RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Zu den wohl am meisten umstrittenen Episoden der Teilnahme Rumäniens am Zweiten Weltkrieg an der Seite Hitler-Deutschlands gehört die Mitwirkung am Feldzug gegen die Sowjetunion.

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa
Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

, 04.09.2017, 17:30

An der Operation Barbarossa, die die Sowjetunion und ihr kommunistisches Regime vernichten sollte, beteiligten sich neben Deutschland auch verbündete Staaten wie Finnland, Italien, Ungarn und eben auch Rumänien. Ziel für Rumänien war, Bessarabien und die Nordbukowina zurückzuerobern, nachdem diese Gebiete ein Jahr früher an die Sowjetunion abgetreten worden waren.



Wie der Historiker Ottmar Traşcă vom Historischen Institut George Bariţ“ in Cluj (Klausenburg) ausführt, war Rumänien sowohl ein Startpunkt der Offensive als auch eine Rohstoffressource für die Wehrmacht. Bei der Operation Barbarossa, wie der Codename des Angriffs auf die Sowjetunion hie‎ß, spielte Rumänien eine wichtige Rolle. Rumänien und Finnland sollten nach dem Befehl 21 vom 18. Dezember 1940 die Süd- bzw. die Nordflanke sichern und sich an Operationen der Wehrmacht beteiligen“, sagt der Historiker. Schon seit Herbst 1940 waren deutsche Truppen in Rumänien stationiert, Rumänien stellte das für die deutsche Kriegsmaschine so wichtige Erdöl bereit. Im Juni 1941 bildeten die 3. und 4. rumänische Armee und die 11. deutsche Armee die Armeegruppe General Antonescu“, die von Ion Antonescu höchstpersönlich geführt war — in einer ersten Phase ging es um die Befreiung Bessarabiens und der Nordbukowina.



Dabei muss aber etwas bedacht werden, bemerkt Traşcă: Rumänien ist ein interessanter Fall. Es gab keine formelle Allianz mit Deutschland und später wurde diese Frage auch gar nicht mehr gestellt“, meint der Wissenschaftler. Die Deutsche Militärmission in Bukarest hatte im Februar–Juni 1941 die Kriegsbereitschaft Rumäniens geprüft und was zum Schluss gekommen, dass die Ausstattung und die Ausbildung der Truppen nicht ausreichend fortgeschritten waren. Die rumänische Armee war nicht fähig, selbstständig grö‎ßere Operationen zu führen — allenfalls konnten einige bestimmte Divisionen defensive Einsätze übernehmen. Der Kriegsverlauf bestätigte dann später die Einschätzung. Am besten kämpften die Finnen, die sich schon im Winterkrieg 1939–1940 zwischen Finnland und der UdSSR gut geschlagen hatten. Auch die etwa 26 rumänischen Divisionen kämpften gut und übertrafen die Erwartungen der deutschen Befehlshaber. Doch hätte Rumänien sich eigentlich von der Teilnahme drücken können?



Als Historiker können wir zwar mit der Geschichte so nicht arbeiten, doch vorstellen können wir uns schon verschiedene Szenarien. Rumänien hatte aufgrund der 3. Punktes des Geheimen Zusatzprotokolls des Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 Bessarabien und die Nordbukowina verloren — und das zeigte, wie desinteressiert Deutschland war. Es ist offensichtlich, dass für Rumänien das Motiv der Teilnahme die Rückeroberung dieser Gebiete war — und Deutschland zählte von Anfang an darauf. Schon bei seinem ersten Treffen mit Hitler gab Antonescu zu verstehen, dass Rumänien im Falles eines deutsch-sowjetischen Konflikts nicht Gewehr bei Fu‎ß warten würde. Also ist eine solche Alternative kaum denkbar“, so Ottmar Traşcă.



Die Schlacht von Stalingrad läutete auch für Rumänien die gro‎ße Katastrophe ein. Nachdem die Rote Armee die Front in den von den rumänischen Truppen gesicherten Abschnitten durchbrach, wurden die Achsenmächte eingekesselt. Doch die Verantwortung für die Niederlage ist etwas differenzierter zu sehen, wirft der Historiker Ottmar Traşcă ein: 1941 war die deutsche Militärmission noch davon ausgegangen, dass die rumänische Armee für einen Feldzug nicht bereit war — doch 1942 übertraf sie die Erwartungen vielen deutscher Kommandanten. 1942 fallen die Bewertungen deshalb besser aus. Ausgehend von den Fronterfahrung von 1941 hie‎ß es dann, dass die rumänische Armee auch selbstständig Operationen abwickeln kann. Im Herbst 1942 wurden dann aufgrund der Frontlage immer mehr deutsche Divisionen von den Flanken abgezogen und in die Schlacht von Stalingrad geworfen — diese wurden dann durch rumänische Truppen ersetzt. Der sowjetische Generalstab war bestens informiert über die Unterschiede und spielte den Vorteil aus.“



Wie der Historiker weiter ausführt, wusste das deutsche Oberkommando bestens Bescheid über die Schwächen der rumänischen Truppen und über die Tatsache, dass besonders der von der 3. Rumänischen Armee verteidigte Abschnitt verwundbar war. Alle waren im Bilde über einen bevorstehenden Angriff der Roten Armee, also liegt die Verantwortung nicht allein bei den rumänischen Befehlshabern, so Ottmar Traşcă.



Die Operation Barbarossa versagte somit — und der Rest ist sozusagen eine bekannte Geschichte.

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung

Die Modernisierung der rumänischen Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert und hatte in den letzten 25 Jahren dieses Jahrhunderts zwei wichtige...

Gotteshaus als Krönung nationaler Modernisierung
Сторінки історії

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković

George Branković wurde Mitte des 17. Jahrhunderts, im Jahr 1645, geboren und starb 1711. Als Polyglott war George Branković in die politischen...

Die rumänischen Länder im Blick des serbischen Chronisten George Branković
Сторінки історії

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie

Von der staatlichen Struktur bis hin zur Behandlung der Bürger und ihrer Rechte blieb nichts außerhalb der Kontrolle der marxistisch-leninistischen...

Das kommunistische Regime in Rumänien und die Entstehung des Geheimfonds der Rumänischen Akademie
Сторінки історії

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Mit über 14 Millionen Objekten verfügt die Rumänische Akademiebibliothek über die wertvollste Dokumentensammlung Rumäniens. Sie wurde 1867, ein...

Die Rumänische Akademiebibliothek zwischen 1948 und 1989

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company