RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Religionshistoriker Mircea Eliade: „Menschen wollen ihre Existenz erzählt bekommen“

Der rumänische Religionswissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller Mircea Eliade war eine der großen Kulturpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Religionshistoriker Mircea Eliade: „Menschen wollen ihre Existenz erzählt bekommen“
Religionshistoriker Mircea Eliade: „Menschen wollen ihre Existenz erzählt bekommen“

, 27.07.2020, 17:30

Mircea Eliade wurde am 9. März 1907 in Bukarest geboren. Sein Vater war Offizier und seine Mutter Hausfrau. Er war ein sehr flei‎ßiger Schüler und im Gymnasium hatte er als Schulkameraden mehrere zukünftige wichtige Persönlichkeiten der rumänischen Kultur: den Schriftsteller und Journalisten Arşavir Acterian, den Dichter, Schriftsteller und Regisseur Haig Acterian, den Philosophen Constantin Noica und der Kunstkritiker Barbu Brezianu. Als Jugendlicher interessierte sich Mircea Eliade neben Literatur, Philosophie und Geschichte auch für Okkultismus und Naturwissenschaften, vor allem für Chemie. Bei seinen ersten literarischen Versuchen stand er unter dem Einfluss von Honoré de Balzac und Giovanni Papini. Er studierte schöngeistige Literatur und Philosophie an der Universität Bukarest und für seinen Abschluss verfasste er eine Diplomarbeit über den utopischen italienischen Denker Tommaso Campanella.



Das Werk von Mircea Eliade ist umfangreich und vielfältig. Der vielprachige Eliade ist Autor von über 80 Bänden der Religions- und Literaturgeschichte und einer der einflussreichsten Religionshistoriker seiner Zeit. Allein auf dem Gebiet der Religionsgeschichte hat er etwa 30 Bände verfasst, die in 18 Sprachen übersetzt wurden. Sein literarisches Schaffen umfasst 12 Romane, darunter Der Roman eines kurzsichtigen Jugendlichen“, Das Mädchen Maitreyi“, Auf der Mântuleasa-Stra‎ße“, Der verbotene Wald“, Hooligans“, und zahlreiche Novellen und Kurzgeschichten, von denen Fräulein Christina“, Bei den Zigeunerinnen“, Dr. Honigbergers Geheimnis“, Die Schlange“ am bekanntesten sind.



Eliade war einer der ersten rumänischen Orientalisten, und seine besondere Leidenschaft war die Kultur Indiens. Aus Liebe zu diesem Land ging er 1928 nach Kalkutta, wo er Sanskrit studierte und die indische Geistigkeit kennenlernte. Der Roman Das Mädchen Maitreyi“ ist der Tochter seines indischen Professors und Gastgebers Surendranath Dasgupta gewidmet. Mircea Eliade hatte sich in Maitreyi Devi verliebt, aber konnte sie wegen des Widerstands des Vaters nicht heiraten. 1933, nach seiner Rückkehr aus Indien, schrieb er eine Doktorarbeit über Yogapraktiken.



Das Zentrum für Mündlich Überlieferte Geschichte des Rumänischen Rundfunks ist im Besitz eines au‎ßergewöhnlichen Tondokuments. Es handelt sich um die Aufzeichnung eines Gesprächs von Mircea Eliade mit der bekannten Literaturkritikerin Monica Lovinescu bei Radio Freies Europa in den 1970er Jahren. In dem Interview bezieht sich Mircea Eliade auf seine Indien-Erfahrung, die ihm half, den Lauf der Geschichte und den Dialog zwischen Kulturen zu verstehen. Seine Reise in die Welt der religiösen Ideen und Überzeugungen verhalf ihm, einen Schritt nach vorne zu machen und eröffnete ihm ein bis dahin unbekanntes Universum. Mircea Eliade:



Seit ich aus Indien zurückgekehrt bin, habe ich verstanden, dass der kulturelle Provinzialismus des Westens begrenzt ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg muss es eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen geben, eine Brücke zwischen der westlichen Kultur, der östlichen Kultur und den archaischen Kulturen. Es gibt keine einfachere und überzeugendere Einführung in eine Kultur als das Verständnis von Tradition, die immer eine Tradition des religiösen Ursprungs und der religiösen Struktur ist. Die Geschichte der Religionen schien mir der erste Schritt, die erste Stufe des Versuchs, andere Kulturen zu verstehen, von gleich zu gleich, in einem Dialog. Und dann war ich mir sicher, ich hatte diese Gewissheit, dass meine Bücher gut ankommen würden, weil die historische Realität mir Recht gab.“




Mircea Eliade betrachtete sich selbst als Schriftsteller und Wissenschaftler zugleich. Er war aber mehr für seine wissenschaftliche Arbeit geschätzt. Damit machte Mircea Eliade Karriere in den USA an der Universität von Chicago, wo er zusammen mit dem deutschen Professor für Religionswissenschaft Joachim Wach die Divinity School gründete. Und doch fühlte Eliade, dass er die rumänische Sprache nicht aufgeben konnte; die Literatur brachte ihn immer wieder zu seinen Wurzeln zurück. Darüber sagte Mircea Eliade:



Beim Schreiben von Literatur kehre ich zu meinen Quellen zurück, was normal ist. Rumänisch ist die Sprache, die ich nie verlassen wollte, ich brauche die Träumerei und das Schaffen von Literatur in meiner Muttersprache — für meine geistige Gesundheit. Ich könnte bestimmte literarische Stücke, die ich auf Rumänisch schrieb, selbst ins Französische oder Englische übersetzen. Ich könnte literarische Texte auf Englisch oder Französisch schreiben. Es scheint mir aber viel wichtiger, den Bezug zu meinem Ursprung, zu meiner eigenen Geschichte nicht zu verlieren, die offensichtlich die Geschichte eines Rumänen ist, der in Rumänien und im Ausland gelebt und gearbeitet hat.“




Es ist oft gesagt worden, dass in der heutigen Welt die Religion immer weniger Einfluss hat. Aber Mircea Eliade sagte, dass die heutige Desakralisierung (Verweltlichung) in Wirklichkeit ein Verbergen des Heiligen ist, das die Menschen immer noch brauchen:



Dieses Bedürfnis, eine anfangs mythische Geschichte zu hören, in der erzählt wird, wie die Welt entstand, wie der Mensch entstand, wie die Gesellschaft organisiert wurde und so weiter, ist eine Notwendigkeit, die ich für grundlegend halte. Es ist eine Struktur des Bewusstseins, nicht eine Stufe in der Geschichte des Bewusstseins. Ich glaube nicht, dass der Mensch als Mensch existieren kann, ohne zuzuhören, ohne seine Geschichte und die Geschichte der Welt, in der er sich befindet und die weiterhin existiert, erzählt zu bekommen.“




Nach 1945, als das kommunistische Regime in Rumänien eingeführt wurde, lebte Mircea Eliade in westlichen Exil. Er starb am 22. April 1986 in Chicago und hinterlie‎ß ein beeindruckendes Werk, für das er 1990 post mortem in die Rumänische Akademie aufgenommen wurde.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company