RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kunstmuseum „Anastase Simu“ virtuell rekonstruiert

Die touristische Informationsstelle der Stadt Bukarest bietet seit kurzem die Möglichkeit, das in Form von virtueller Realität rekonstruierte Simu-Kunstmuseum zu besichtigen.

Kunstmuseum „Anastase Simu“ virtuell rekonstruiert
Kunstmuseum „Anastase Simu“ virtuell rekonstruiert

, 19.03.2020, 17:30

Das Simu-Museum war ein international anerkanntes Kunstmuseum in der Zwischenkriegszeit. Im Kommunismus wurde es leider abgerissen. Nun kann es wieder besichtigt werden, allerdings nur virtuell. Die Bauarbeiten am zentral gelegenen Gebäude in Bukarest, erbaut im ionischen Stil, ähnlich wie die griechischen Tempel, gingen 1910 zu Ende. Anastase Simu –Doktor der Politik- und Verwaltungswissenschaften, Kunstsammler und Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie — stiftete hier ein Museum, das seinen Namen trug — das Simu-Museum. Bis 1927 lag das Museum in privater Hand, danach spendete es Anastase Simu, der Eigentümer, dem rumänischen Staat. Das Gebäude wurde 1960 — zu Zeiten des kommunistischen Regimes — abgerissen. An seiner Stelle wurde ein für die damalige Zeit berühmtes Bekleidungsgeschäft eröffnet. Das Geschäft war unter dem Namen Eva“ bekannt.



Die im Museum untergebrachten Sammlungen waren in fünf Abteilungen unterteilt. Sie umfassten Kunstwerke der Antike sowie rumänische, französische und byzantinische Kunstwerke. Im fünften Raum konnten graphische Darstellungen sowie die Miniaturen-Sammlung bewundert werden. Zahlreiche Werke verschiedener französischer Maler und Bildhauer aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert befanden sich im Museum und konnten von den Besuchern betrachtet werden. Neben anderen Exponaten konnten hier auch italienische Gipsabdrücke aus dem 16. Jahrhundert oder byzantinische Ikonen gesehen werden.



Derzeit kann das Simu-Museum wieder besucht werden, allerdings nur virtuell. Mihai Guţanu, Leiter der für die Bukarester Museen und touristischen Sehenswürdigkeiten zuständigen Abteilung bei der Stadt Bukarest, lieferte uns mehr Einzelheiten zum Thema:



Wir müssen uns bei den Vertretern der Architekturhochschule »Ion Mincu« in Bukarest bedanken. Dort ist schon seit dem letzten Jahr ein virtuelles Museum im Untererdgeschoss in Betrieb. Die Vertreter der Architekturuniversität wollten schon immer dieses virtuelle Museum in einen öffentlichen Raum bringen, es aus der Universität herausholen. Kein anderer Ort wäre passender gewesen als die touristische Auskunftsstelle der Stadt Bukarest in der Unterführung am Universitätsplatz.“




Die Architekturuniversität Ion Mincu“ rekonstruierte das Äu‎ßere des Museums Simu als virtuelle Realität. An der Initiative beteiligten sich auch das Museum der Stadt Bukarest, das Nationale Kunstmuseum, das Nationale Archiv Rumäniens und die Institution Manifest Cultural“ (dt. Kulturmanifest). Das als virtuelle Realität nachgebaute Gebäude wurde anhand alter Baupläne und Archivfotografien rekonstruiert. Gegenstände aus dem Museum wurden dreidimensional fotografiert und vermessen. Somit wurden realitätsgetreue virtuelle Darstellungen erzeugt.



Zweck des Projekts ist, eines der bedeutendsten Bukarester Kunstmuseen der Zwischenkriegszeit so getreu wie möglich zu rekonstruieren. Das Äu‎ßere des Museums sowie der erste Raum — gewidmet der Antike — wurden mit gro‎ßer Sorgfalt nachgebaut. Die Exponate fanden hier entsprechend ihren Platz, in einem reich verzierten Raum, so wie es aus den Fotos der damaligen Zeit hervorging. Die Gäste der touristischen Auskunftsstelle erhalten auf Anfrage Kopfhörer, welche ihnen den Zugang in die virtuelle Realität des Simu-Museums ermöglichen. Darüber hinaus wurde eine online zugängliche Version auf die Plattform Sketchfab hochgeladen.



