten Dokumentation Acasă, My Home“ über die Integration einer Roma-Familie hat sich der Filmemacher Radu Ciorniciuc gewünscht, seinen Figuren eine Stimme zu verleihen. Das sei nur dann möglich, wenn man Empathie zeige.

„Acasă, My Home“: meistgekrönter Dokumentarfilm des Jahres
„Acasă, My Home“: meistgekrönter Dokumentarfilm des Jahres

, 14.11.2020, 17:30

Die Dokumentation Acasă, My Home“, mit der der Filmemacher Radu Ciorniciuc sein Debüt als Dokumentarfilmregisseur gab, hat auf dem Internationalen Filmfestival Sundance den Preis für das beste Bild (den World Cinema Documentary Award) erhalten. Die rumänische Dokumentation wurde ebenfalls mit dem Preis der Jury auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki ausgezeichnet. In München erhielt der Dokumentarfilm von Radu Ciorniciuc den Gro‎ßen Preis des Festivals DOK.fest.



Acasă, My Home“ erzählt die Geschichte einer obdachlosen Roma-Familie, die etwa zwanzig Jahre lang im wilden Văcăreşti-Delta am Rande der rumänischen Hauptstadt lebte, einem verlassenen Ort, der nach seiner Verwilderung zu einem Schutzgebiet und dem ersten städtischen Naturpark Rumäniens erklärt wurde. Vier Jahre lang verfolgte der Regisseur Radu Ciorniciuc das gro‎ße Abenteuer“, das die Familie Enache erlebt hat, ihren Weg von einem Leben in perfekter Harmonie mit der Natur zu einem Leben im Gro‎ßstadtdschungel. Gleichzeitig startete sein Team ein soziales Projekt, zu dem viele Experten und humanitäre Organisationen beitrugen. Und das aus gutem Grund: Die elf Mitglieder der Familie Enache hatten ein Leben au‎ßerhalb der Gesellschaft geführt — ohne Identitätspapiere, ohne Bildung, ohne Zugang zu medizinischer Versorgung. Mittlerweile sind alle neun Kinder dieser Familie behördlich registriert, sind in der Schule eingeschrieben und werden regelmä‎ßig von Ärzten besucht. Die Erwachsenen ihrerseits haben feste Arbeitsplätze.



Der Reporter Radu Ciorniciuc ist einer der Gründer des unabhängigen Journalisten-Portals Casa Jurnalistului“ und Produzent von zahlreichen Reportagen. Mit diesem Film schaffte der Journalist den Übergang von Reportagen zu Dokumentationen:



Meine Faszination für die Geschichte dieser Familie ist dadurch zu erklären, dass diese Menschen eine starke und konsolidierte Familie sind. Zum zweiten die fabelhafte Beziehung der Kinder zur Natur ist eines der Themen, die meiner Meinung nach eine gro‎ße Bedeutung tragen. Nachdem sie in die Stadt gezogen sind, habe ich natürlich den Integrationsprozess beobachtet. Die ganze Geschichte erwies sich als sehr komplex, selbst wenn vor vier Jahren, als das Projekt startete, alles ganz einfach schien. Deswegen haben wir ursprünglich das Ganze als Reportage mit einer sozialen Komponente um die Geschichte des Văcăreşti-Deltas, und nicht als Film gedacht. Aber die Geschichte entwickelte sich ganz natürlich zu dem, was sie geworden ist. Wir haben jahrelang für diesen Film gearbeitet und wir hatten mit der Zeit neue Ideen. Was den Filmschnitt angeht, sehe ich es immer als gro‎ße Herausforderung, hunderte Stunden Aufnahmen zu haben und daraus die Essenz zu ziehen, die die Geschichte bildet. Als Regisseur ist man gezwungen, rund 300 Aufnahmestunden in 86 Minuten zu komprimieren. Am Anfang schien es mir so gut wie unmöglich, die ganze Geschichte zu erzählen, aber zusammen mit der Drehbuchautorin Lidia Vdovîi und der Produzentin Monica Lăzurean-Gorgan und besonders mit dem Cutter Andrei Gorgan haben wir es geschafft, das Wesentliche aus rund 300 Aufnahmestunden zu finden, ohne die wichtigen Themen zu übersehen. Der Schnitt dauerte zwei Jahre, weil das sehr schwer ist, so viel Stoff in einem Film zu fassen und die beste Form einer solchen Geschichte zu finden.“




Radu Ciorniciuc und die Drehbuchautorin Lina Vdovîi haben sich in erster Linie gewünscht, ihren Figuren eine Stimme zu verleihen. Das sei nur dann möglich, wenn man Empathie zeigt und wenn man versteht, wie schwer die Integration einer Roma-Familie in der Gesellschaft ist, sagen unsere Gesprächspartner. Selbst wenn Acasă, My Home“ sich international eines gro‎ßen Erfolgs freute, konnte Radu Ciorniciuc im Kontext der Coronavirus-Pandemie bei Preisverleihungen nicht dabei sein:



Dank Zoom konnte ich so viele Filmfestivals erreichen, physisch konnte ich allerdings nur in Zürich sein, wo wir einen Sonderpreis gewonnen haben, und in Köln, wo wir eine andere wichtige Auszeichnung erhielten, dank der diese Produktion europaweit viel an Sichtbarkeit gewonnen hat. Es ist beeindruckend, so viele Menschen zu treffen, die unserem Projekt nahestanden, einem Projekt, das zum Nachdenken anregte, so viele Diskussionen auslöste und die Menschen auf eine harte Realität aufmerksam machte. Wir waren so froh, zu sehen, dass die Kinosäle in Zürich und Köln voll waren und bei den Q & A-Sessions gab es auch ein zahlreiches Publikum. Das finde ich wunderbar, dass die Menschen ihr Interesse und die Neugier für solche Geschichten nie verlieren.“




Die Dokumentation Acasă, My Home“ wurde auch für die Preise der Europäischen Filmakademie (EFA) ausgewählt und feierte am 15. Oktober seine Premiere im Pay-TV-Sender HBO GO.

Workshop
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest
News from Polska
Kulturchronik Samstag, 26 April 2025

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest

Organisiert wird das Festival vom Polnischen Institut in Bukarest – im Rahmen der Kultursaison Polen-Rumänien 2024–2025. Andreea Andrei,...

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest
Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company