Mihai Guţanu, Leiter der für die Bukarester Museen und touristischen Sehenswürdigkeiten zuständigen Abteilung bei der Stadt Bukarest, lieferte uns mehr Einzelheiten zu den Besucherzahlen:



Tag für Tag besuchen immer mehr Gäste das Museum. Wir sind von einem Durchschnitt von 10–15 Besuchern am Tag losgegangen. Gestern waren es schon 30. Wir verfolgen mit Interesse die Entwicklung und das Interesse für das Museum und für die Darstellung als virtuelle Realität. Falls das Interesse hoch ist, werden wir die Zeit verlängern, in der das Simu-Museum virtuell besichtigt werden kann. Wir können diese Zeit um einen, sogar zwei Monate verlängern.“




Oder sogar um 6 Monate — versprach Mihai Guţanu. Er erzählte uns, was wir bei einem Besuch des Museum beobachten können:



Das Museum an und für sich war ein griechischer Tempel, ein Nachbau des Zeustempels in Olympia. Anastasie Simu war ein leidenschaftlicher Sammler. Er brachte eine gro‎ßartige Sammlung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammen. Er sammelte Fotos, die in der Zeit geschossen wurden, als das Fotografieren erst am Anfang war. Au‎ßerdem sammelte er graphische Darstellungen, Gemälde rumänischer Maler — wie z.B. von Theodor Aman (1831–1891), Alexandru Severin oder Rudolf Schweitzer Cumpăna (1886–1975)unter dem Strich, eine reiche Kunstsammlung, die internationalen Ruf genoss. Erst lange Zeit, nachdem das Museum abgerissen und die Kunstsammlungen aus dem Gebäude entfernt worden waren, machte Anastase Simu das bekannt. Es kamen Touristen aus Italien, Frankreich, Spanien und erkundigten sich über die Möglichkeit, das Museum zu besuchen oder zumindest die Sammlungen zu betrachten. Die Grafikwerke von Camil Pissaro waren besonders gefragt. Die kann man nicht überall sehen, es gibt einige wenige Werke im Louvre-Museum. Und einige andere Pissaro-Grafiken gab es im Simu-Museum. Diese Werke können derzeit virtuell bewundert werden. All dieser Reichtum an Kunstwerken kann nirgendwo mehr physisch gesehen werden, nur virtuell.“




Die Sammlung des Museums umfasste etwa 1200 Teile zu dem Zeitpunkt, als sie dem rumänischen Staat gespendet wurden. Anastase Simu war der erste Kunstsammler, der die Errichtung eines Kunsttempels vorschlug. Zweck eines solchen Gebäudes wäre es damals gewesen, den Einwohnern der Stadt die Kunst näher zu bringen, gemä‎ß dem Motto Nicht nur für uns, sondern auch für die anderen!“

Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Victoria Darolți (sursa foto: Facebook /
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Foto facebook.com/TabaradeZbor
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?
Rumänien einmal anders Mittwoch, 17 September 2025

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria

Seit einigen Monaten ist Dan Drăghicescu kreuz und quer durchs Land unterwegs und präsentiert dem Publikum einzigartige Aufnahmen, die Fragmente...

Archivfotografie lässt Universen wiedererstehen, 150 Jahre nach der Geburt von Königin Maria
Rumänien einmal anders Donnerstag, 04 September 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Dienstag, 19 August 2025

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Zu Ehren all dessen, was ihm Großvater hinterlassen hat, hat Ion Pleș ein Dorfmuseum eingerichtet, in dem er uns alles zeigt, was dort sein...

Das Elternhaus – ein Dorfmuseum

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company